TY - THES A1 - Mechtold, Ulrike T1 - Adjuvante Intensitätsmodulierte Radio-/ Radiochemotherapie maligner Tumoren im HNO-Bereich : Eine retrospektive monozentrische Analyse zu Akut- und Spät-Toxizitäten, der lokalen Kontrolle und des Überlebens, April 2007 bis Juli 2016 T1 - Adjuvant Intensity Modulated Radio/Radiochemotherapy of Malignant Head-and Neck-Tumors : A retrospective monocentric analysis of acute and late and late toxicities, local control, and survival. April 2007 to July 2016 N2 - Hintergrund: Etwa 75% der Patienten mit malignen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich unterziehen sich im Verlauf ihrer Behandlung einer Strahlentherapie. Zwei Drittel befanden sich bei Erstdiagnose bereits im lokal fortgeschrittenem Stadium. Eine Weiterentwicklung der Bestrahlungstechniken zielt einerseits auf eine Verbesserung der Tumorkontrolle andererseits auf eine Präzisierung der Strahlenapplikation zur Minimierung von Akut- und Spätrektionen. Methode: In dieser Arbeit wurde ein Patientenklientel (118 Patienten (39 Frauen/79 Männer) untersucht, bei welchem aufgrund eines malignen Tumors im Kopf-Hals-Bereich eine kurative adjuvante intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) durchgeführt wurde (zweistufig 60/66Gy). 46,6 % der Patienten mit Tumoren im UICC-Stadium III und IV erhielten risikoadaptiert eine simultane Chemotherapie. Das Follow-Up der Dokumentation der Nebenwirkungen lag median bei 16 Monaten. Die minimale Nachbeobachtungszeit des Überlebens betrug 60 Monate. Ergebnisse: Das 3-Jahres- bzw. 5-Jahres-Gesamtüberleben des betrachteten Patientenkollektivs betrug 69,4 % bzw. 53,4 %. Bei 16 Patienten (13,9 %) wurden Fernmetastasen diagnostiziert. 17 Patienten (14,7 %) entwickelten ein lokales Tumorrezidiv. Die lokoregionäre Tumorkontrolle betrug 84,3 % nach 3 Jahren und 82,9 % nach 5 Jahren. Als stärkster Prognosefaktor erwies sich das prätherapeutische Gesamttumorvolumen von > 22ml. Die am häufigsten beobachtete höhergradige Frühtoxizität war die orale Mukositis Grad 3, die radiogene Dysphagie Grad 3 sowie Xerostomie Grad 3. Zum Zeitpunkt der Erfassung der Spätnebenwirkungen wurde bei 2,8 % (alleinige RT) bzw. bei 4,2 % (RCHT) der Patienten eine Xerostomie Grad-3 beobachtet. 5,4 % (RT) bzw. 12,5 % (RCHT) gaben eine Dysphagie Grad 3 an, 8,1 % (RT) bzw. 12,5 % (RCHT) beklagten noch Störungen der Nahrungsaufnahme Grad 3. 2,8 % (RT) bzw. 16,7 % (RCHT) boten eine Heiserkeit Grad 3. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit hat ein Patientenkollektiv untersucht, bei dem im Vergleich zu einer historischen Kohorte die Gesamtdosis im unmittelbaren Tumorbett angehoben wurde, bei gleichzeitiger Schonung der Umgebung durch die Technik der Intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT). Dies wirkte sich positiv in der Verträglichkeit aus. Bei aller Schwierigkeit von Kohortenvergleichen war festzustellen, dass eine moderate Verbesserung der Therapieresultate erreicht wurde und dass insbesondere historisch bekannte Risikofaktoren für Lokalrezidive (R-Status, Perinodale Invasion, Hämangiose) mit diesem Behandlungskonzept ihre Bedeutung zu verlieren scheinen. N2 - Background: Approximately 75% of patients with malignant tumors in the head and neck region undergo radiotherapy in the course of their treatment. Two thirds were already in a locally advanced stage at initial diagnosis. Further development of radiation techniques aims at improving tumor control on the one hand and at a more precise application of radiation to minimize acute and late regressions on the other hand. Methods: In this work, a patient clientele (118 patients (39 women/79 men)) was studied in whom curative adjuvant intensity-modulated radiotherapy (IMRT) was performed (two-stage 60/66Gy) due to a malignant tumor in the head and neck region. 46.6% of patients with UICC stage III and IV tumors received risk-adapted concurrent chemotherapy. Median follow-up of adverse event documentation was 16 months. Minimum survival follow-up was 60 months. Results: The 3-year and 5-year overall survival of the patient population considered was 69.4% and 53.4%, respectively. Distant metastases were diagnosed in 16 patients (13.9%). 