TY - THES A1 - Buckel, Thomas T1 - Verbesserung und Überwachung von RFID-Infrastrukturen im Einzelhandel – ein aktionsforschungsbasierter Ansatz T1 - Improvement and monitoring of RFID infrastructures in retail – a novel action research based approach N2 - Die Grundlage für eine hohe Bestandsgenauigkeit ist die unternehmensübergreifende Identifikation und Nachverfolgung von Waren, die mit automatisierten Identifizierungstechnologien (Auto-ID-Technologien) ermöglicht wird. Die Einführung der Auto-ID-Technologie des Barcodes hat die Industrie vor mehr als 30 Jahren fundamental verändert. Darauf aufbauend versprechen neuere Auto-ID-Technologien wie die „Radio Frequency Identification“ (RFID) Probleme wie die Nichtverfügbarkeit von Waren, eine intransparente Diebstahlrate oder Warenschwund durch eine bessere Nachverfolgung aller Waren und eine höhere Bestandsgenauigkeit zu lösen. Die Vorteile von RFID gegenüber dem Barcode sind unter anderem die höhere Datendichte, die größere Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen sowie die schnellere und mehrfache Erfassung von Gegenständen. Viele Unternehmen sehen sich jedoch vor allem nach der Implementierung einer RFID-Infrastruktur mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Aspekte wie wenig Unterstützung durch das Management, interner Widerstand durch Mitarbeiter, Probleme bei der Integration von Hardware und Software und vor allem eine mangelnde Datenqualität verhindern, dass die prognostizierten positiven Effekte erreicht werden können. Derartige Phänomene werden passend unter dem Begriff „Credibility Gap“ zusammengefasst. Dieser beschreibt die Problematik, dass es insgesamt an Verfahren, Methoden und gezielter Unterstützung mangelt, um die in der Literatur umfangreich versprochenen positiven Effekte tatsächlich und nachhaltig zu realisieren. Passend werden die erwarteten Einsparungen und Verbesserungen durch den RFID-Einsatz oftmals als Expertenschätzungen und sogar als größtenteils rein spekulativ bezeichnet. Das Ziel dieser Dissertation ist es, Praktikern das Erreichen der positiven RFID-Effekte zu ermöglichen. Hierzu wurden vielfältige Untersuchungen auf Basis einer langfristigen Kooperation mit einem der weltweit größten Bekleidungshändler durchgeführt, indem ein RFID-Implementierungsprojekt begleitet und intensiv mitgestaltet wurde. Zunächst wird bestätigt, dass die prognostizierten Vorteile der RFID-Technologie tatsächlich nicht allein durch die Implementierung der benötigten Infrastruktur erreicht werden können. Als Grund werden hohe Bestandsungenauigkeiten der verwendeten Bestandssysteme identifiziert, die sowohl auf technische als auch auf menschlich verursachte Fehler zurückzuführen sind. Als Folge ist die RFID-Datenqualität nicht verlässlich. Die Dissertation setzt an den Problemen des Credibility Gap an und diagnostiziert bei einer bereits implementierten RFID-Infrastruktur zunächst die Fehler und Ursachen der mangelnden Datenqualität. Darauf aufbauend werden Maßnahmen und Handlungsanweisungen vorgestellt, mit deren Hilfe die Fehler behoben und die Infrastruktur schließlich verbessert und überwacht werden kann. Um insgesamt die Anforderungen der Praxis und der Wissenschaft erfolgreich miteinander zu verknüpfen, wird als Forschungsmethode eine neuartige Kombination zweier Ausprägungen der Aktionsforschung verwendet. Als Ergebnis werden einerseits für Praktiker hilfreiche Frameworks und Tests zur Fehlerbehebung, Überwachungskennzahlen sowie Regeln des effektiven RFID-Systemmanagements beschrieben. Alle durchgeführten und in der Dissertation vorgestellten Maßnahmen führen nachweislich zu einer erhöhten Datenqualität eines implementierten RFID-Systems und stellen Möglichkeiten zur kennzahlenbasierten Visualisierung der RFID-Prozessperformance bereit. Andererseits wird ein Modell für die Verwendung der Aktionsforschung vorgeschlagen sowie eine umfangreiche Validierung der Methodik durchgeführt. Auf diese Weise wird neben der Praxisrelevanz der Ergebnisse auch die Präzision der Forschungsergebnisse sichergestellt. Sämtliche Ergebnisse dienen als Basis für vielfältige Forschungsansätze. So ermöglichen eine höhere Verlässlichkeit und Datenqualität der RFID-Informationen aussagekräftigere Analysen. Weiter sind durch fehlerkorrigierte Prozessdaten neuartige Methoden des RFID-Data-Mining denkbar. Dieser Forschungsbereich ist nach wie vor größtenteils unberührt und bietet enormes Potential, weitere durch RFID in Aussicht gestellte Vorteile zu realisieren. N2 - The automatic identification, tracking and tracing of goods is a prerequisite for stock accuracy. In the 1980s, the barcode as an automatic identification technology substantially changed retail operations. On this basis, the rise of radio-frequency identification (RFID) in the past years was meant to solve problems such as unavailability of products, theft and shrinkage through a higher product transparency along the supply chain. Benefits of using RFID instead of using the barcode are an increased data density, a higher degree of resistance to environmental effects as well as a bulk identification of items, among others. However, companies still face a series of problems after implementing a RFID infrastructure. Issues like low management support, internal resistance among the staff, complex soft-/hardware integration issues as well as low data quality prevent companies from gaining the expected benefits. These phenomena properly are described as a „credibility gap“. This term refers to the lack of methods and procedures, to achieve the effects discussed in