TY - THES A1 - Wilkening, Sandra Anahid Mariam T1 - Krankheitsbezogenes Interesse und Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz T1 - disease-related interest and educational needs of chronic heart failure patients N2 - Thematik: Patientenschulungen haben sich für diverse Erkrankungen als effektiv und effizient erwiesen. Die individuellen Schulungsbedürfnisse von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz wurden bisher kaum untersucht. Methode: In Kooperation des Instituts für Psychotherapie und Medizinische Psychologie mit der Medizinischen Poliklinik und der Medizinischen Klinik der Universität Würzburg wurden 60 Patienten sowie 23 Angehörige anhand eines standardisierten Interviews bezüglich Ihrer Schulungsbedürfnisse befragt. Das Bedürfnis nach mehr Mitsprache bei der Behandlung wurde über Fallvignetten erfasst. Ergebnisse: Es besteht bei 51 % der Patienten ein klares Interesse, an einer Patientenschulung teilzunehmen, wobei das Interesse negativ mit dem Alter korreliert (p=0,00). Bei vorgegebenen Schulungsinhalten zeigt mehr als die Hälfte der Patienten Interesse für medizinische Themen wie Risikofaktoren, Funktion des Herzens sowie Symptomatik. Informationen zu gesunder Ernährung oder Bewegungsprogrammen werden von den Patienten weniger gewünscht, psychosoziale Inhalte wie Krankheits-und Stressbewältigung werden nur von einem Drittel der Patienten gewünscht. Seelisch belastete Patienten interessieren sich mehr für psychosoziale Inhalte. Die Hälfte der befragten Patienten wünscht sich ein partnerschaftliches Arzt-Patient-Verhältnis. Diese Patienten sind tendenziell jünger (p=0,01) und zeigen größeres Schulungsinteresse (p=0,00). Die Angehörigen der Patienten zeigen mit 61 % großes Schulungsinteresse. Das Interessensprofil ist jedoch anders als bei den Patienten. Schlussfolgerung: Im Rahmen einer Patientenschulung sollten in Bezug auf Alter, Inhalte und Didaktik verschiedene Gruppen gebildet werden. Die Zielvorstellungen Empowerment und Shared-Decision-Making werden nicht von allen Patienten getragen. Ein Curriculum auch für Angehörige wird gewünscht. N2 - Objectives: Patient education programs have turned out to be quite effective with regard to the treatment of various diseases. The individual needs of heart failure patients to obtain information about their disease have hardly been investigated till now. Methods: In cooperation of the Institute for Psychotherapy and Medical Psychology with the Outpatients` Departement and the Clinic for Internal Diseases of the University of Würzburg, 60 patients and 23 family members were questioned about their interest in patient education. A standardized interview was used. Their needs for empowerment to act as a partner in shared-decision-making in questions relating to the treatment of their disease were recorded by means of a case vignette. Results: 51 % of the patients are definitely interested in participating in patient education programs, but the degree of their interest was negatively correlated with their age (p = 0,00). Given the choice of possible educational topics, the majority of the patients voted for topics as e.g. risk factors, function of the heart as well as information on symptoms of the disease. Information on form of nutrition, fitness programs or psychosocial topics, as e.g. how to cope with illness and stress proved to be on minor interest. Psychologically distressed patients are more likely to respond to psychosocial issues. About 50 % of the patients interviewed prefer a cooperative physician-patient-relationship. These patients tend to be younger (0,01) and show a stronger inclination to participate in patient education (p = 0,00). The patients family members´(61 %) interest in education is considerable, too, although their fields of interest differ from those of the patients. Conclusion: Patients should be trained in various groups; in setting up those groups, the patients`age, the educational topics they are interested in as well as the adequate teaching methods should be taken into consideration. Empowerment and shared-decision making are not among the patients`general interests. A curriculum for family members of patients suffering from heart failure would be