TY - THES A1 - Rindel, Robin T1 - Prospektive Untersuchung zur Häufigkeit der postoperativen Hypoglykämie nach Magenbypass und Sleeve-Gastrektomie, ein Vergleich des modifizierten oralen Glucosetoleranztestes mit dem \(^{13}\)C-Octanoat-Magenentleerungstest T1 - Dumping Syndrome after Bariatric Surgery - Evaluation Using a Modified Oral Glucose Tolerance Test and a \(^{13}\)C-Octanoid Acid Breath Test N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Häufigkeit eines postoperativen Dumping-Syndroms (DS) bei Roux-en-Y gastric bypass (RYGB) und Sleeve-Gastrektomie (SG) Patienten. Primärer Endpunkt der Studie war die Häufigkeit der postoperativen Hypoglykämie (Spätdumping, definiert als Blutzucker < 50 mg/dl mit typischen Beschwerden oder < 40 mg/dl mit oder ohne typische Beschwerden) im modifizierten OGTT (mod. OGTT). Vorab wurde dieser mod. OGTT, der sich vom Standard-OGTT bei gleicher absoluter Glucosemenge nur im reduzierten Volumen (100 ml statt 300 ml) unterschied, validiert. Hierzu wurden beide Tests bei 10 gesunden Probanden durchgeführt. Es wurden insgesamt 30 RYGB Patienten und 12 SG Patienten in die Studie eingeschlossen. Insgesamt zeigt die vorliegende Arbeit, dass ein Jahr postoperativ eine relevante Anzahl von RYGB und SG Patienten ein Frühdumping im mod. OGTT aufwies und über Dumpingbeschwerden im Alltag berichtete. Während ein Frühdumping bei RYGB und SG Patienten gleichermaßen vorkam, wurden Hypoglykämien nur bei RYGB Patienten festgestellt. Der mod. OGTT scheint hierbei zur Detektion von DS Patienten, aufgrund seines geringen Volumens, eine gute Alternative zu den bisherigen diagnostischen Verfahren darzustellen. Der 13C-Octanoat-Atemgastest ermöglichte - auf Basis unserer Ergebnisse - keine eindeutige Abgrenzung der Dumping-Patienten von den Non-Dumpern. N2 - Early and late dumping symptoms are a common problem after bariatric surgery. However, data on a standardized evaluation of these patients are still scarce, especially for patients after sleeve gastrectomy (SG). The aim of this prospective study was to get more insight in the frequency and severity of dumping after SG and Roux-en-Y gastric bypass (RYGB). Additonally, we aimed at studying the diagnostic value of a 13C-octanoid acid breath test to objectify dumping symptoms. Early dumping defined by both an increase in hematocrit and symptoms (Sigstad score) was frequent in both SG and RYGB. Late dumping with hypoglycemia only occurred in RYGB. Glucose and insulin peaks were higher in patients with RYGB than in those with SG. Accepted dumping criteria (rise in hematocrit, hypoglycemia) showed no correlation with subjective symptoms measured with the Sigstad score. The 13C-octanoid acid breath test seems to be no useful tool after bariatric surgery. There was an increase in t1/2 within the limits of normal in RYGB patients. This paradox occurs probably due to altered absorption of 13C-Octanoate. KW - Dumping Syndrom KW - Postoperative Hypoglykämie KW - RYGB KW - SG KW - Magenbypass KW - Schlauchmagen KW - Roux-en-Y gastric bypass KW - sleeve gastrectomy KW - Dumping-Syndrome KW - Hypoglycemia Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-204932 ER - TY - THES A1 - Pelka, Theresia Angela T1 - Die Auswirkungen bariatrischer Eingriffe bei Kraniopharyngeom-Patienten mit morbider Adipositas T1 - Bariatric surgery for morbid obesity in craniopharyngioma N2 - Kraniopharyngeome sind seltene hypothalamische Tumore, die vor allem im Kindes- und Jugendalter auftreten. Bei hohen Überlebensraten ist die Prognose des Tumors gut, jedoch leiden viele Patienten in der Folge unter einer reduzierten Lebensqualität, bedingt durch Schäden des Nervus opticus, Hypophyseninsuffizienz und hypothalamischer Fehlfunktion. Schäden an hypothalamischen Kerngebieten als wichtige Steuerungszentralen der Energiehomöostase führen bei einem Teil der Kraniopharyngeom-Patienten zur Ausbildung einer morbiden Adipositas. Es wird angenommen, dass vor allem eine Fehlfunktion des ventromedialen Hypothalamus zu einer Hyperphagie bzw. einer autonomen Dysregulation mit einer nachfolgenden unkontrollierbaren und stetigen Gewichtszunahme führt. Bisher fehlen etablierte Konzepte über eine adäquate Therapie der kraniopharyngeom-assoziierten hypothalamischen Adipositas. Bei nutritiver morbider Adipositas können