literature. Consequently, the expected benefits and improvements through using RFID technology are declared as expert estimates or even purely speculative assumptions. The aim of this dissertation is to facilitate practitioners in gaining the positive effects of RFID. For this purpose, an investigation in the scope of an RFID implementation project conducted by one of the world’s largest fashion retailers has been accomplished. It can be initially confirmed that a RFID implementation alone does not necessarily result in (expected) benefits. Reasons identified are various inconsistencies between the RFID and the existing inventory system caused by both technical and human issues. As a result, the RFID stock information is not reliable. Given the objective to solve the described problems associated with the credibility gap, reasons for poor data quality are identified in a first step. Subsequently, systematic procedures are introduced aiming to solve these issues in order to improve and to monitor the RFID infrastructure. To expand scientific knowledge and simultaneously assist in practical problem-solving, a novel combination of two action research types is used. On the one hand, several error-handling procedures, monitoring options and specific rules for an effective RFID system management for practitioners are described. All introduced measures demonstrably increase data quality of the implemented RFID system and provide indicator-based tools to review the RFID process performance. On the other hand, an application model for action research including a validation of the specific research method is proposed. This approach contributes to both dimensions of the rigor and relevance framework. These findings may serve as a basis for further research in various directions. An increased reliability of RFID information enables more meaningful analyses, accordingly. In addition, error-corrected processes and data lead to new methods of RFID data mining, which still poses a widely untapped area of research. KW - RFID KW - Aktionsforschung KW - Datenqualität KW - Einzelhandel KW - Data Mining KW - RFID KW - Action Research KW - Data Quality KW - Retail KW - Data Mining Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-106719 ER - TY - JOUR A1 - Kablau, Arne A1 - Berg, Stefan A1 - Rutschmann, Benjamin A1 - Scheiner, Ricarda T1 - Short-term hyperthermia at larval age reduces sucrose responsiveness of adult honeybees and can increase life span JF - Apidologie N2 - Honeybees are very sensitive to their breeding temperature. Even slightly lower temperatures during larval development can significantly affect adult behavior. Several devices which are employed for killing the honeybee ectoparasite Varroa destructor rely on short-term hyperthermia in the honeybee hive. The device used here applies 43.7 °C for 2 h, which is highly effective in killing the mites. We study how short-term hyperthermia affects worker brood and behavior of emerging adult bees. Sucrose responsiveness was strongly reduced after treatment of larvae early or late of larval development. Hyperthermia significantly enhanced life span, particularly in bees receiving treated early in larval development. To ask whether increased life span correlated with foraging performance, we used radio frequency identification (RFID). Onset and offset of foraging behavior as well as foraging trip duration and lifetime foraging effort were unaffected by hyperthermia treatment as prepupa. KW - temperature KW - Varroa destructor KW - worker behavior KW - Apis mellifera KW - RFID KW - température KW - Varroa destructor KW - comportement des travailleurs KW - Apis mellifera KW - RFID KW - Temperatur KW - Varroa destructor KW - Bienenverhalten KW - Apis mellifera KW - RFID Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-232462 SN - 0044-8435 VL - 51 ER - TY - JOUR A1 - Al-Kassab, Jasser A1 - Thiesse, Frederic A1 - Buckel, Thomas T1 - RFID Data Analytics in Retail Logistics: A Case Example JF - Journal of Theoretical and Applied E-Commerce Research N2 - The growing interest in Radio Frequency Identification (RFID) technology in recent years has sparked an intensive debate on the benefits to be expected. With the growth of RFID implementations in size and scope comes a shift away from infrastructural aspects to the question of how to draw value from the large amounts of collected data. However, the necessary procedures for the handling of massive RFID data sets are still an under-researched issue. Against this background, the study presents results from a real-world trial conducted by a large apparel retailer. The objective of the trial was to explore the opportunities for generating novel performance indicators and reports on the reality of store processes and customer behavior on the sales floor. We give an overview of the algorithms used for RFID data processing and the interpretation of the resulting insights from a practitioner’s point of view. The case example thus provides an overview of the potential of RFID as a powerful tool for assortment optimization, customer research, store layout design, and other management tasks in retail. KW - RFID KW - apparel retail KW - store logistics KW - data management KW - business analytics Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-129500 VL - 8 IS - 2 ER - TY - THES A1 - Weinhard, Alexander T1 - Managing RFID Implementations - Implications for Managerial Decision Making T1 - Management von RFID-Implementierungen - Implikationen für die Management Entscheidungsfindung N2 - The present dissertation investigates the