TY - THES A1 - Steimer, Ann-Kathrin T1 - Adhärenz bei oraler Capecitabin-Therapie - Zusammenhänge mit Angststörungen T1 - Adherence to oral capecitabine therapy - Relation to anxiety disorders N2 - Laut Schätzungen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich fast 500.000 Personen an einer Krebserkrankung, mit steigender Tendenz. Durch stetige Fortschritte in der Forschung kam es durch die Entwicklung einer Chemotherapie in Tablettenform zu einem Paradigmenwechsel in der Krebstherapie. Für ein optimales Therapie-Outcome ist es von großer Bedeutung, dass die Patienten ein adhärentes Verhalten zeigen. Weiterhin zeigt sich in der bisherigen Literatur, dass psychische Komorbiditäten die Adhärenz und damit den Behandlungserfolg gleichermaßen beeinflussen können. Dies wurde in der vorliegenden Arbeit evaluiert. Die Studie umfasste insgesamt 69 Krebspatientinnen und -Patienten, die eine Chemotherapie mit Capecitabin erhielten. Untersucht wurden Gruppenunterschiede zwischen soziodemografischen und klinischen Variablen auf der einen Seite und Adhärenz auf der anderen Seite sowie die klinisch relevante Belastung durch Angstsymptome. Zur Datenerhebung wurden zum einen der MARS-Fragebogen zur Erfassung der Adhärenz und zum anderen der GAD-7 zur Erfassung der Angstsymptomatik verwendet. Adhärentes Verhalten in Bezug auf die Einnahme von Capecitabin zeigte sich bei 75.4% der Personen im untersuchten Studienkollektiv. Dieses Ergebnis steht in Einklang mit bisherigen Publikationen, die ebenfalls den Zusammenhang zwischen Adhärenz bei Capecitabin untersuchten. Die weitere Hypothese war, dass höhere Angstbelastungen unter Patienten signifikant mit einer verminderten Adhärenz in Zusammenhang stehen. Dies konnte in der vorliegenden Studie jedoch nicht festgestellt werden. Einerseits zeigte zwar nur ein geringer Anteil der untersuchten Patienten Hinweise einer Angststörung (7%), andererseits wurde festgestellt, dass nicht alle dieser Patienten eine psychotherapeutische Behandlung erhielten. Für zukünftige Forschungen wäre zu überlegen, weitere Messinstrumente zur Diagnostik einer niederschwelligen Angst einzusetzen. Weiterhin wären ein größeres Therapieangebot und umfassendere psychosoziale Unterstützung dringend erforderlich. Abschließend bleibt festzuhalten, dass in Zukunft weitere Studien, v.a. auch mit größeren Fallzahlen sowie Längsschnitt- oder Follow-up-Studien zu diesem Forschungsthema dringend indiziert sind. N2 - According to estimates by The Robert Koch Institute, almost 500,000 people are diagnosed with cancer every year, and the numbers are rising. Steady progress in research has led to a paradigm shift in cancer therapy with the development of chemotherapy in tablet form. For an optimal therapy outcome, it is of great importance that patients show adherent behavior. Furthermore, previously published literature shows that psychological comorbidities can equally influence adherence and thus treatment success. This is what has been evaluated and is presented in this paper. The study included a total number of 69 cancer patients receiving chemotherapy with capecitabine. Group differences were investigated between sociodemographic and clinical variables as well as adherence and the clinically relevant impact of anxiety symptoms. For data collection, the MARS questionnaire was used to assess adherence and the GAD-7 to assess anxiety symptoms. Adherence to capecitabine was shown in 75.4% of individuals in the study population examined. This result is consistent with previous publications that also examined the relationship between adherence to capecitabine. A further hypothesis was that higher anxiety levels amongst patients are significantly associated with reduced adherence. However, this could not be established in the present study. Although only a small proportion of the patients studied showed evidence of an anxiety disorder (7%), it was found that not all of these patients received psychotherapeutic treatment. For future research, it would be worth considering the use of additional measurement instruments for the diagnosis of low-threshold anxiety. Furthermore, a more extensive range of therapies and more comprehensive psychosocial support are urgently needed. In conclusion, further studies on this research topic should be conducted, particularly