TY - BOOK A1 - Keul, Hildegund T1 - Schöpfung durch Verlust. Band II: Eine Inkarnationstheologie der Vulnerabilität, Vulneranz und Selbstverschwendung N2 - Die menschliche Verwundbarkeit stellt eine unerhörte Macht dar im persönlichen und politischen, sozialen und ökonomischen, kulturellen und religiösen Leben. Wie menschliche Gemeinschaften mit dieser Vulnerabilität umgehen, ist gesellschaftlich relevant und zugleich prekär. Denn Vulnerabilität fordert zum Handeln auf. Sie setzt destruktive und kreative Kräfte frei. Die DFG-Forschungsstudie „Schöpfung durch Verlust Band II“ liefert einen theologischen Beitrag zur interdisziplinären Vulnerabilitätsforschung. Sie führt die nach Michel de Certeau (1925–1986) benannte Methodik der Heterologie weiter und befragt die Gründungsnarrative des Christentums nach ihrem vulnerabilitätstheoretischen Gehalt. Wo tritt das Agency-Potential der Vulnerabilität zutage? Welche Alternative eröffnet sich zu jener gefährlichen Vulneranz, die das Vulnerabilitätsdispositiv persönlich und gesellschaftlich birgt? KW - Verwundbarkeit KW - Theologie KW - Sozialphilosophie KW - Vulnerabilitätsdiskurs KW - Vulneranz KW - Heterologie KW - Agency-Potential KW - Gründungsnarrative Theologie KW - Vulnerabilität Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-247804 SN - 978-3-95826-172-3 SN - 978-3-95826-173-0 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-172-3, 34,90 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ET - 1. Aufl. ER -