TY - THES A1 - Jendretzki, Julia Bianca T1 - Ernährungsberatung in der Onkologie – Eine Fragebogen-basierte Analyse zur Erfassung des subjektiven und medizinischen Beratungsbedarfs von krebskranken Patienten am Comprehensive Cancer Center der Uniklinik Würzburg T1 - Nutritional counseling in oncology - A questionnaire-based analysis to assess the subjective and medical counseling needs of patients with cancer at the Comprehensive Cancer Center of Würzburg University Hospital N2 - Hintergrund Mangelernährung bleibt im klinischen Alltag noch oft unerkannt und wird häufig unterschätzt. Die durchgeführte Studie hatte das Ziel, die Häufigkeit eines Ernährungsrisikos sowie die Patientengruppen, welche am meisten von einer Ernährungsberatung profitieren würden, zu ermitteln. Methode Ambulant versorgte Patienten mit Tumorerkrankungen des Universitätsklinikums Würzburgs wurden mittels eines vom Ernährungsteam des Comprehensive Cancer Centers erstellten Fragebogens zwischen Mai 2017 und Januar 2018 befragt. Es wurden insbesondere Fragen zum Ernährungszustand und Ernährungsproblemen gestellt. Zudem wurde das Risiko für das Entstehen einer Mangelernährung mittels des validierten Screening-Fragebogens Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) erfasst. Ergebnisse In der vorliegenden Studie wurden 311 Patienten befragt. Im MUST-Screening zeigte sich bei 16,4 % ein mittleres und bei 20,3 % ein hohes Risiko für eine Mangelernährung, wobei die Punktevergabe in 94,8 % der Fälle durch einen ungewollten Gewichtsverlust erfolgte. Insbesondere Patienten der Gastroenterologie sowie Patienten > 65 Jahre wiesen ein hohes Risiko auf. Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen stattgehabter Chemotherapie und einem MUST-Score ≥ 2 (OR = 3,6). Als besondere Risikofaktoren ließen sich zudem Geschmackveränderungen, Schluckbeschwerden, Ekelempfinden und Appetitlosigkeit feststellen (OR = 2,3 – 3,2). Interesse am Thema „Ernährung bei Krebs“ zeigten vor allem junge, weibliche und normalgewichtige Patienten. Ein Gespräch mit dem behandelten Arzt hierzu fand nur bei 38 % aller Patienten statt. Schlussfolgerungen Jeder fünfte Patient unterlag einem hohen Ernährungsrisiko, nur ein Bruchteil wäre durch Erhebung des Body Mass Index aufgefallen. Ein valides Screeningverfahren mit aussagekräftigen Parametern sollte Einzug in den klinischen Alltag ambulant versorgter Krebspatienten finden und gemeinsam mit einer Ernährungsberatung standardisiert bei Diagnosestellung sowie in regelmäßigen Abständen im Verlauf stattfinden. N2 - Background Malnutrition still often remains unrecognized in clinical practice and is frequently underestimated. The aim of this study was to determine the frequency of nutritional risk and the patient groups that would benefit most from nutritional counseling. Methods Outpatients with tumor diseases at the University Hospital of Würzburg were surveyed using a questionnaire prepared by the Comprehensive Cancer Center's nutrition team between May 2017 and January 2018. In particular, questions were asked about nutritional status and nutritional problems. In addition, the risk of developing malnutrition was assessed using the validated screening questionnaire Malnutrition Universal Screening Tool (MUST). Results In the present study, 311 patients were interviewed. MUST screening showed 16.4% to be at moderate risk of malnutrition and 20.3% to be at high risk of malnutrition, with scoring by unintentional weight loss in 94.8% of cases. Gastroenterology patients and patients > 65 years of age were at particularly high risk. There was a significant association between chemotherapy given and a MUST score ≥ 2 (OR = 3.6). In addition, changes in taste, difficulty swallowing, disgust, and loss of appetite could be identified as particular risk factors (OR = 2.3 - 3.2). Interest in the topic of "nutrition in cancer" was mainly shown by young, female and normal-weight patients. A discussion with the treating physician on this topic took place in only 38% of all patients. Conclusions One in five patients was at high nutritional risk, only a fraction would have been detected by body mass index. A valid screening procedure with meaningful parameters should be introduced into the clinical routine of outpatient cancer patients and, together with nutritional counseling, should take place in a standardized manner at the time of diagnosis and at regular intervals during the course of treatment. