TY - THES A1 - Leibnitz, Kimiko T1 - Die Frauenfiguren in Hamlet-Verfilmungen des 20. Jahrhunderts T1 - The Female Characters in Hamlet Film Adaptations of the 20th Century N2 - Diese Dissertation liefert einen kulturhistorischen Überblick über die Darstellung der Frauenfiguren Gertrude und Ophelia in Hamlet-Verfilmungen des 20. Jahrhunderts. Die beiden weiblichen Gestalten werden dabei im Hinblick auf ihr äußeres Erscheinungsbild wie auch ihre Charakterzeichnung vor dem historischen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Entstehungshintergrund der Filme beleuchtet. Die Analysen konzentrieren sich ausschließlich auf Kinofilme, da diese ein wesentlich breiteres Publikum erreichen als etwa die diversen Bühnen- oder Textfassungen des Stücks. Die erste der insgesamt zwanzig untersuchten Leinwandfassungen entstand im Jahre 1900, die letzte kam 2000 in die Kinos – die vorliegende Arbeit behandelt also eine genau 100-jährige Tradition der Hamlet-Verfilmungen. N2 - This doctoral thesis provides a comprehensive historico-cultural analysis of the figures of Gertrude and Ophelia as portrayed in Hamlet film adaptations of the 20th century. The two female figures are examined with a special emphasis on their outward appearance and character disposition, which are set against the historical, cultural, political and social background of when the films were produced. These analyses focus exclusively on film adaptations made for cinematic release, which have a larger audience than the various book versions and TV and stage productions of the play. The first of the overall twenty Hamlet films discussed here was made in 1900, the last one in 2000 – the work at hand comprises therefore a one-hundred-year-old tradition of Hamlet film adaptations. KW - Shakespeare KW - William KW - Hamlet KW - Film KW - Frau KW - Geschichte 1900-2000 KW - Hamlet KW - Shakespeare KW - Film KW - Verfilmung KW - Theaterstück KW - Hamlet KW - Shakespeare KW - film KW - adaptation KW - play KW - movie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-19478 ER - TY - THES A1 - Fischer, Anne-Rose T1 - Erlesene Stimmen : semantische und funktionale Analyse von Stimmdarstellungen in englischen fiktionalen Texten T1 - Semantics and functions of voice description in fictional texts N2 - Die Arbeit ist eine korpusbasierende Analyse von Stimmbeschreibungen in englischsprachigen fiktionalen Texten, die sowohl einen sprachwissenschaftlich-semantischen als auch einen literaturwissenschaftlichen Ansatzpunkt wählt. Ersterer geht dabei auf den "Pool" des Stimmbeschreibungsmaterials ein, letzterer untersucht die Funktion von Stimmdarstellungen in der Gesamtkonzeption von Figuren und Texten und betrachtet dabei auch Aspekte wie das Verhältnis von Autor-Figur-Leser und die Informationsvergabe in fiktionalen Texten. Für die Analyse wurde ein Korpus aus Romanen, Kurzgeschichten und Dramen des 20. Jahrhunderts erstellt. Um ein möglichst breites Spektrum zu erlangen, wurden Texte von britischen, amerikanischen und Commonwealth-Autoren gewählt. Zudem wurden Trivialromane genauso berücksichtigt wie Werke der "höherstehenden" Literatur. Im Zentrum von Teil I der Analyse steht die semantische Klassifizierung von Stimmbeschreibungen nach klangbeschreibenden (z.B. shrill, rumbling, husky)und sprecherbezogenen Angaben, bei denen auch emotionale, pragmatische und machtstrukturierende Stimmangaben (z.B. happy, apologizing, condescending) eingeschlossen sind, die dem Leser Aufschluß über das Innenleben und die Beziehungsstrukturen von fiktionalen Charakteren geben. Da die Schwierigkeit der Stimmklangwiedergabe für Autoren geradezu eine willkommene Einladung für das Spiel mit Metaphern und ungewöhnlichen Vergleichen ist, wird den metaphorisch-bildhaften Stimmdarstellungen in Teil II ein Sonderkapitel gewidmet. Teil III geht schließlich auf die funktionalen Aspekte der Stimmdarstellungen ein. So dient das Zusammenspiel von Meta- und Objektsprache als Verständnissicherung für den Leser, kann aber auch Einblick in den Figurencharakter geben. Entscheidend ist jedoch die Wirkung der Stimme in der Gesamtkonzeption von Figuren, denn häufig gehen optische und akustische Figurenbeschreibungen Hand in Hand, so daß über die beiden Wahrnehmungskanäle ein komplexes Charakterbild entsteht, über das Sympathie und Antipathie des Lesers gesteuert werden können. Autoren arbeiten dabei häufig mit Stereotypen und Klischeebrüchen. Letzlich dienen die Stimmdarstellungen der Verlebendigung von Figuren und unterstützen somit die Pseudo-Realität von fiktionalen Texten. Die scheinbar unendliche Fülle von Stimmbeschreibungen zeigt, daß Figuren für den Leser nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre habituelle und situationelle Stimme "lebendig" werden. N2 - This paper is a corpus-based analysis of voice description in English fictional texts, combining a linguistic-semantic with a literary viewpoint. While the former is concerned with the "pool" of language material available for describing the human voice, the latter investigates the function of voice description in the overall conception of literary characters and texts. It also includes aspects such as the author-character-reader relationship and the flow of information in fictional texts. The corpus includes 20th century novels, short stories and plays by British, American and Commonwealth authors that show consistency in the use of voice description. No distinction was made between light fiction and "real" literature. Part I focuses on a semantic classification of voice description, distinguishing between labels devoted exclusively to describing sound - e.g. shrill, rumbling or husky - and labels that characterize the speaker, e.g. voice descriptions concerned with emotions or power relations such as happy, apologizing or condescending, offering the reader insight into the inner life of a character and his/her relationship with other characters. The difficulty of accurate voice description is greeted by many authors as a welcome invitation to make use of metaphor and often quite unusual simile. Part II of this paper is therefore dedicated to the intriguing field of metaphorical voice description. Part III is concerned with the functional aspects of voice description in fictional texts. The interplay between meta-language and object-language may serve to ensure reader understanding of the narrative, but at the same time it may open a path into the character's mind. The vital point, however, is the importance of voice in the conception of fictional characters, because optic and acoustic description are often equally important in evoking a vivid picture of the figure in the mind of the reader. Voice description has therefore a fundamental role to play in the construction of the mock reality of ficitonal texts. Voice is also regarded by the reader as a personality trait or a "mirror of the soul" and authors very often employ stereotypes and the breaking of clichés to steer the reader's sympathy or antipathy. The paper concludes that the "translation" of the human voice into a written text, i.e. the change from the acoustic to the visible medium, triggers an almost infinite variety of descriptive tools. Furthermore, since readers are not interested in what a character looks like but also in what he/she sounds like, voice description is an integral part of many fictional texts. KW - Englisch KW - Literatur KW - Stimme KW - Charakterisierung KW - Geschichte 1900-2000 KW - Englische Sprachwissenschaft KW - Stimmbeschreibung KW - Semantik KW - Englische Literatur KW - fiktionale Charaktere KW - linguistics KW - voice description KW - semantics KW - English literature KW - fictional character Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-11520 ER -