TY - THES A1 - Mai, Matthias T1 - Risikostratifizierung in der Herzchirurgie - Betrachtung von 6 Risiko-Scores im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und prognostische Wertigkeit T1 - Risk stratification in cardiac surgery – comparison of 6 risk scores considering their practicability and their prognostic value N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden 6 der bekanntesten Risiko-Scores zur Abschätzung der perioperativen Mortalität bei herzchirurgischen Eingriffen miteinander verglichen (Parsonnet-Score, Cleveland Clinic-Score, Ontario Province Risk-Score, French-Score, Pons-Score und Euro-Score). Hierzu wurden die Daten von 135 Patienten, die sich von Mai bis einschließlich September 2002 einer Herzoperation (Bypass-, Herzklappen-, oder Kombinations-Operation) an der Klinik für Herz- und Thorax-Chirurgie der Universität Würzburg unterzogen, nachuntersucht. Da nur 3/6 der Risiko-Scores eine Aussage bezüglich der postoperativen Morbidität treffen, wurden die, die Morbidität betreffenden Daten keiner statistischen Analyse zugeführt. 3/135 Patienten verstarben perioperativ (2,2%). 74/135 Patienten entwickelten postoperativ Komplikationen (54,8%). Die Analyse der Daten zeigte für keinen der Risiko-Scores statistische Signifikanz (p ≤ 0,05). Der Euro-Score war der einzige Risiko-Score, der alle verstorbenen Patienten in die Gruppe mit dem höchsten Risiko eingeteilt hatte. Aufgrund seiner vielen Parameter und wenigen Punkte pro Parameter ist der Euro-Score für zufällige Ereignisse und Fehleinteilungen weniger anfällig als andere Risiko-Scores. Die Mortalität als Endpunkt ist für einen Risiko-Score besser geeignet als die Morbidität, da kein Raum für subjektive Auslegung und Fehleinschätzung besteht. Aufgrund der Schwierigkeit gemeinsame prädiktive Parameter für Mortalität und Morbidität zu finden sollten getrennte Score-Systeme zur Anwendung kommen. Jeder Risiko-Score sollte von Zeit zu Zeit überarbeitet und dem medizinischen Fortschritt angepasst werden, bei der Auswahl der Parameter ist auf ausreichende Objektivität und exakte Definition zu achten. N2 - The objective of this paper was the comparison of 6 score-systems for risk stratification considering perioperative mortality in cardiac surgery (Parsonnet-Score, Cleveland Clinic-Score, Ontario Province Risk-Score, French-Score, Pons-Score and Euro-Score). For that the data of 135 patients undergoing cardiac surgery (bypass-, heart valve-, or combined bypass/heart valve-operation) between May and September 2002 at the Clinic for Cardiac and Thoracic Surgery in Würzburg was collected. Only 3/6 risk-scores considered postoperative morbidity as well as mortality, so data concerning morbidity was collected but not statistically analyzed. 3/135 patients died perioperative (2.2%). 74/135 patients appearded to show postoperative complications (54.8%). Analysis showed no statistical significance (p ≤ 0.005) for any risk-score. Euro-Score was the only risk-score that had placed all deceased patients in the group with the highest risk. Due to its many parameters and low weigh of the single parameter Euro-Score is less susceptible to chance and wrong grouping of the single patient. Mortality as the final point of a risk-score seems to be more suited than morbidity, because there is no space for subjectivity. As it is difficult to identify common predictive parameters for mortality and morbidity different score-systems should be used. Every risk-score sould be revised sometimes in order to adjust it to the progress of medical development. KW - Risiko-Scores KW - Herzoperation KW - Mortalität KW - Morbidität KW - risk stratification KW - cardiac surgery KW - mortality KW - morbidity Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-13764 ER -