TY - THES A1 - Blümig, Gabriele T1 - Retour au paysage natal : Zur Natur im postkolonialen Roman der frankophonen Antillen T1 - Return to my native landscape : Representation of nature in the novel of the francophone West-Indies N2 - Im Zentrum dieser Arbeit steht der Roman der frankophonen Antillen (Guadeloupe, Haiti, Martinique) von seinen Anfängen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Raphaël Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gisèle Pineau, Clément Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Raphaël Tardon und Joseph Zobel). Untersucht wird, wie Natur in diesen Texten dargestellt wird und welche Implikationen dies für die existentielle Konzeption der Autoren mit sich bringt. Vor dem Hintergrund der lebhaften Debatte um den Postkolonialismus dienen die Naturschilderungen als Indikatoren, inwieweit sich die postkolonialen Autoren von der Exotik des Kolonialromans lösen und Texte entstehen, die das Land (und seine Landschaft) neu entziffern und imaginär in Besitz nehmen. Die perspektivische Umorientierung auf das Hier-und-Jetzt des Lebens- und Naturraums verdichtet sich dabei zu einer Vielzahl von Metaphern, Motiven und Erzählweisen, die im Dienste einer stets neu zu suchenden und zu erfindenden Identität stehen. Um die postkolonialen Naturdarstellungen kontrastiv zur landschaftlichen Ikonographie und Topik des Kolonialismus und Exotismus betrachten zu können, geht dem Hauptteil eine ausführliche Analyse des Naturbilds von drei exemplarischen Kolonialromanen der Autoren Reine Beurnier, Frères Leblond und Pierre Loti voran. N2 - Cette thèse de doctorat donne une vue d'ensemble du roman postcolonial des Antilles francophones (Guadeloupe, Haïti, Martinique) de ses débuts jusqu’à nos jours. Parmi les auteurs abordés citons: Jacques Stephen Alexis, Patrick Chamoiseau, Maryse Condé, Raphaël Confiant, Edouard Glissant, Daniel Maximin, Gisèle Pineau, Clément Richer, Jacques Roumain, Simone Schwarz-Bart, Raphaël Tardon et Joseph Zobel. L’analyse répond à deux questions: Comment la nature est-elle représentée dans ces textes? Et qu’apprend-on de la conception existentielle des auteurs? Lue dans le contexte du discours postcolonial, la représentation de la nature fournit des indices qui nous éclairent sur la façon dont les auteurs postcoloniaux se distancient de l’exotisme colonial en écrivant des textes dont le but est de déchiffrer le pays et son paysage au delà des clichés exotiques. Ainsi les auteurs essaient de prendre possession et de leurs pays et de l’identité collective tout en créant un imaginaire postcolonial avec de nouveaux motifs, et de nouvelles métaphores et modes d’écriture. La démarche suivie est d’abord de typologie contrastive. Aussi la première partie de cette étude est consacrée au roman colonial et exotique et à sa manière de représenter la nature. Elle prend pour objet trois textes exemplaires des auteurs Reine Beurnier, Frères Leblond et Pierre Loti. KW - Französisch KW - Roman KW - Antillen KW - Natur KW - french KW - novel KW - west-indies KW - nature Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-17410 ER - TY - THES A1 - Büttner, Anja T1 - Internationalismen im Grundwortschatz: Untersuchungen zur romanistischen Mehrsprachigkeitsdidaktik N2 - In dieser Arbeit wird an Hand eines Häufigkeitswörterbuches des Italienischen (Lessico di frequenza dell’italiano parlato von De Mauro et al. 1993) untersucht, wie sich Kenntnisse anderer Sprachen, des Deutschen, Englischen und Französischen und/oder Spanischen, auf das Verstehen und Lernen von 2500 der häufigsten Wörter des Italienischen auswirken. