TY - THES A1 - Wang, Chenxing T1 - Praktisches Bewertungsmodell von Umwelt- und Klimaschutzaspekten für die Nutzung von Biogas im deutsch-chinesischen Vergleich T1 - Practical evaluation model of environmental und climate protection issues for the use of biogas with comparative applications in Germany und China N2 - In den Themenbereichen Klimawandel, Klimaschutz und Erneuerbare Energien wurden in den letzten Jahren zunehmend neue Bewertungsmethoden in der geowissenschaftlichen und umweltwissenschaftlichen Forschung eingesetzt. Mit Blick auf die Biogasnutzung kann festgestellt werden, dass diese aus Umwelt- und Klimaschutzgründen sehr wichtig ist, da die Vergärung von Biomasse mit der nachfolgenden indirekten Erzeugung von Strom und Wärme über Blockheizkraftwerke, bzw. der direkten Nutzung des Biogases als Feuerungsgas bzw. als Treibstoff , einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leistet. In Deutschland ist die Biogasnutzung heute einer der wichtigsten Erneuerbaren Energieträger geworden. In China hat die Biogasnutzung zudem ein riesiges Entwicklungspotenzial. Der Autor versucht, im interdisziplinären Themenkreis „Umwelt- und Klimaschutz“ ein Bewertungsmodell für die Biogasnutzung zu entwickeln, um die tatsächlichen und potentiellen umwelt- und klimaschutzrelevanten Auswirkungen der Biogasnutzung zu bewerten. Um das Bewertungsmodell für die Biogasnutzung nach Umwelt- und Klimaschutzaspekten möglichst umfassend zu entwickeln, ist die Verzahnung der interdisziplinären umweltwissenschaftlichen, geowissenschaftlichen, rechtlichen, sowie lokal-, national- und internationalen politischen sowie technischen Faktoren mit ihren umweltbezogenen und klimabezogenen Auswirkungen von höchster Bedeutung. Das in der vorliegenden Arbeit entwickelte Bewertungsmodell erhebt den Anspruch, für den praktischen Einsatz vor Ort tauglich zu sein. Hierzu wurden umwelt- und klimaschutzrechtliche, sowie nationale und internationale politische Anforderungen zur Kategorisierung und Bewertung herangezogen und damit die Durchführbarkeit gewährleistet. Der Lösungsweg zur Bewertung nach Umwelt- und Klimaschutzaspekten führt zum Einen über die Umwelt- und Klimaschutzbilanzierung und zum Anderen über eine Umweltrisikobewertung sowie eine umweltbezogene Standortbewertung. Anhand der praktischen Arbeit und der Analyse von insgesamt 23 Biogasprojekten aus Deutschland und China, konnten bestimmte Charakteristika der Biogasnutzung ermittelt werden. Für die Ermittlung der Bewertungskriterien des Bewertungsmodells wurden insgesamt 3 Themenbereiche (Teil I: Substratversorgung; Teil II: Biogasanlagenbau; Teil III: Biogasverwertung) der Biogasnutzung unterschieden. Jene wurden hinsichtlich der technischen, rechtlichen und politischen Kriterien nach negativen Umwelt- und Klimaschutzauswirkungen über die verschiedenen Belastungspfade der Umweltmedien (Boden, Wasser und Luft) untersucht. Ziel dieser Studie war es auch, durch die Anwendung des Bewertungsmodells auf je drei deutsche und chinesische Fallbeispiele, die ausgereiften deutschen Erfahrungen, die deutsche Technologie und das Know-How der Biogasnutzung auf deren Übertragbarkeit auf die chinesischen Verhältnisse zu prüfen. KW - Klimaschutz KW - Umweltschutz KW - Biogas KW - China KW - Deutschland KW - Bewertungsmodell KW - Biogasnutzung KW - Umweltbewertung KW - Evaluation model KW - environment KW - climate protection KW - biogas KW - Germany Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49428 ER - TY - JOUR A1 - Harrington, John M. A1 - Scelsi, Chris A1 - Hartel, Andreas A1 - Jones, Nicola G. A1 - Engstler, Markus A1 - Capewell, Paul A1 - MacLeod, Annette A1 - Hajduk, Stephen T1 - Novel African Trypanocidal Agents: Membrane Rigidifying Peptides JF - PLoS One N2 - The bloodstream developmental forms of pathogenic African trypanosomes are uniquely susceptible to killing by small hydrophobic peptides. Trypanocidal activity is conferred by peptide hydrophobicity and charge distribution and results from increased rigidity of the plasma membrane. Structural analysis of lipid-associated peptide suggests a mechanism of phospholipid clamping in which an internal hydrophobic