desirable, too. KW - Bedürfnisse KW - Patientenschulung KW - Herzinsuffizienz KW - Empowerment KW - Shared-Decision-Making KW - Needs KW - patient education KW - heart failure KW - empowerment KW - shared-decision-making Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-20111 ER - TY - THES A1 - Kröner, Stefanie T1 - Empowerment und Erwachsenenbildung - Eine Studie zu Frauen aus benachteiligten sozialen Gruppen in Indien T1 - Empowerment and adult education. A study on women in India who belong to underprivileged groups N2 - Diese Studie widmete sich dem Beitrag von Erwachsenenbildung zum Empowerment von Teilnehmenden. Ihr Empowerment zeigt sich darin, dass diese ihr Handeln stärker selbst steuern und ihre persönliche Lebenswelt in höherem Umfang selbst gestalten. Ausgehend von Diskursen im deutschsprachigen Raum wird untersucht, in welcher Weise Erwachsenenbildung das Empowerment von Frauen stärken kann. Zur Gestaltung von Erwachsenenbildung zählen die Selbstreflexion der Mitarbeitenden, Zielgruppen- und Teilnehmendenorientierung, lebensweltorientierte Lerninhalte und didaktische Methoden sowie Gemeinschaft und Austausch. Aus gesellschaftskritischer Perspektive wird das Empowerment-Konzept in Individualisierungsprozessen und im Kontext sozialer Benachteiligung verortet. Damit stellt das Empowerment von Teilnehmenden einen Zwischenschritt von traditionell geprägter Erwachsenenbildung zum Paradigma Lebenslangen Lernens dar. Erwachsenenbildung erfüllt in diesem Verständnis die gesellschaftliche Funktion, die Teilnehmenden zu stärken, die durch einen sozialen Wandel verunsichert und überfordert sein können. Der Studie beinhaltet eine empirische Erhebung in der indischen Erwachsenenbildung, in der dem Empowerment-Konzept eine hohe Aufmerksamkeit zukommt. Anhand von Expert/inn/en-Interviews mit Mitarbeitenden von Erwachsenenbildungseinrichtungen in Indien wird der Frage nachgegangen, wie Erwachsenenbildung gestaltet sein soll, damit sie zum Empowerment der Teilnehmenden beitragen kann. Die Interviewauswertung orientiert sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse. Sie verschafft Erkenntnisse über die persönliche Lebenswelt von Frauen aus benachteiligten sozialen Gruppen, die an Erwachsenenbildung teilnehmen. Der Beitrag zum Empowerment der Teilnehmenden wird durch einen beziehungsstiftenden Kontext geleistet, der sich an der Lebenswelt der Teilnehmenden orientiert. Dieser ermöglicht diesen neue Beziehungserfahrungen. Zudem können sie sich Wissen und Fähigkeiten aneignen und ihre Lebenswelt selbst gestalten. Teilnehmenden aus benachteiligten sozialen Gruppen ermöglicht dies, die gesellschaftlichen Anforderungen zur Selbststeuerung zu bewältigen, die in Individualisierungsprozessen an sie gerichtet werden. N2 - This study focuses the contribution of adult education towards the empowerment of participants. Their empowerment becomes visible when they start to take more control on their own acting and to form their personal living environment. Focusing discourses in the German-speaking area, it is to be analysed in what way adult education can contribute towards the empowerment of women. The arrangement of adult education includes the self-reflection of staff, target group and participant orientation, the orientation on the living environment of participants, didactical methods as well as community and exchange. From a socio-critical perspective, empowerment can be understood within the individualisation and in the context of social disadvantages. The empowerment of participants is an interim step from traditional adult education towards the paradigm of lifelong learning. In this understanding, adult education fulfils the societal function to strengthen those participants who feel insecure or overburdened within a social change. This study includes an empirical research within adult education in India, in which the concept empowerment is gaining great attention. With expert interviews that have been conducted with staff of adult education providers in India the question is being followed, in what way adult education should be arranged so that it can contribute towards the empowerment of its participants. The analysis of the interviews is oriented at the