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) KW - Ernährungsberatung KW - Mangelernährung KW - Onkologie KW - Ambulante Patienten KW - MUST-Score KW - Nutritional Counseling KW - Oncology KW - Outpatients KW - MUST-Score KW - Malnutrition Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-283495 ER - TY - THES A1 - Leonhardt, Jonas S. T1 - Entwicklung von Gesundheitskompetenz zur Unterstützung der Lebensqualität - Eine Fragebogen basierte Analyse zur Erfassung des subjektiven Beratungsbedarfs sowie der Motivationslage krebskranker Patienten im Hinblick auf die Etablierung eines tagesklinischen Therapie- und Schulungsangebotes (KOI Tagesklinik) an der Universitätsklinik Würzburg T1 - Establishing health-promoting behaviour to support quality of life - A questionnaire-based study on the needs and motivation of cancer patients for a day clinic programme (KOI Day Clinic) at the University Hospital of Würzburg, Germany N2 - Komplementärmedizinische Angebote in der Onkologie erleben eine hohe Nachfrage. Diese Studie sollte klären, ob bei Patienten ein Mehrbedarf an ganzheitlichen, tagesklinischen Angeboten besteht. Im Rahmen dieser Fragebogen-basierten Analyse sollten Zielgruppen identifiziert werden, die besonders hiervon profitieren könnten. Mithilfe eines Fragebogens wurden zwischen 08/2019 und 10/2020 294 ambulant behandelte onkologische Patienten des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken an der Universitätsklinik Würzburg befragt. Der Fragebogen ist angelehnt an das etablierte Curriculum Mind-Body-Medizin der Kliniken Essen-Mitte und umfasst zehn Untergruppen. Statistisch signifikante Zusammenhänge wurden durch Anwendung des Chi-Quadrat Tests ermittelt. In allen untersuchten Lebensbereichen fanden sich Hinweise auf einen Mehrbedarf an komplementärmedizinischen Angeboten. Ein Drittel der Patienten gab an, aus eigener Kraft keine überdauernden Lebensstiländerungen herbeiführen zu können. Das höchste Gesundheitsbewusstsein zeigte sich in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung. Trotzdem führte ein Großteil der Befragten empfohlene Maßnahmen nicht durch. Insbesondere die Bereiche Schlaf, Energielevel und psychische Belastung wiesen das größte Verbesserungspotential auf. Defizite in diesen Bereichen beeinflussten sich gegenseitig und konnten mit Unzufriedenheit und negativen Gedanken sowie geringer Veränderungsmotivation in Verbindung gebracht werden. Besonders betroffen waren erwerbstätige Patienten im Alter zwischen 40-65 Jahren. Frauen zeigten sich deutlich motivierter als Männer komplementärmedizinische Angebote zu nutzen. Gemäß unseren Ergebnissen und evidenzbasierten Empfehlungen der S3-Leitlinie Komplementärmedizin ergibt sich ein Mehrbedarf nach folgenden Angeboten: Supervidierte Sportprogramme, MBSR, Tai Chi/ Qigong, individuelle Ernährungsberatung und Selbsthilfegruppen für Angehörige. Durch Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein sollten insbesondere Patientengruppen motiviert werden, die aus eigener Kraft ihre Situation nicht verbessern können. Um den Erfolg von gesundheitsfördernden Lebensstiländerungen überdauernd zu sichern, ist weitere Unterstützung nötig. N2 - There has been a sustained interest in complementary medicine in oncology over the recent years. We assessed patients demands for a day care program providing integrative counseling and treatment at the Comprehensive Cancer Center of the University Hospital of Wuerzburg. Furthermore, we aimed to identify target groups of particular interest. We used a questionnaire based on a Mind–Body-Medicine Day Care Clinic program, first published in 2013, covering ten different lifestyle subgroups. A total of 294 patients undergoing oncological therapy at the Comprehensive Cancer Center Mainfranken were surveyed. Statistically significant correlations were determined by applying the chi-square test. The significance level was p<0.05. The results indicated increased demand for complementary medicine in all lifestyle subgroups. One-third of patients reported being unable to maintain lifestyle changes without assistance. Patients demonstrated high levels of health consciousness in nutrition, physical activity, and relaxation. Nevertheless, a majority did not follow recommended concepts. The subgroups sleep, perceived energy level and psychological distress showed great potential for improvement. Deficits influenced each other and were associated with dissatisfaction and negative thoughts as well as low motivation to change. This was seen particularly in patients following a regular job at the age of 40-65. Women were more likely to use concepts of complementary medicine than men. Combining the results of this dissertation with current guidelines for complementary medicine in oncology we suggest that there is an increased need for the following programs: supervised physical activity, MBSR, Tai Chi/ Qigong, nutritional counseling and self-help groups for relatives. In particular, patients who are unable to make lifestyle changes on their own seem relevant. To ensure the success of health-promoting lifestyle changes, more support is required. KW - Onkologie KW - Lebensqualität KW - Bedürfnis KW - integrative Onkologie KW - Komplementärmedizin KW - Alternative Medizin Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-357139 ER -