bulge anchors the peptide in the membrane and positively charged moieties at the termini coordinate phosphates of the polar lipid headgroups. This mechanism reveals a necessary phenotype in bloodstream form African trypanosomes, high membrane fluidity, and we suggest that targeting the plasma membrane lipid bilayer as a whole may be a novel strategy for the development of new pharmaceutical agents. Additionally, the peptides we have described may be valuable tools for probing the biosynthetic machinery responsible for the unique composition and characteristics of African trypanosome plasma membranes. KW - depth KW - trypanosome lytic factor KW - signal peptides KW - cell surface KW - protein KW - brucei KW - environment KW - bilayers KW - binding KW - probes Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-135179 VL - 7 IS - 9 ER - TY - THES A1 - Al-Farajat, Mohammad T1 - Hydrogeo-Eco-Systems in Aquaba/Jordan - Coasts and Region T1 - Hydrogeo-Ökosysteme an der Küste und in der Region Aquaba/Jordanien N2 - The coast of Aqaba and the Aqaba region (Jordan) were investigated on their hydrogeo-ecosystem. The results of the research were translated into digits to build a geo-spatial data base. The fillings of the graben aquifer receive indirect type of recharge through the side wadis which drain the highlands. Surface water balance was modeled for a period of 20 years of daily climate records using MODBIL program which attributes direct recharge to wet years only. The hydrodynamic fresh water/seawater interface in the coastal zones was investigated by applying vertical geoelectric surveys and models of several methods to confirm its coincidence with the aquifer’s flow amounts, where human impacts in terms of over-pumping allowed more encroachment of seawater into land, and unintended recharge which led to seaward interface migration. A groundwater balance and solute transport were approached by developing a flow model from the hydrogeological and hydrochemical data. The nature of soil cover and aquifer whose physical properties enhance human impacts indicated the vulnerability of groundwater to pollution. This certainly threatens the marine ecology which forms the sink where the in-excess flow ends. The constructed digital background was exported into GIS to sub-zone the study area in terms of the aquifer’s vulnerability to pollution risks using DRASTIC index. However, it was unable to meet all geo-spatial factors that proved to have significant impacts on the vulnerability. Consequently, a comprehensive index -SALUFT- was developed. This suggests the suitable land use units for each zone in the light of vulnerability grades aiming at protecting the available groundwater resources. N2 - Die Küste und die Region von Aqaba (Jordanien) wurde im Hinblick auf ihre Hydrogeo-ökosysteme untersucht. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten wurden in eine digitale Form überführt, um bezüglich der Geofaktoren ein realitätsnahes Abbild der Umgebung zu erzeugen. Der Graben-Aquifer erhält seine Grundwasserneubildung meist indirekt von den Seiten, von denen Wadis ihr Wasser abführen. Die Bilanzierung des Oberflächenwassers wurde aus Tagesklimawerten der letzten 20 Jahre unter Benutzung des Programms MODBIL errechnet. Daraus ergab sich eine Neubildung des Grundwassers nur in feuchten Jahren. Die hydrodynamische Süßwasser-Salzwasser-Mischungsfront im Küstenbereich wurde durch geoelektrische Tiefensondierungen untersucht. Durch Modellierungen mit verschiedenen Methoden wurden Fließgeschwindigkeit und Wassermenge dort mit der des Aquifers in Einklang gebracht, wo durch Überpumpen das Salzwasser weiter ins Landesinnere vordringt. Durch die Entwicklung eines Fließmodells aus den hydrogeologischen und hydrochemischen Daten konnte die Grundwasserbilanzierung und der Stofftransport ermittelt werden. Die Natur des Bodens und des Aquifers, deren physikalische Eigenschaften die Einflüsse durch menschliche Aktivitäten steigern, führt zu einer Anfälligkeit gegenüber Verschmutzung, die die Qualität des Grundwassers verschlechtert. Dies beeinflusst die Ökologie des Meeres, das an den Stellen als