TY - THES A1 - Pfaff, Daniela T1 - Histopathologische und immunhistochemische Charakterisierung von Narbenbildung & Kapillarisierung an chronisch ischämischen Rattenherzen T1 - Histopathological and immunhistochemical characterisation of scar formation and capillarisation in chronically ischemic rat hearts N2 - Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, den Prozess der Narbenbildung infolge chronischer Gefäßeinengung (Chronische Koronarstenose) bzw. chronischen Gefäßverschlusses (Chronischer Myokardinfarkt)quantitativ zu erfassen und die resultierenden Veränderungen in der myokardialen Mikrozirkulation histopathologisch und immunhistochemisch zu charakterisieren. Als methodische Grundlage dienten die experimentell erzeugte Chronische Koronarstenose (CS) bzw. der Myokardinfarkt (MI) am Tiermodell der Ratte. Am Beispiel der chronischen Koronarstenose (CS) konnte gezeigt werden, dass es bereits bei nur mittelgradiger Gefäßeinengung binnen 2 Wochen zu signifikanten poststenotischen Myokardzelluntergängen kommt. Eine Methode wurde entwickelt, die es ermöglichte, den Grad der Koronargefäßstenose und die daraus resultierenden poststenotischen Nekroseareale quantitativ zu erfassen. Damit wurde nachgewiesen, dass beide Größen nur ungenügend korrelieren, dass also kein Rückschluss vom Stenosegrad auf das Ausmaß der Myokardzelluntergänge möglich ist. Für das Rattenmodell des chronischen Myokardinfarkts wurde erstmals nachgewiesen, dass das myokardiale Remodeling auch in der Spätphase (8- 16 Wochen) nach nur mittelgroßen Infarkten anhält. Eine stetig progrediente kompensatorische Hypertrophie der überlebenden Myokardzellen geht umgekehrt proportional mit einer relativen Abnahme der Kapillardichte und steigenden Diffusionsstrecken für Sauerstoff einher. Diese Umbauprozesse, die mitverantwortlich für die Progredienz einer Herzinsuffizienz sein könnten, finden dabei nicht nur – wie bisher angenommen - im infarktfernen Hypertrophieareal statt, sondern auch und vor allem in der unmittelbar an die Infarktnarbe angrenzenden Borderzone. Deren Existenz und besondere Ischämiegefährdung wurde durch die gefundenen Daten zweifelsfrei bewiesen. Ein weiteres Augenmerk der Arbeit galt der Etablierung immunhistochemischer Methoden der Endothelzelldarstellung an Formalin-fixiertem Rattengewebe. Für den auf die Erkennung von sterisch intakten Proteinstrukturen als Epitop angewiesenen anti-CD 31-Antikörper wurde ein nicht hinreichend konstantes Bindungsverhalten bewiesen. Dagegen konnte mit dem Lectin GSI- B4 der Griffonia simplicifolia, das endständige Zuckerketten auf Endothelzellmembranen bindet, ein sensitiver und spezifischer Endothelzellmarker für diese schwierigen Fixationsbedingungen eingeführt werden. N2 - This study has been performed to evaluate the process of scar formation due to chronic coronary stenosis - or occlusion respectively. The resulting changes in myocardial microcirculation have been characterised histopathologically and immunohistochemically. Significant poststenotic myocardial necrosis could be demonstrated even in moderate coronary stenosis of only two weeks duration. By analysing the dimensions of the vessel narrowing and the poststenotic necrotic area we revealed the poor correlation of the two quantities. Therefore it is impossible to guess the myocardial damage by investigating the degree of stenosis. We are the first to demonstrate the persistence of myocardial remodeling late (8 to 16 weeks) after myocardial infarction of moderate size in the rat. A progressive hypertrophy of the remaining myocardiocytes is accompanied by a decrease in capillary density and rising distances for oxygen diffusion. Remodeling that might be a contributing factor for the progression of heart failure does occur not only in the remote area (opposite of the scar) – as we knew so far - but and above all in the border zone (adjacent to the scar). Our data supply strong evidence for the existence of a border zone that is at risk of further ischemic damage in particular. Another aim of this study was to establish immunohistochemical methods for detecting endothelial cells in formalin-mounted rat tissue. Anti-CD-31 did not work properly because the antibody depends on the intact protein structure of its Epitop. However Lectin GSI- B4 deriving from Griffonia simplicifolia that is able to connect with the endothelial glycocalix could be introduced successfully. KW - Remodeling KW - Myokardinfarkt KW - Borderzone KW - Lectin GS1-B4 KW - Koronarstenose KW - remodeling KW - myocardial infarction KW - border zone KW - lectin GS1-B4 KW - coronary stenosis Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-8664 ER - TY - THES A1 - Buchner, Stefan T1 - Quantitative 31P-MR-Spektroskopie am menschlichen Herzen und Etablierung von SLOOP am Skelettmuskel T1 - Quantitative 31P-MR-Spectroscopy of the human myocardium and establishment of SLOOP on skeletal muscle N2 - Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Einsatz der 31P-Magnetresonanzspektroskopie (MRS) zur Untersuchung des menschlichen Herz- und Skelettmuskelstoffwechsels auseinander: [1] Mit der Anwendung und Implementierung der akquisitionsgewichteten CSI (AW-CSI) am menschlichen Herzen konnten wir den Einsatz dieser neuen Methode zur 31P-MR-Bildgebung am klinischen MR-Gerät etablieren. [2] Mit dem erstmaligen Einsatz von SLOOP am Skelettmuskel zur nicht-invasiven Quantifizierung des Energiestoffwechsels mit 31P-MRS erarbeiteten wir neue Untersuchungsprotokolle und konnten sie erfolgreich bei Probanden anwenden. [3] Mit der 31P-MRs konnten wir durch Bestimmung des PCr/ATP Verhältnisses Einflüsse und Veränderungen im Energiestoffwechsel sowohl im infarzierten als auch im nicht-infarzierten Myokard bei Patienten mit vitalem und avitalem anterioren Infarkt nachweisen (FAST). [4] Mit der klinischen Anwendung von SLOOP wurden subklinische Stoffwechselveränderungen bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) und bei mit Mitoxantron (MX) therapierten MS-Patienten eruiert. [5] Mit dem erstmalig kombinierten Einsatz von SLOOP bei neuromuskulären Erkrankungen wie myotoner Dystrophie (DM1) und proximaler myotoner Myopathie (PROMM/DM2) wurden Zusammenhänge zwischen Krankheitsdauer, Krankheitsverlauf, Muskelschwäche und dem kardialen und skelettmuskulären Energiestoffwechsel untersucht, um zusätzliche Informationen zum Verständnis der Pathogenese und Entwicklung von DM1 und PROMM/DM2 zu gewinnen. N2 - The purpose of the study was KW - SLOOP KW - PROMM KW - DM KW - MS KW - Mitoxantron KW - AW-CSI KW - 31P KW - MR KW - Spektroskopie KW - PCr KW - ATP KW - Myokardinfarkt KW - SLOOP KW - PROMM KW - DM KW - MS KW - Mitoxantrone KW - AW-CSI KW - 31P KW - MR KW - spectroscopy KW - PCr KW - ATP KW - myocardial infarction Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-9071 ER -