TY - THES A1 - Nürnberg, Niklas T1 - Erfassung des Palliativbedarfs von hausärztlich versorgten Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern mittels SPICT\(^{TM}\) und IPOS T1 - Assessment of the palliative care needs of nursing home residents treated by their general practitioner using SPICT\(^{TM}\) and IPOS N2 - Zur Erfassung des Palliativbedarfs von hausärztlich versorgten Pflegeheim-bewohnerinnen und -bewohnern wurden Heimleitungen von Pflegeeinrichtungen kontaktiert, in denen die drei teilnehmenden allgemeinmedizinischen Praxen in Würzburg Patientinnen und Patienten betreuten und um die Möglichkeit einer Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebeten. Die Instrumente SPICT-DETM und IPOS wurden darauf geprüft, ob sie zur Erfassung des Palliativbedarfs von hausärztlich versorgten Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern geeignet sind und ob die Ergebnisse des SPICT-DETM und des IPOS vergleichbar sind. Weiterhin wurde überprüft, ob der SPICT-DETM für die Vorhersage einer Ein-Jahres-Mortalität von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern geeignet ist und es wurde die Selbst- und die Fremdeinschätzung mittels IPOS verglichen. N2 - In order to assess the palliative care needs of nursing home residents treated by their general practitioner, the management of nursing homes in which the three participating general medical practices in Würzburg (Germany) were caring for patients were contacted and asked for the opportunity to survey the residents and the responsible employees. The instruments SPICT-DETM and IPOS were examined to determine whether they are suitable for assessing the palliative care needs of nursing home residents who are cared for by their general practitioner and whether the results of the SPICT-DETM and the IPOS are comparable. Furthermore, it was checked whether the SPICT-DETM is suitable for predicting a one-year mortality of nursing home residents and the self- assessment and the external assessment using IPOS were compared. KW - Palliativpflege KW - SPICT KW - IPOS KW - Palliativbedarf KW - hausärztlich KW - Pflegeheimbewohnerin KW - Pflegeheimbewohner Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-313071 ER - TY - THES A1 - Overbeck, Lea T1 - Patientenberichtete Symptome und Belastungen sowie Einschätzung des Therapieziels bei Erstvorstellung in der Radioonkologie T1 - Patient-reported symptoms and distress as well as assessment of the therapeutic goal at first presentation to the radiation oncology department N2 - Uns interessierten die Symptome und Belastungen der radioonkologischen Patienten bei Erstvorstellung in der Strahlenklinik sowie die Übereinstimmung des Therapieziels des Patienten mit dem ärztlich dokumentierten Therapieziel. Insbesondere die Unterschiede zwischen palliativen und kurativen Patienten sollten eruiert werden. Auch ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Bestrahlungsverlauf und der Symptomintensität der Patienten wurde thematisiert. Des Weiteren sollte untersucht werden, welche Faktoren mit Symptomen und Belastungen assoziiert sind. Dazu wurde in der Klinik und Poliklinik der Strahlentherapie ein routinemäßig verteilter Selbsteinschätzungsbogen retrospektiv ausgewertet. Dieser enthielt neben einer an die Bedürfnisse der Strahlenmedizin adaptierten Version der Integrated Palliative care Outcome Scale (aIPOS) und dem Distress-Thermometer (DT) auch die Frage nach dem Therapieziel aus Patientensicht. N2 - We were interested in the symptoms and distress of the radio-oncological patients when they first appeared at the radiation clinic, as well as the agreement between the patient's therapy goal and the medically documented therapy goal. In particular, the differences between palliative and curative patients were investigated. A possible connection between the course of the radiation and the patient's symptom intensity was also discussed. Furthermore, it should be investigated which factors are associated with symptoms and distress. For this purpose, a routinely distributed self-assessment sheet was retrospectively evaluated in the radiation therapy clinic and polyclinic. In addition to a version of the Integrated Palliative care Outcome Scale (aIPOS) adapted to the needs of radiation medicine and the distress thermometer (DT), the question of the therapy goal from the patient's perspective was also included. KW - PROM KW - Palliativmedizin KW - Therapieziel KW - Symptome KW - Radioonkologie KW - IPOS Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-223475 ER -