TY - CHAP A1 - Höger, Christian T1 - Abschied vom Schöpfergott? Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten in qualitativ-empirisch religionspädagogischer Analyse T1 - Farewell to the Creator? N2 - In der Arbeit „Abschied vom Schöpfergott?“ wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich Jugendliche in Westdeutschland zunehmend vom christlichen Glauben an einen göttlichen Erschaffer der Welt distanzieren. Bezüglich der Gottesfrage herrscht in der empirischen Forschung seit über 20 Jahren ein Dissens: Löst sich in einer religiös individualisierten Gesamtsituation der christliche Kern jugendlicher Transzendenzkonzepte mehr und mehr auf oder wird sich auch in Zukunft bei jungen Leuten eine Pluralität von diversen (und teilweise auch christlichen) Antworten auf die Gottesfrage ausmachen lassen? Im Fokussieren der Frage auf eine mögliche Rolle Gottes bei der Welterschaffung, der creatio originalis, wurde die Problemlösung qualitativ-empirisch angegangen. In problemzentrierten Leitfaden-Interviews wurden 14 (angehende) nordbayerische Abiturientinnen und Abiturienten darüber befragt, wie sie sich die Entstehung der Welt vorstellen. Ihre sog. Welterklärungen, die sowohl religiöse als auch naturwissenschaftliche Ansätze enthalten, wurden mit Hilfe der neueren Grounded Theory offen und typologisch kodiert. Neben den Transzendenz- und Schöpferkonzepten der jungen Erwachsenen lagen weitere Brennpunkte der Analyse auf ihren Kosmologiekonzepten sowie den Bibelverständnissen von Genesis 1-3. Im Anschluss daran wurde der empirische Befund religionspädagogisch im Blick auf den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe diskutiert. N2 - „Farewell to the Creator?“ discusses the question in how far young people in western Germany distance themselves from the Christian belief in a divine creator of the world. There has been disagreement in empirical research work for more than 20 years: do Christian concepts of God become more and more disintegrated in a religiously individualized context? Or will there be plurality of believes about god in young people (including Christian ones)? Concentrating on the potential role the divine might have played in the creation of the world – creatio originalis – the question was tackled in a qualitative-empirical way. In problem-focussed interviews 14 North-Bavarian high school graduates-to-be were interviewed how they imagine the origin of the world. Their so called ‘Welterklärungen’ (explanations of the world), which contain elements of religion and science, were coded using the method of the new Grounded Theory in an open and typological way. A special focus was laid on existing concepts of transcendence, of the “creator”, of cosmology and an understanding of the biblical book Genesis 1-3. These empirical results are being discussed and reflected in context of religious education at german high school graduate level. KW - Gottesvorstellung KW - Schöpfungsglaube KW - Jugendkultur KW - Religionsunterricht KW - Religionspädagogik KW - Naturwissenschaften KW - Image of God KW - Creation KW - Science KW - Youth KW - Religious Education Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-24789 ER - TY - RPRT A1 - Nord, Ilona A1 - Petzke, Judith A1 - Adam, Oliver A1 - Luthe, Simon T1 - Lehrkräfte und digitaler Wandel. Religionsdidaktische sowie professionsbezogene Reflexionen aus dem Projekt Religious Education Laboratory digital (RELab digital) N2 - Der Beitrag präsentiert didaktische Erträge aus dem Projekt Religious Education Laboratory digital (RELab digital). Unter Kapitel 1 findet sich eine Beschreibung des Projektaufbaus. Kapitel 2 ist der religionspädagogischen Herausforderung eines Digital Religions-Unterrichts gewidmet. Kapitel 3 reflektiert den Einsatz digitaler Medien in religionspädagogischer Praxis im Spannungsfeld von Erwartungen und Unterrichtsrealitäten. Kapitel 4 fokussiert professionsbezogene Themen: Welchen Selbstkonzepten folgen Religionslehrkräfte bzw. welche sind durch ihr Handeln im Unterricht rekonstruierbar? Wie können die Spannungen, die im Unterricht zwischen der Nutzung von digitalen Medien und ihrer Deutung durch die Lehrkräfte aufkommen, produktiv für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht aufgenommen werden? In einer Zeit, in der der exklusive Zugriff auf Religion im Unterricht immer weniger plausibel erscheint, führt das von uns vorgeschlagene Konzept eines Digital Religions –Unterricht zurück zu den existentiellen Bedürfnissen nach Religion. Es kann auf die Themenfelder der Digital Religions Bezug nehmen, die ihrerseits keineswegs neu für den Religionsunterricht sind, sondern seine Traditionen und Themen im Spiegel sich transformierender Kommunikationskulturen remixen: Autorität, Gemeinschaft, Wahrheit, Kommunikation, Autonomie, Religion, Identität und Ritual. N2 - The article presents didactic results from the project Religious Education Laboratory digital (RELab digital). Chapter 1 describes the structure of the project. Chapter 2 is dedicated to the pedagogical challenge of digital religious education. Chapter 3 reflects the use of digital media in religious education practice between expectations and classroom realities. Chapter 4 focuses on profession-related topics: Which self-concepts do religious education teachers follow, or which can be reconstructed through their actions in the classroom? How can the tensions that arise in the classroom between the use of digital media and their interpretation by teachers be productively taken up for a sustainable religious education? At a time when exclusive access to religion in the classroom seems less and less plausible, the concept of digital religion education we propose leads back to the existential needs for religion. It can refer to the thematic fields of digital religions, which in turn are not new for religious education, but remix its traditions and themes in the mirror of transforming communication cultures: authority, community, truth, communication, autonomy, religion, identity, and ritual. KW - Digitalisierung KW - Lehrerbildung KW - Mediendidaktik KW - Religionsunterricht KW - Religiöse Bildung KW - Digital Religions KW - Digitaler Wandel KW - Digital Religions-Unterricht KW - Theologie KW - Digitalnarrative Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-319789 N1 - Englische Version verfügbar unter https://doi.org/10.25972/OPUS-32858. ER - TY - BOOK T1 - Verantwortung in Umwelt und Schöpfung : eine Unterrichtsreihe für den Religionsunterricht der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien und Realschulen N2 - No abstract available KW - Religionsunterricht Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-56873 ER - TY - CHAP A1 - Schmitz, Barbara T1 - Von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik dargestellt am Beispiel des Alten Testaments : Bibelhermeneutische Überlegungen N2 - Als konfessionell gebundenes Unterrichtsfach (mit Notengebung) an staatlichen Schulen will der Religionsunterricht einen Vermittlungsprozess gestalten, in dem - abgestimmt auf Alter und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler - religiöses Lernen stattfindet, das kirchlicher Lehre und wissenschaftlicher Reflexion verpflichtet ist. Das Alte Testament ist als eine unter den anderen theologischen Disziplinen in dieses Spannungsfeld eingebunden. Exemplarisch soll für die alttestamentliche Exegese der Transfer von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik erörtert werden. In diesem Fall richtet sich somit die Frage, was Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht im Umgang mit dem Alten Testament lernen sollen, nicht nur an die Religionspädagogik, sondern auch an die Bibelwissenschaften. KW - Altes Testament KW - Fachdidaktik KW - Religionsunterricht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-110117 ER -