bariatrische Eingriffe das Körpergewicht sowie Morbidität und Mortalität anhaltend senken. Auch für junge Kraniopharyngeom-Patienten mit morbider Adipositas erhoffte man sich hier in Ermangelung anderer Optionen einen erfolgreichen Therapieansatz. In Einzelfallberichten zeigten erste Studien vielversprechende Ergebnisse nach Magenband sowie einen effektiven Gewichtsverlust nach Magenbypass. In unserer Studie verglichen wir retrospektiv die Ergebnisse von neun Kraniopharyngeom-Patienten nach Magenbandanlage, sleeve gastrectomy oder Magenbypass mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe, bestehend aus 150 Patienten, davon 46 Patienten mit einem Magenband, 49 Patienten nach einer sleeve gastrectomy und 55 Patienten nach einem Magenbypass. Der Gewichtsverlust der Patienten mit Kraniopharygeom war nach Magenband und sleeve gastrectomy im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant niedriger. Nur nach Anlage eines Magenbypasses waren die Ergebnisse in beiden Gruppen vergleichbar. Wir folgern daraus, dass Verfahren der Adipositas-Chirurgie wie das Magenband und die sleeve gastrectomy keine ausreichende Wirkung zur Reduktion des Übergewichtes bei Kraniopharygeom-Patienten haben. Im Gegensatz dazu könnte der Magenbypass eine geeignete Therapieoption darstellen. Durch die geringe Patientenzahl ist diese Ergebnis unserer Studie jedoch limitiert. Weitere, prospektive Studien mit höheren Fallzahlen sind notwendig, um definitiv zu klären, dass die Bypasschirurgie eine wirksame Therapie der hypothalamischen Adipositas bei Kraniopharygeom-Patienten ist. N2 - Craniopharyngiomas are rare hypothalamic neoplasms, which mostly appear in childhood and adolescence. Survival rates are high, but quality of life is frequently impaired due to alterations of the optic nerve, pituitary gland or hypothalamus. Typically, hypothalamic impairment is followed by rapid onset of morbid obesity (hypothalamic obesity). In the hypothalamic nuclei afferent information from insulin, leptin and ghrelin are translated into signals for hunger, satiety and energy balance. Especially venteromedial hypothalamius dysfunction is believed to promote excessive caloric intake and/or decreased caloric expenditure, leading to continuous and often unrelenting weight gain. Hypothalamic obesity is a devastating condition, which currently lacks an effective treatment. In adults, morbid obesity is associated with increased mortality and health benefits of bariatric surgery are well documented. Because of the pressing need for an effective treatment, bariatric surgery has been postulated also for adolescents with hypothalamic obesity. First experience with laparoscopic adjustable gastric banding (LAGB) was promising and case reports documented effective weight loss after gastric bypass in patients with craniopharyngioma. We retrospectively analysed the effectiveness of bariatric surgery in patients with craniopharyngoma associated morbid obesity. Nine patients we included underwent laparoscopic gastric banding (n = 6), sleeve gastrectomy (n = 4) or gastric bypass surgery (n = 2). Tree patients underwent more than one type of bariatric surgery. 150 persons with common obesity who underwent bariatric surgery served as controls: 46 underwent laparoscopic gastric banding, 49 sleeve gastrectomy and 55 underwent gastric bypass surgery. There was no significant loss of weight in patients with craniopharyngioma after gastric banding and sleeve gastrectomy in contrast to the control group. Significant weight loss was found only in those two patients who received a gastric bypass. Weight loss in these patients was comparable to what was found in the respective control group. In conclusion, our findings in patients with craniopharyngioma associated morbid obesity suggest that both LAGB and sleeve gastrectomy are not as effective as in patients with common obesity and could perhaps only limit further weight gain. Gastric bypass surgery seems to be more effective, but data are still too limited to recommend this procedure without caution in obese craniopharyngioma patients. KW - Kraniopharyngiom KW - Fettsucht KW - Gastric-banding KW - Magenbypass KW - bariatrische Eingriffe KW - sleeve gastrectomy KW - hypothalamische Adipositas Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-109181 ER -