17 patients (14.7%) developed local tumor recurrence. Locoregional tumor control was 84.3% at 3 years and 82.9% at 5 years. Pretherapeutic total tumor volume of > 22ml proved to be the strongest prognostic factor. The most common higher grade early toxicity observed was grade 3 oral mucositis, grade 3 radiogenic dysphagia, and grade 3 xerostomia. At the time of recording late side effects, grade 3 xerostomia was observed in 2.8% (RT alone) or 4.2% (RCHT) of patients. 5.4% (RT) and 12.5% (RCHT), respectively, reported grade-3 dysphagia, and 8.1% (RT) and 12.5% (RCHT), respectively, still complained of grade-3 food intake disturbances. 2.8% (RT) and 16.7% (RCHT), respectively, offered grade-3 hoarseness. CONCLUSION: The present work examined a patient population in which the total dose was increased in the immediate tumor bed compared to a historical cohort, while sparing the surrounding area using the intensity-modulated radiotherapy (IMRT) technique. This had a positive effect on tolerability. Despite all difficulties of cohort comparisons, it could be stated that a moderate improvement of the therapy results was achieved and that especially historically known risk factors for local recurrence (R-status, perinodal invasion, hemangiosis) seem to lose their importance with this treatment concept. KW - HNO-Tumore KW - adjuvante Radiotherapie KW - Intensitätsmodulierte Radiotherapie KW - Toxizitäten KW - lokale Tumorkontrolle Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-280046 ER - TY - THES A1 - Kunz, Andreas Steven T1 - Vergleich von 3D-konformaler und intensitätsmodulierter Strahlentherapie beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom T1 - Comparison of 3D conformal and intensity modulated radiotherapy in non-small cell lung cancer N2 - Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, die Strahlentherapie bei Patienten mit histologisch gesichertem, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom nach 3D-konformalem sowie intensitätsmoduliertem Schema anhand definierter Outcome-Parameter und ihrer Nebenwirkungsraten zu vergleichen. Insgesamt wurde für diese monozentrisch durchgeführte Studie mit retrospektivem Design ein Kollektiv aus 111 Patienten/-innen untersucht. Anhand des untersuchtem Kollektivs konnte gezeigt werden, dass beide Therapieverfahren bezüglich der Überlebensraten und der Rezidiv- bzw. Metastasierungshäufigkeit im Rahmen des beobachteten Studienzeitraums miteinander vergleichbar sind. Auch für die Häufigkeit akuter Therapie-assoziierter Nebenwirkungen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Bestrahlungstechniken nachgewiesen werden; dagegen trat eine chronische Strahlenpneumonitis häufiger in der Patientengruppe auf, die primär eine 3D-CRT erhalten hatte. N2 - The purpose of this study is to compare radiotherapy in patients with histologically confirmed non-small cell lung cancer treated by means of 3D conformal as well as intensity modulated regimens on the basis of defined outcome parameters and their side effect rates. A total of 111 patients were examined for this monocentric study with retrospective design. On the basis of the investigated collective, it could be shown that both therapy methods are comparable with each other with regard to the survival rates and the recurrence or metastasis frequency within the observed study period. Also regarding the frequency of acute therapy-associated side effects, no significant difference between the two radiation techniques could be demonstrated; in contrast, chronic radiation pneumonitis occurred more frequently in the patient group that had primarily received 3D-CRT. KW - Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom KW - Strahlentherapie KW - 3D-konformale Radiotherapie KW - Intensitätsmodulierte Radiotherapie KW - 3D-conformal radiotherapy KW - intensity modulated radiotherapy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-253399 ER -