TY - THES A1 - Fuhr, Bianca T1 - Entwicklung eines prognostischen Scores für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom anhand einer retrospektiven Patientenkohorte T1 - Development of a prognostic score for patients with hepatocellular carcinoma based on a retrospective cohort of patients N2 - Anhand einer retrospektiven Kohorte von 299 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom, die von 2005 – 2014 am Universitätsklinikum Würzburg behandelt wurden, erfolgte die Entwicklung eines Scores mit prognostischer Aussagekraft. Der Score enthält neben dem Zirrhose-Status die Laborparameter GOT, INR und Thrombozyten. Es erfolgte eine externe Validierung an einer prospektiven Patientenkohorte des Universitätsklinikums Wien. N2 - Based on a retrospective cohort of 299 patients with hepatocellular carcinoma treated at the University Hospital of Würzburg from 2005 - 2014, a score with prognostic significance was developed. The score includes the laboratory parameters GOT, INR and platelets in addition to cirrhosis status. External validation was performed on a prospective cohort of patients at the University Hospital of Vienna. KW - Leberzellkrebs KW - Score KW - Hepatozelluläres Karzinom Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-248243 ER - TY - THES A1 - Klabouch [geb. Kleinbach], Stefanie T1 - Prädiktoren für die postinterventionelle Leberfunktion nach transarterieller Chemotherapie bei Patienten und Patientinnen mit hepatozellulärem Karzinom T1 - Predictors of postinterventional liver function after transarterial chemoembolization in patients with hepatocellular carcinoma N2 - Hintergrund: Die transarterielle Chemoembolisation (TACE) stellt eine Erstlinientherapie bei nicht resezierbarem HCC im intermediären Stadium (BCLC B) dar. TACE induziert einen zytotoxischen und ischämischen Gewebeeffekt, der möglicherweise zu einer Leberfunktionsstörung führt. Der 13C-Methacetin-Atemtest (MBT) ist ein nichtinvasiver CYP1A2-Funktionstest zur Beurteilung der funktionellen Leberzellmasse. Ziel dieser prospektiven Studie war es, die Auswirkung der konventionellen TACE auf die hepatozelluläre Reserve, gemessen mittels 13C-MBT, statischen Leberfunktionstests und entzündlichen Parametern bewerten zu können. Methoden & Ergebnisse: 27 Patient*innen mit nicht resezierbarem HCC (BCLC B, Child Pugh A) erhielten vor (d0), 24 Stunden (d1) und 72 Stunden (d3) nach 41 cTACE-Verfahren einen MBT. Das hepatische Lipiodol®-Verteilungsvolumen wurde aus CT-Daten berechnet. Statische Leberfunktionstests, entzündliche Parameter und klinische Ereignisse wurden an d0-3 analysiert. Es zeigte sich eine deutliche Verringerung der CYP1A2-Funktion nach cTACE an d1 und d3, was hauptsächlich durch die Entzündungsreaktion (CRP) und hepatozelluläre Schadensmarker (AST) und nur in geringem Maße durch das embolisierte Lebervolumen zu erklären ist. Schlussfolgerung: Der MBT kann die kurzfristige Verringerung der Leberfunktionsreserve sensitiv abbilden und korreliert mit klinischen Komplikationen nach cTACE. Der MBT kann Anwendung in der frühen Identifizierung einer hepatischen Dysfunktion finden. N2 - Background: Transarterial Chemoembolization (TACE) is a standard therapy for unresectable HCC and is suggested as first line-therapy for intermediate stages (BCLC B). TACE induces a cytotoxic and ischemic tissue effect potentially leading to hepatic dysfunction. 13C-methacetin breath test (MBT) is a noninvasive CYP1A2 function test for the assessment of hepatic functional reserve. We aimed to assess by MBT the effect of conventional TACE on hepatic functional reserve, static functional and inflammatory parameters. Methods & Results: 27 patients with unresectable HCC (BCLC B, Child Pugh A) underwent MBT before (d0), 24h (d1) and 72h (d3) after 41 cTACE procedures. Hepatic Lipiodol® distribution volumes were calculated from CT data. Static liver function, inflammatory markers and clinical events were assessed at d0-3. A rapid and marked reduction of CYP1A2 function occurred on d1 and d3, mainly explained by the inflammatory response (CRP) and hepatocellular damage markers (AST) but to a minor extent by hepatic embolization volumes. Conclusion: MBT can sensitively monitor short-term reduction in hepatic functional reserve and correlates with clinical complications after cTACE. MBT might be useful in the early identification of patients with hepatic dysfunction. KW - Leberfunktion KW - Leberzellkrebs KW - Kohlenstoff-13-Exhalationstest KW - Leberzirrhose KW - Leberversagen KW - Transarterielle Chemoembolisation KW - 13C-Methacetin-Atemtest KW - Hepatozelluläres Karzinom KW - Mikrosomale Leberfunktion Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-237070 ER - TY - THES A1 - Kern, Lucia Charlotte T1 - Validierung relevanter Prognosefaktoren des Leberzellkarzinoms in Bezug auf Therapiestrategie und Outcome T1 - Validation of relevant prognostic factors of hepatocellular carcinoma in relation to therapy strategy and outcome N2 - In dieser retrospektiven Datenanalyse wurde ein ungefiltertes Patientenkollektiv von 188 Patienten mit Erstdiagnose eines hepatozellulären Karzinoms im Zeitraum von 2005 bis 2012 am Universitätsklinikum Würzburg anhand verschiedener demografische, pathomechanistischer, diagnostischer, therapeutischer oder prognostischer Parameter untersucht. Durch die Datenanalyse konnten verschiedene prognostische Faktoren eruiert werden, die sich auf das mediane Überleben auswirken, wie zum Beispiel das Child-Pugh-Stadium, der AFP-Spiegel, die Pfortaderthrombose und das Geschlecht des Patienten. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Patienten von einem multimodalen Therapiekonzept profitieren. Des Weiteren wurden Besonderheiten bei den Grunderkrankungen evaluiert. Die allermeisten HCCs sind im Würzburger Patientenkollektiv auf einen chronischen Alkoholabusus zurückzuführen. Abgesehen davon wird die Bedeutung der non-alkoholischen Fettlebererkrankung in den kommenden Jahren mehr und mehr zunehmen. N2 - In this retrospective data analysis we collected clinical features of 188 patients with the diagnosis of hepatocellular carcinoma in the years 2005 to 2012 at the University hospital in Würzburg. The clinical features of the patients has been analyzed in terms of demographic data, pathomechanism, way of diagnosis, therapeutic and prognostic factors. Through the analysis we found different prognostic factors like the Child-Pugh-Score and the AFP serum concentration. We also found out, that most of the patients had a history of chronic alcohol abuse. Besides that, the non-alcoholic fat liver disease becomes more and more relevant. KW - Leberzellkrebs KW - Hepatozelluläres Karzinom HCC Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-184933 ER -