TY - THES A1 - Haas, Achim T1 - Stanzbiopsie oder chirurgische Biopsie im Retroperitoneum und Mediastinum? Klinische Wertigkeit für die Lymphomdiagnostik T1 - Fine-needle biopsy or surgical biopsy in the retroperitoneum and mediastinum? Clinical impact on the diagnosis of lymphomas. N2 - Es wurde anhand retroperitonealer und mediastinaler Stanzbiopsien untersucht, inwieweit eine definitive Lymphomdiagnose einschließlich der relevanten Subtypisierung gemäß der REAL- bzw. WHO-Klassifikation erfolgte. N2 - We tried to evaluate wether a complete pathological diagnosis according to the REAL-classification / WHO-classification could be realized in fine-needle samples of the retroperitoneum and mediastinum. KW - Stanzbiopsie KW - Lymphome KW - Diagnostik KW - Retroperitoneum KW - Mediastinum KW - biopsy KW - lymphomas KW - diagnosis KW - retroperitoneum KW - mediastinum Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-6345 ER - TY - THES A1 - Braig, Christoph T1 - Nachweis der Expression von Selenoprotein P im menschlichen Gastrointestinaltrakt T1 - Detection of the expression of selenoprotein P in the human gastrointestinal tract N2 - Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Etablierung des Western Blots für den semiquantitativen Nachweis von humanem SeP in Rektumbiopsien. Kernstück der Arbeit war die Anpassung der einzelnen Verfahrensschritte des Western Blots an die besonderen Gegebenheiten bei der Verarbeitung von Schleimhautbiopsien. Bei der Probenaufbereitung, Auftrennung und Detektion des SeP musste besonders der geringe SeP-Gehalt der Biopsien beachtet werden. Bei Patienten mit Selensubstitution waren zumeist schwächere Signale der SeP-Banden und der meisten anderen Banden im Vergleich zu Patienten ohne Selensubstitution erkennbar. Die Selensubstitution spiegelte sich also nicht im SeP-Gehalt der Biopsien wider. Beim Vergleich der Biopsien gesunder Rektumschleimhaut mit den dazugehörigen Adenombiopsien derselben Patienten ergab sich ein deutlich höherer SeP-Gehalt in den Biopsien der gesunden Rektumschleimhaut. Auch das Bandenmuster bei den Adenomen zeigte Unterschiede zur normalen Rektumschleimhaut. So waren bei den Adenomen vermehrt größere Proteine, bei der normalen Rektumschleimhaut vermehrt kleinere Proteine als SeP detektierbar. Auffallend war eine 87 kD-Bande, die gehäuft bei Adenomen auftrat, deren Herkunft bisher nicht bekannt ist. Die niedermolekularen Banden könnten deglykosyliertes oder an einem der UGA-Codons trunkiertes SeP darstellen. Eine genaue Analyse und Identifizierung dieser Banden und ihre Bedeutung steht aber noch aus. In der Zusammenschau der aktuellen Studienlage scheint die Gewährleistung einer ausreichenden täglichen Selenzufuhr, gegebenenfalls auch durch orale Substitution als Nahrungsergänzung, im Hinblick auf die Prävention maligner Tumore sinnvoll und bei schwerkranken Personen prognoseverbessernd zu sein. Die genauen Ansatzpunkte der Selenwirkung sind aber nach wie vor noch nicht vollständig geklärt. N2 - Abstract: The goal of this dissertation is to establish the Western blot as a technique for semiquantitative detection of human SeP in rectum biopsies. The customization of the procedural steps involved in Western blot analyses to the special conditions prevalent in the processing of mucosa biopsies is the core of this work. During sample preparation as well as for the process of SeP separation and detection, special attention needs to be paid to the small level of SeP in the biopsies. In comparison to patients without selenium substitution, patients with selenium substitution feature mostly weaker signals of SeP bands as well as of most other bands. Selenium substitution is therefore not reflected in the SeP level in biopsies. Comparing biopsies of healthy rectum mucosa to the corresponding adenomas biopsies of the same patients, we find a significantly higher SeP level in the biopsies of healthy rectum mucosa. Differences between the adenomas and the normal rectum mucosa are also discernible in the bands pattern: an augmented level of proteins that are larger or smaller than SeP can be detected in the adenomas or the normal rectum mucosa, respectively. In particular, we would like to point out an 87 kD band that frequently appeared for the adenomas but whose origin is unknown. The lower-molecular bands could represent deglycosylated SeP or SeP that is truncated at one of the UGA codons. A thorough analysis and identification of these bands as well as of their meaning is yet to be performed. In view of the current state of research, ensuring the sufficient daily supply of selenium, if necessary in the form of an