management of RFID implementations in retail trade. Our work contributes to this by investigating important aspects that have so far received little attention in scientific literature. We therefore perform three studies about three important aspects of managing RFID implementations. We evaluate in our first study customer acceptance of pervasive retail systems using privacy calculus theory. The results of our study reveal the most important aspects a retailer has to consider when implementing pervasive retail systems. In our second study we analyze RFID-enabled robotic inventory taking with the help of a simulation model. The results show that retailers should implement robotic inventory taking if the accuracy rates of the robots are as high as the robots’ manufacturers claim. In our third and last study we evaluate the potentials of RFID data for supporting managerial decision making. We propose three novel methods in order to extract useful information from RFID data and propose a generic information extraction process. Our work is geared towards practitioners who want to improve their RFID-enabled processes and towards scientists conducting RFID-based research. N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Management von RFID Implementierungen im Einzelhandel. Dabei leistet die Arbeit einen Beitrag, indem wichtige aber bisher in der wissenschaftlichen Fachliteratur nur wenig beachtete Aspekte beleuchtet werden. Hierfür werden drei Studien zu drei relevanten Managementaspekten durchgeführt. Zunächst wird die Kundenakzeptanz im Bezug auf pervasive Retail Applikationen betrachtet und mithilfe der Privacy Calculus Theorie ermittelt, welche Aspekte für die Kundenakzeptanz pervasiver Systeme besonders relevant sind. In Studie zwei wird eine RFID-gestützte Roboterinvnetur anhand einer Simulationsstudie evaluiert. Die Studie zeigt, dass eine durch Roboter durchgeführte Inventur für einen Einzelhändler zu empfehlen ist, falls die Roboter tatsächlich mit den von den Herstellern beworbenen Erkennungsraten arbeiten. In der dritten und letzten Studie werden die Potenziale von RFID-Daten zur Entscheidungsunterstützung des Managements evaluiert. Es werden drei Methoden vorgestellt um aus RFID-Daten nützliche Informationen zu gewinnen. Abschließend wird ein generisches Vorgehensmodell zur Informationsextraktion entwickelt. Die Arbeit ist sowohl an Praktiker gerichtet, die ihre RFID-basierten Prozesse verbessern möchten, als auch an Wissenschaftler die RFID-basierte Forschung betreiben. KW - RFID KW - Simulation KW - Management KW - Privatsphäre KW - Roboter KW - Data Analytics Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-178161 ER - TY - THES A1 - Schneider, Christof T1 - Detecting the influence of different potential stress factors on the behavior of the honeybee Apis mellifera using Radiofrequency Identification (RFID) T1 - Erfassung des Einflusses von unterschiedlichen Stressfaktoren auf das Verhalten der Honigbiene Apis mellifera mittels Radiofrequenz Identifikation (RFID) N2 - This study was conducted to determine the influence of different stress factors on the honeybee Apis mellifera. The investigation was motivated by previous experiments that suggested the existence of an unspecific defense mechanism causing a generalized change of flight behavior after the onset of different diseases. This mechanism is thought to impede the ability of flight bees to return to their respective colonies thereby removing the disease from the colony over time. During the last years, the existence of such a “suicidal behavior” was supported by further studies. Thus, an unnoticed, potentially highly effective defense mechanism of social insects was revealed whose spectrum of activity and physiological basics require further investigation. Suggesting that the reaction by the bees is unspecific to different diseases as well as to other potential stress factors, this study was designed to investigate the influence of pathogens, insecticides, and different brood rearing temperatures on different parameters like lifespan, foraging activity, and foraging trip duration of worker bees. N2 - Im Rahmen dieser Studie wurden Untersuchungen bezüglich der Auswirkungen von unterschiedlichen Belastungsfaktoren auf die Honigbiene Apis mellifera durchgeführt. Hintergrund waren Vermutungen, die nahe legten, dass Bienen auf Parasiten und Pathogene durch eine generalisierte Verhaltensänderung reagieren, die die Rückkehr der Bienen in das Volk behindert und damit Krankheit nach und nach aus dem Volk entfernt. Die Existenz eines solchen „suizidalen Verhaltens“ wurde zwischenzeitlich durch weitere Untersuchungen unterstützt. Hiermit wurde ein bislang unbeachteter und potentiell hochwirksamer Abwehrmechanismus sozialer Insekten gegen Pathogene und Parasiten aufgedeckt, dessen Wirkspektrum und physiologische Grundlagen noch erheblichen Aufklärungsbedarf haben. Es lag nun nahe, eine allgemeine und unspezifische Reaktion auf Stressfaktoren zu vermuten. In dieser Studie sollte daher der Einfluss von Pathogenen, Insektiziden sowie unterschiedlichen Brutaufzuchtbedingungen auf die Aktivität, das Flugverhalten und das Sammelverhalten messbar gemacht und untersucht werden. KW - Biene KW - Bienenkrankheit KW - Stress KW - Verhalten KW - Carnica-Biene KW - Nosema KW - Nosema apis KW - Imidacloprid KW - Bienenbrut KW - honey bee KW - imidacloprid KW - clothianidin KW - coumaphos KW - Nosema KW - brood development KW - behavioral change KW - RFID KW - radiofrequency identification Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-71344 ER -