TY - JOUR A1 - Stöber, Gerald A1 - Franzek, E. A1 - Beckmann, H. T1 - Die selbstquälerische Depression: eine Form monopolarer endogener Depression N2 - Anhand von drei exemplarischen fällen wird. das Krankheitsbild der selbstquälerischen Depression, eine Form der reinen Depressionen Leonhards, dargestellt. Im Zentrum stehen die Ideen der Selbsterniedrigung und Selbstentwertung und der sich daran entwickelnde ängstlich-depressive Affekt. Charakteristisch ist auch die Angst um die nächsten Angehörigen. In ihren Selbstanklagen erwarten und fordern die Patienten für sich die schrecklichsten Strafen. Diese wenigen Leitsymptome kehren in jeder Krankheitsphase gleichförmig wieder. Andere depressive Symptome wie Denkhemmung und psychomotorische Hemmung treten dagegen völlig in den Hintergrund. Der Krankheitsverlauf ist streng monopolar. Die Dauer der Krankheitsphasen wurde von Leonhard mit durchschnittlich 5,8 Monaten angegeben. Sie betrug bei unseren Patienten durchschnittlich 4,1 Monate. Das klinische Erscheinungsbild ist durch moderne Behandlungsstrategien nicht wesentlich zu beeinflussen. Eine familiäre Belastung mit affektiven Psychosen findet sich nur sehr selten. N2 - Three ease reports will be used to describe the self-torturing depression, one form of Leonhard's monopolar depressive disorders. The main symptomatology consists of marked feelings of guilt, as weil as ideas of self-abasement and self-depreciation. The severe anxious-depressive affect developes on the grounds of these symptoms. Worries of the patients about their family are also characteristic. Excessive self-reproach results in the expectation of and demand for heaviest punishment. These symptoms repeatedly occur during each episode. Other depressive symptoms like inhibited thinking and motor retardation are lacking. The course of the disease is strictly monopolar. In Leonhard's original description the mean duration of the episodes was found to be 5.8 months. We noticed a mean duration of 25 episodes of 4.1 months. The clinical manifestation of the episodes can only insignificantly be influenced by modern therapy. There is little evidence for familial loading with affective psychoses. KW - Medizin KW - Psychopathologie KW - monopolare endogene Depression KW - Leonhard-Klassifikation KW - Affective psychoses KW - psychopathology KW - monopolar depressive disorders KW - Leonhard classification Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78454 ER - TY - JOUR A1 - Franzek, E. A1 - Sperling, W. A1 - Stöber, Gerald A1 - Beckmann, H. T1 - Die frühkindliche Form einer negativistischen Katatonie N2 - Es wird ein Krankheitsbild negativistischer Katatonie nach Leonhard mit nachweislichem Beginn in der frühen Kindheit beschrieben. Dieses zeichnet sich durch Negativismus, negativistische Erregungen mit (Auto)aggressivität und triebhaften Durchbrüchen aus. Die expressive Sprachentwicklung fehlt oder sie bleibt auf dem erreichten Entwicklungsstand stehen. Die körperliche Gesamtreifung ist retardiert. Zumeist nicht als frühkindliche Katatonien erkannt, werden diese Krankheiten fälschlich als "Schwachsinn bei frühkindlichem Hirnschaden" oder unspezifisch als "tiefgreifende Entwicklungsstörung" (DSM III-R, ICD 10) diagnostiziert. N2 - In a case report the clinical manifestation of negativistic catatonia with its modified symptomatology by first onset in early childhood is presented. The symptomatology consists of negativism, negativistic excitations with (auto)aggressivity and impulsive behaviour. Development of expressive language is lacking or is arrested. Physical development is retarded. These conditions are seldom recognized but diagnosed as organic brain syndrome or more unspecifically as "pervasive developmental disorder" (DSM III-R, ICD 10). KW - Schizophrenie KW - Neurologie KW - Psychiatrie KW - Frühkindliche Katatonie KW - Leonhard-Klassifikation KW - Schizophrenia KW - Early infant catatonia KW - Leonhard classification Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78448 ER -