with a greater number of cases as well as longitudinal or follow-up studies. KW - Capecitabin KW - Generalisierte Angststörung KW - Compliance KW - Adhärenz KW - orale Chemotherapie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-249647 ER - TY - THES A1 - Kraus, Barbara Elisabeth T1 - Compliance und Therapieversagen bei nCPAP-Therapie zur Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms T1 - Obstructive sleep apnea syndrom (OSAS) - overall compliance with the nCPAP therapy N2 - Das Ziel der vorliegenden Studie war die Erhebung der Ursachen für ein Therapieversagen der nCPAP-Therapie. Der Therapieerfolg bei Vorliegen eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms wird im Wesentlichen durch den individuellen Leidensdruck und die Nebenwirkungen der nCPAP-Therapie beeinflusst. Patienten mit einer milderen Form des obstruktiven Schlafapnoesyndroms haben einen geringeren Nutzen von der nCPAP-Therapie als Patienten mit einem höheren Leidensdruck. Die Schwere der Krankheit zeigt sich z. B. in einem höheren RDI und einer schlechteren Sauerstoffsättigung vor Therapie. Es zeigte sich ein Trend, dass die Therapieversager bei besseren Ausgangswerten eine geringere Verbesserung unter der Therapie als die ausreichend Therapierten erfuhren. Die Therapieversager profitierten objektiv und subjektiv weniger von der Therapie, so dass sie weniger bereit waren, Nebenwirkungen zu akzeptieren und diese als störender bewerteten. Sie klagten vermehrt über lokale Probleme durch die Maske. Die maximal tolerierten Beatmungsdrücke lagen unter denen der ausreichend Therapierten. Die Verbesserung der Tagesmüdigkeit war bei den Therapieversagern signifikant schlechter. Sie erfuhren seltener eine Steige-rung der Lebensfreude und verzeichneten häufiger eine Zunahme sozialer Probleme. So empfinden sie die Therapie als störenden Einschnitt in ihre Le-bensführung und nicht als Hilfe. Durch diese Unzufriedenheit brechen sie die Therapie ab oder greifen zu Hilfsmitteln, wie z. B. der Rampenfunktion, einem Luftbefeuchter oder Alternativtherapien wie Nasenpflaster oder Protrusions-schienen. Letztendlich wurde diese Unzufriedenheit der Therapieversager in der signifi-kant schlechteren Bewertung von Maske, Gerät und nCPAP-Therapie insge-samt deutlich. Obwohl viele Autoren ähnlicher Studien davon ausgehen, dass keine höhe-ren Erfolgsquoten mehr zu erzielen sind, muss eine weitere Minimierung der Nebenwirkungen, wie z. B. durch eine intensive individuelle Betreuung mit Beobachtung und Behebung der Nebenwirkungen und Verwendung von Hilfsmitteln das Ziel sein. Davon profitieren sowohl die ausreichend Therapierten als auch die Therapieversager. N2 - The aim of this study was to evaluate the reasons for incompliance with treatment of obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) with nasal continuous airway pressure (nCPAP). The overall compliance was 65,4 %. The success of the nCPAP-Therapy in patients with OSAS is basically influenced by the individual level of psychological stain and the side effects of nCPAP-Therapy. Patients with less OSAS have less benefit from the nCPAP-Therapy than patients with a high level of psychological stain. The severity of OSAS was shown in a high respiratory disturbance index (RDI) or a low arterial oxygen saturation. The severe OSAS group experienced a larger improvement. The incompliant group had less objective and subjective benefit. They did not tolerate the side effects in the same way as the sever OSAS group did. They complained more about local disturbances from the nasal mask and had a significant less improvement of daytime sleepiness (p=0,004). The increasing quality of live, as the severe group showed, was not found in these patients. Incompliant patients are dissatisfied with the therapy. They make use of humidification or a steady increase of the ventilation pressure to make it more comfortable. However they do not reach the same level of satisfaction as the compliant group. Finally, the dissatisfaction of the incompliant group leads to a significant worse evaluation of the nasal mask (p=0,009), respirator (p=0,003) and the nCPAP-therapy all in all. KW - Schlafapnoe KW - Compliance KW - CPAP KW - obstuctive sleep apnea KW - nCPAP KW - compliance Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-35813 ER -