TY - CHAP A1 - Burrichter, Brigitte ED - Hornung, Christoph ED - Lambrecht, Gabriella-Maria ED - Sendner, Annika T1 - Die Frage der Ehre. Ehre und Schande in den Romanen Chrétiens de Troyes T2 - Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer N2 - No abstract available. KW - Ehre KW - Schande KW - Ehre KW - Schande KW - Chrétien, de Troyes KW - Troyes, Kristian von KW - Roman Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-152061 UR - https://www.avm-verlag.de/detailview?no=5477-055 SN - 9783954770557 PB - AVM.edition CY - München ER - TY - CHAP A1 - Brunner, Alexandra ED - Hornung, Christoph ED - Lambrecht, Gabriella-Maria ED - Sendner, Annika T1 - Die Fragilität der Identitätsentwürfe im Zeichen einer Krise der Repräsentation im (post-)modernen Roman Lateinamerikas T2 - Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer N2 - No abstract available. KW - Roman KW - Lateinamerika Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-152280 UR - https://www.avm-verlag.de/detailview?no=5477-055 SN - 9783954770557 PB - AVM.edition CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Die Versetzung des Mythos in den Roman: Assia Djebar und die Musen des Jenseits N2 - No abstract available KW - Djebar KW - Assia KW - Roman KW - Mythos Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-70795 ER - TY - THES A1 - Bloß, Alexandra T1 - Merkmale von Figurenrede in narrativen Texten - ein Vergleich zwischen deutschen und englischen Romanen und Kurzgeschichten T1 - Characteristics of character speech in narrative texts - a comparison between German and English novels and short stories N2 - Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von Figurenrede in narrativen Texten. Als Untersuchungskorpus dienen deutsche und englische Romane und Kurzgeschichten und ihre jeweiligen Übersetzungen. An Hand verschiedener Merkmalsbereiche wird untersucht, wie die Rede von Figuren in narrativen Texten dargestellt wird, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Darstellungsformen gibt und welchen Wirkung die verschiedenen Formen erzielen. So wird zuerst ein Blick auf die Verbindung zwischen der Figurenrede und dem Erzähltext geworfen. Hier spielen redeeinleitende Verben wie auch syntaktische Kriterien eine Rolle. Danach werden in einem weiteren Teil die Äußerungen der Figuren an sich genauer untersucht. Die Verwendung von Modus- und Tempusformen und Personalpronomina kommt hier ebenso zur Sprache wie die verschiedenartige Verwendung von Lokal- und Temporaldeiktika und der Gebrauch von Elementen der gesprochenen Sprache. Ein letzter Teil betrachtet kurz, wie die Verbindung zwischen einzelnen Äußerungen hergestellt wird. Der Vergleich der beiden Sprachen Deutsch und Englisch zeigt sowohl einzelsprachliche Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten auf. N2 - The dissertation examines different forms of character speech in narrative literature. The analysis is based on a text korpus that consists of German and English novels and short stories and their respective translations. By means of different areas of characteristics, these narrative texts are examined in regards to how they present the speech and thought of characters, which different forms of character speech exist and how these different forms of character speech differ in their impact on the text. Thus the first aspect analyzed is the connection between the narration and the character speech. Here, speech initiating verbs as well as syntactic criteria play into the analysis. As a second step, the utterance in itself is examined. The use of mode, tense and personal pronouns is important here as well as the differing use of local and temporal deictic terms and the use of elements of spoken language. In a last part, some aspects of the connection between characters’ utterances are analyzed. The comparison between the two languages German and English leads to the detection of distinctive features of the single languages as well as to similarities. KW - Englisch KW - Roman KW - Literarische Gestalt KW - Direkte Rede KW - Deutsch KW - Kurzgeschichte KW - Figurenrede KW - narrative Texte KW - Literatur und Linguistik KW - Dialoganalyse KW - character speech KW - narrative literature KW - literature and linguistics KW - dialog analyiss Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-16526 ER - TY - THES A1 - Blümig, Gabriele T1 - Retour au paysage natal : Zur Natur im postkolonialen Roman der frankophonen Antillen T1 - Return to my native landscape : Representation of nature in the novel of the francophone West-Indies N2 - Im Zentrum dieser Arbeit steht der Roman der frankophonen Antillen (Guadeloupe, Haiti, Martinique) von seinen Anfängen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Raphaël Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gisèle Pineau, Clément Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Raphaël Tardon und Joseph Zobel). Untersucht wird, wie Natur in diesen Texten dargestellt wird und welche Implikationen dies für die existentielle Konzeption der Autoren mit sich bringt. Vor dem Hintergrund der lebhaften Debatte um den Postkolonialismus dienen die Naturschilderungen als Indikatoren, inwieweit sich die postkolonialen Autoren von der Exotik des Kolonialromans lösen und Texte entstehen, die das Land (und seine Landschaft) neu entziffern und imaginär in Besitz nehmen. Die perspektivische Umorientierung auf das Hier-und-Jetzt des Lebens- und Naturraums verdichtet sich dabei zu einer Vielzahl von Metaphern, Motiven und Erzählweisen, die im Dienste einer stets neu zu suchenden und zu erfindenden Identität stehen. Um die postkolonialen Naturdarstellungen kontrastiv zur landschaftlichen Ikonographie und Topik des Kolonialismus und Exotismus betrachten zu können, geht dem Hauptteil eine ausführliche Analyse des Naturbilds von drei exemplarischen Kolonialromanen der Autoren Reine Beurnier, Frères Leblond und Pierre Loti voran. N2 - Cette thèse de doctorat donne une vue d'ensemble du roman postcolonial des Antilles francophones (Guadeloupe, Haïti, Martinique) de ses débuts jusqu’à nos jours. Parmi les auteurs abordés citons: Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Raphaël Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gisèle Pineau, Clément Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Raphaël Tardon et Joseph Zobel. L’analyse répond à deux questions: Comment la nature est-elle représentée dans ces textes? Et qu’apprend-on de la conception existentielle des auteurs? Lue dans le contexte du discours postcolonial, la représentation de la nature fournit des indices qui nous éclairent sur la façon dont les auteurs postcoloniaux se distancient de l’exotisme colonial en écrivant des textes dont le but est de déchiffrer le pays et son paysage au delà des clichés exotiques. Ainsi les auteurs essaient de prendre possession et de leurs pays et de l’identité collective tout en créant un imaginaire postcolonial avec de nouveaux motifs, et de nouvelles métaphores et modes d’écriture. La démarche suivie est d’abord de typologie contrastive. Aussi la première partie de cette étude est consacrée au roman colonial et exotique et à sa manière de représenter la nature. Elle prend pour objet trois textes exemplaires des auteurs Reine Beurnier, Frères Leblond et Pierre Loti. KW - Französisch KW - Roman KW - Antillen KW - Natur KW - french KW - novel KW - west-indies KW - nature Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-17410 ER -