oral nutritive supplement, seems sensible for the prevention of malignant tumors. It also appears to ameliorate the prognosis for critically ill patients. The exact details of how selenium affects certain bodily functions, however, are still not fully understood and need to be further investigated. KW - Selen KW - Selenoprotein P KW - Western Blot KW - Adenom KW - Biopsie KW - selen KW - selenoprotein P KW - Western blot KW - adenoma KW - biopsy Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-12689 ER - TY - THES A1 - Görtz, Rüdiger Stephan T1 - Einfluss der Tumorbiopsie auf das endosonographische Staging von Rektumneoplasien T1 - Impact of Tumour Biopsy on the Accuracy of Endorectal Ultrasound Staging of Rectal Tumours N2 - Der endorektale Ultraschall (ERUS) ist eine bewährte Methode, um präoperativ Rektumtumoren zu klassifizieren. Viele Untersucher glauben, dass eine vorhergehende Tumorbiopsie einen negativen Einfluss auf die Staginggenauigkeit habe, meist im Sinne eines Overstaging. Jedoch gab es bisher in der aktuellen Literatur keine validen Daten um diese Hypothese zu stützen. Die Doktorarbeit handelt um eine prospektive Studie, die belegen soll, ob die Tumorbiopsie einen Einfluss auf das endosonographische Staging von Rektumtumoren hat. METHODE: Insgesamt 333 Rektumneoplasien wurden endosonographisch untersucht, dann operiert und histologisch aufgearbeitet. 21 Tumoren waren nicht biopsiert worden und dienten als sogenannte Goldstandardgruppe. Die übrigen Tumoren wurden in verschiedenen zeitlichen Abständen vor Endosonographie biopsiert. Der Chi-Quadrat-Test wurde zur statistischen Auswertung genutzt. ERGEBNISSE: Die Gesamtgenauigkeit des Tumorstagings betrug 71,2%. Bei der Analyse der Abhängigkeit des endosonographischen T-Stagings vom Zeitabstand in Wochen zum Biopsie-Tag findet man in der ersten Woche eine Genauigkeit von 78,5%. In der zweiten Woche beträgt die Genauigkeit 65,2%. Ein Minimum der Genauigkeit von 52,9% liegt in der dritten Woche mit einem Overstaging-Anteil von 37,3% vor. Im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 84,9% sind die Unterschiede bei der Genauigkeit mit p=0,008 und bei dem Overstaging mit p=0,001 statistisch signifikant. SCHLUSSFOLGERUNG: Der ERUS ist eine zuverlässige und genaue Methode für das präoperative Staging von Rektumtumoren. Allerdings leidet die Genauigkeit des T-Stagings unter einer vorher durchgeführten Biopsie. Daher sollte idealerweise die Biopsie nach der Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um bestmögliche Staging- Ergebnisse zu erzielen. Eine weitere Möglichkeit wäre ein frühes Staging innerhalb der ersten Woche nach Biopsie. In der zweiten und dritten Woche nach Tumorbiopsie sollte eine endosonographische Klassifikation vermieden werden. N2 - BACKGROUND: Endorectal ultrasound (ERUS) is a well-established method for the preoperative staging of rectal tumours. Many investigators believe that pre-ERUS biopsy of the tumour has a negative impact on staging accuracy, mostly as a result of overstaging. However, no data validating this hypothesis are to be found in the current literature. This prospective study was carried out to establish whether obtaining a tumour biopsy prior to ERUS examination has an influence on the reliability of ERUS staging. METHODS: A total of 333 rectal tumours were examined preoperatively using ERUS. All patients underwent rectal resection, and the specimens were sent for histological assessment. Twenty-one tumours were not biopsied prior to ERUS and served as the gold standard group. The remaining tumours were biopsied at various times prior to ERUS. The Chi-square test was used for statistical analysis. RESULTS: The overall staging accuracy was 71%., but differed significantly (p=0.001) between the groups as a function of time elapsed since biopsy. The best results were seen in tumours that were not biopsied prior to ERUS (“gold standard group”), which were correctly staged in 85%. The least accurate staging (53%) was noted when ERUS was performed in the third week following biopsy, mostly as a result of overstaging. CONCLUSION: ERUS is a reliable method for the preoperative staging of rectal tumours, but prior biopsy significantly affects its accuracy. To achieve the most accurate staging results biopsy should be performed after ERUS. ERUS done in the first week following biopsy is the second best option, but should be avoided in the second or third week. KW - Endosonographie KW - Staging KW - Rektumtumor KW - Tumorbiopsie KW - Endorectal Ultrasound KW - Staging KW - rectal tumour KW - biopsy Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-17684 ER -