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur mehrsprachigkeitsdidaktischen Fragestellung, wie viele Wörter des italienischen Grundwortschatzes aus anderen Sprachen schon bekannt sind und wie viele noch gelernt werden müssen, was mit konkreten Zahlen belegt werden soll. KW - Internationalismus KW - Fremdsprachenunterricht KW - Wortschatz KW - Kontrastive Linguistik KW - Grundwortschatz KW - Spanisch KW - Französisch KW - Italienisch KW - Deutsch KW - Mehrsprachigkeitsdidaktik Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-83501 ER - TY - INPR A1 - Kiesler, Reinhard T1 - Zum Stand der Forschung auf dem Gebiete der französischen Umgangssprache (1994) N2 - Der Artikel gibt einen Überblick über die Forschungen zur französischen Umgangssprache von den Anfängen bis etwa 1992 in vier Abschnitten: 1. Die Anfänge, 2. die Sprachschichtenforschung, 3. die Beiträge von Soziolinguistik und Varietätenlinguistik und 4. die Arbeiten der "Gegenwart" um 1990. Eine Zusammenfassung und eine ausführliche Bibliographie schließen den Forschungsbericht ab. Berücksichtigt werden alle sprachlichen Ebenen von der Aussprache über den Wortschatz bis zur Grammatik. Wo es angebracht erscheint, sind Hinweise auf Arbeiten zu anderen Umgangssprachen angeführt. KW - Französisch KW - Umgangssprache KW - Variationslinguistik KW - Soziolinguistik KW - Stilistik KW - Aussprache KW - Wortschatz KW - Grammatik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-103365 ER - TY - THES A1 - Ritz, Theresa T1 - Interkomprehension im gegenwärtigen Westeuropa : Internationalismen im romanischen Grundwortschatz N2 - Die Arbeit untersucht 2500 Wörter des italienischen Grundwortschatzes in einem fünfsprachigen Vergleich. Sie ergänzt damit die an gleicher Stelle erschienene Magisterarbeit „Internationalismen im Grundwortschatz: Untersuchungen zur romanistischen Mehrsprachigkeitsdidaktik” von Anja Büttner (2012). Hier werden nun die Ergebnisse beider Untersuchungen zusammengefasst. Dabei werden erstmalig konkrete Zahlen zur Beantwortung der Frage vorgestellt, wie viele Wörter z.B. ein deutscher Muttersprachler, der Französisch gelernt hat und nun italienische Texte lesen will, tatsächlich lernen muss, um die 5000 häufigsten Wörter erkennen und damit durchschnittliche Texte nahezu vollständig verstehen zu können. KW - Wortschatz KW - Grundwortschatz KW - Internationalismus KW - Spanisch KW - Französisch KW - Italienisch KW - Deutsch KW - Englisch KW - Interkomprehension KW - Mehrsprachigkeit KW - Mehrsprachigkeitsdidaktik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-83855 ER - TY - CHAP A1 - Ruhe, Ernstpeter T1 - Die frankophonen Literaturen des Maghreb - Entwicklungen und aktuelle Perspektiven N2 - No abstract available. KW - Maghreb KW - Literatur KW - Französisch Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-102284 ER - TY - JOUR A1 - Uzunkaya, Hümeyra T1 - Präpositionalphrasen mit der Präposition de im Französischen – Struktur und Realisierungsformen JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This paper investigates the linguistic properties of prepositional phrases containing de in the French language by means of a comprehensive compilation of possible formal realizations, for which examples are provided out of a chosen sample text. Special attention will be paid to the most frequently-cited formal realization, namely the combination of a preposition and a noun phrase. The corresponding forms will be divided into two classes, one with nominal phrases containing a phonetically realized or at least an underlying determiner, and one with nominal phrases in which no determiner is assumed to occur. This distinction will shed light on some of the difficulties that can arise in the assignment of the elements to either category due to the special interaction between the preposition de and the French system of determiners. KW - Präpositionalphrasen KW - Französisch Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-139506 SN - 2510-2613 VL - 1 ER -