qualitative content analysis. It enables knowledge on the personal living environment of women who belong to underprivileged groups who participate at adult education. As adult education enables relationships and is orienting at the living environment of its participants it can contribute towards their empowerment. This enables new relationship experiences of the participants. Furthermore, they can gain knowledge and capabilities and create their own living environment. This can enable participants from underprivileged social groups that they can fulfil the societal requirements they are aligned with. N2 - Diese Studie widmet sich dem Beitrag von Erwachsenenbildung zum Empowerment von Teilnehmenden. Ihr Empowerment zeigt sich darin, dass diese ihr Handeln stärker selbst steuern und ihre persönliche Lebenswelt in höherem Umfang selbst gestalten. Ausgehend von Diskursen im deutschsprachigen Raum wird untersucht, in welcher Weise Erwachsenenbildung das Empowerment von Frauen stärken kann. Aus gesellschaftskritischer Perspektive wird das Empowerment-Konzept in Individualisierungsprozessen und im Kontext sozialer Benachteiligung verortet. Damit stellt das Empowerment von Teilnehmenden einen Zwischenschritt von traditionell geprägter Erwachsenenbildung zum Paradigma Lebenslangen Lernens dar. Der Studie beinhaltet eine empirische Erhebung in der indischen Erwachsenenbildung, in der dem Empowerment-Konzept eine hohe Aufmerksamkeit zukommt. KW - Erwachsenenbildung KW - Empowerment KW - Erwachsenenbildung KW - sozialer Wandel KW - Frauen KW - Indien KW - Individualisierung KW - Selbststeuerung KW - adult education KW - empowerment KW - individualisation KW - responsibility Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-185883 SN - 978-3-95826-118-1 SN - 978-3-95826-119-8 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-118-1, 29,80 EUR. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - THES A1 - Mann, Daniel T1 - Empowerment bei Krebspatient:innen T1 - Empowerment with cancer patients N2 - Die Fragestellung, ob Question-Prompt-Lists (QPLs) interaktionales Empowerment fördern, wurde nach derzeitigem Kenntnisstand noch nicht untersucht. Bei QPLs handelt es sich um kurze Fragensets oder Kernfragen bezüglich der eigenen Erkrankung oder der Behandlung, die Patient:innen beispielsweise unmittelbar vor einem Aufklärungsgespräch erhalten, um sich aktiv auf dieses vorzubereiten. Der Nutzen einer solchen QPL konnte bereits in zahlreichen Studien belegt werden. Ebenso kommt der Thematik Empowerment bei der Behandlung von Krebspatient:innen eine wichtige Rolle zu: die Betroffenen sollen dahingehend ermutigt und bestärkt werden, sich aktiv mit der eigenen Erkrankung, deren Folgen und Behandlung auseinanderzusetzen, um so schließlich ein höheres Maß an Kontrolle und Lebensqualität zu erlangen. Ziel der Studie war es, den positiven Effekt einer QPL bezüglich des Empowerments der Teilnehmer:innen aufzuzeigen. Die Fragestellung dieser prospektiv randomisiert kontrollierten Studie war es, ob eine QPL einen signifikanten Effekt auf das Empowerment von Krebspatient:innen haben kann. Die Datenerhebung erfolgte in der Ambulanz für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Würzburgs. Insgesamt konnten 279 Patient:innen in die Studie eingeschlossen werden, 140 Teilnehmer:innen in der Interventionsgruppe und 139 Teilnehmer:innen in der Kontrollgruppe, die nach Randomisierung jeweils ihrer Gruppe zugeteilt wurden. Die Patient:innen der Interventionsgruppe erhielten unmittelbar vor dem Gespräch mit dem behandelnden Arzt/ der behandelnden Ärztin eine QPL, anhand derer sie sich individuelle Fragen als Vorbereitung auf das Aufklärungsgespräch überlegen konnten, wohingegen die Teilnehmer:innen der Kontrollgruppe keine solche QPL erhielten. Die aufklärenden Ärzte/ Ärztinnen wussten jeweils nicht, welche Patient:innen zuvor eine QPL erhalten hatten. Nach dem Aufklärungsgespräch füllten beide Gruppen von Teilnehmer:innen dann einen Fragebogen aus, mit Hilfe dessen nach Addition der einzelnen Fragewerte zu einem Summen-Score das Maß an Empowerment gemessen werden sollte. Hierbei konnte gezeigt werden, dass sich der Mittelwert des Summen-Scores signifikant zwischen der Interventionsgruppe (M=21,7; SE=0,22; SD=2,65) und der Kontrollgruppe (M=20,8; SE=0,26; SD=3,08) bei einem Signifikanzlevel von alpha=0,05 und einer Effektgröße von d=0,29 (r=0,16): t(277)=2,71; p=0,007, 95% CI [-1,61, -0,26] unterschied. Außerdem konnte beim Vergleich der einzelnen Fragen des Auswertungsbogens selbst bei 4 von 8 Frageitems ein signifikanter Unterschied zwischen Interventionsgruppe und Kontrollgruppe gezeigt werden. Hierbei handelte es sich um Fragen, die den Fokus auf die relationale, also die beziehungsorientierte Komponente des Aufklärungsgesprächs legten, im Gegensatz zu den Fragen, die den Fokus auf den reinen Zuwachs von Informationen, also die informative Komponente des Aufklärungsgesprächs legten. Somit kann abschließend von einem signifikanten Effekt der Intervention, dem Gebrauch einer QPL, in Bezug auf das Konstrukt Empowerment bei Krebspatient:innen ausgegangen werden. Mit der QPL konnte ein einfaches, gut durchführbares Instrument in den klinischen Alltag der Strahlenambulanz des Universitätsklinikums Würzburg implementiert werden, das von einem Großteil der Patient:innen gut angenommen und als hilfreich bewertet wurde.   N2 - The question whether Question-Prompt-Lists (QPLs) promote interactional empowerment has not been investigated to current knowledge. QPLs consist of short sets of questions or core questions regarding one's own illness or treatment, which patients receive immediately before an consultation for example to actively prepare themselves for it. The benefit of such QPLs has already been proven in numerous studies. Similarly, empowerment plays an important role in the treatment of cancer patients: those who are affected should be encouraged and empowered to actively engage with their illness, its consequences and treatment, finally aiming for a higher level of control and quality of life. The aim of the study was to investigate an positive effect of a QPL on the empowerment of participants. The objective of this prospective randomized controlled study was to determine, whether a QPL could have a significant effect on the empowerment of cancer patients. Data collection took place at the Outpatient Department for Radiotherapy at the University Hospital Würzburg. A total of 279 participants were included in the study, 140 participants in the intervention group and 139 participants in the control group, who were each assigned to their group after randomization. Patients in the intervention group received a QPL right before the consultation with the treating physician, allowing them to consider individual questions as preparation for the consulation, whereas participants in the control group did not receive such a QPL. The physicians were unaware of which patients had previously received a QPL. After the consulatation, both groups of participants completed a questionnaire, which, by adding the individual question values to form a sumscore, was intended to measure the level of empowerment. It was shown that the mean of the sumscore differed significantly between the intervention group (M=21.7; SE=0.22; SD=2.65) and the control group (M=20.8; SE=0.26; SD=3.08) at a significance level of alpha=0.05 and an effect size of d=0.29 (r=0.16): t(277)=2.71; p=0.007, 95% CI [-1.61, -0.26]. Additionally, when comparing the individual questions of the evaluation questionnaire, a significant difference between the intervention group and the control group was shown for 4 out of 8 question items. These questions focused on the relational component of the consulatation, in opposite to the questions focusing on the pure transfer of knowledge, i.e., the informative component of the consultation. Thus, in conclusion, a significant effect of the intervention, the use of a QPL, regarding the construct of empowerment with cancer patients, can be assumed. With the QPL, a simple, feasible instrument has been implemented into the clinical routine of the Outpatient Department of Radiotherapy at the University Hospital Würzburg, which was well accepted and rated as helpful by a majority of patients. KW - Question Prompt KW - Krebspatient:in KW - Krebskranker KW - Empowerment KW - Krebspatient Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-347524 ER -