Schadstoffsenke dient, an denen die Grundwasserströme enden. Die im Computer erstellte digitale Umgebung wurde dazu genutzt, den Aquifer im Untersuchungsgebiet mit Hilfe von GIS in Zonen unterschiedlicher Verschmutzungs-empfindlichkeit zu unterteilen. Dazu wurde der DRASTIC-Index benutzt. Im Laufe der Untersuchungen zeigte sich allerdings, dass es nicht möglich war, alle Faktoren, die einen signifikanten Einfluss auf das System haben, mit Hilfe dieses Index zu erfassen. Aus diesem Grund wurde der SALUFT-Index entwickelt. Damit wurde es möglich, bezüglich der Verschmutzungsempfindlichkeit für jede Zone die günstigste Art der Landnutzung zu ermitteln, um die verfügbaren Grundwasserressourcen zu schützen. KW - Golf von Akaba KW - Akaba KW - Hydrogeologie KW - Hydrologie KW - Ökosystem KW - farajat KW - aqaba KW - umwelt KW - grundwasser KW - verschmutzung KW - boden KW - geophysik KW - jordanien KW - wasser KW - farajat KW - aqaba KW - environment KW - groundwater KW - pollution KW - soil KW - geophysics KW - jordan KW - water Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-1182066 ER - TY - JOUR A1 - Van de Kerkhof, Noortje W. A. A1 - Feenstra, Ilse A1 - van der Heijden, Frank M. M. A. A1 - de Leeuw, Nicole A1 - Pfundt, Rolph A1 - Stöber, Gerald A1 - Egger, Jos I. M. A1 - Verhoeven, Willem M. A. T1 - Copy number variants in a sample of patients with psychotic disorders: is standard screening relevant for actual clinical practice? JF - Neuropsychiatric Disease and Treatment N2 - With the introduction of new genetic techniques such as genome-wide array comparative genomic hybridization, studies on the putative genetic etiology of schizophrenia have focused on the detection of copy number variants (CNVs), ie, microdeletions and/or microduplications, that are estimated to be present in up to 3% of patients with schizophrenia. In this study, out of a sample of 100 patients with psychotic disorders, 80 were investigated by array for the presence of CNVs. The assessment of the severity of psychiatric symptoms was performed using standardized instruments and ICD-10 was applied for diagnostic classification. In three patients, a submicroscopic CNV was demonstrated, one with a loss in 1q21.1 and two with a gain in 1p13.3 and 7q11.2, respectively. The association between these or other CNVs and schizophrenia or schizophrenia-like psychoses and their clinical implications still remain equivocal. While the CNV affected genes may enhance the vulnerability for psychiatric disorders via effects on neuronal architecture, these insights have not resulted in major changes in clinical practice as yet. Therefore, genome-wide array analysis should presently be restricted to those patients in whom psychotic symptoms are paired with other signs, particularly dysmorphisms and intellectual impairment. KW - microarrays KW - spectrum disorders KW - schizophrenia KW - gene KW - psychopathology KW - polymorphisms KW - microdeletion KW - perspectives KW - association KW - environment KW - copy number variants KW - 1q21 KW - 7q11.2 KW - 1p13.3 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-134769 VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Li, Lei A1 - Wong, Hin-chung A1 - Nong, Wenyan A1 - Cheung, Man Kit A1 - Law, Patrick Tik Wan A1 - Kam, Kai Man A1 - Kwan, Hoi Shan T1 - Comparative genomic analysis of clinical and environmental strains provides insight into the pathogenicity and evolution of Vibrio parahaemolyticus JF - BMC Genomics N2 - Background: Vibrio parahaemolyticus is a Gram-negative halophilic bacterium. Infections with the bacterium could become systemic and can be life-threatening to immunocompromised individuals. Genome sequences of a few clinical isolates of V. parahaemolyticus are currently available, but the genome dynamics across the species and virulence potential of environmental strains on a genome-scale have not been described before. Results: Here we present genome sequences of four V. parahaemolyticus clinical strains from stool samples of patients and five environmental strains in Hong Kong. Phylogenomics analysis based on single nucleotide polymorphisms revealed a clear distinction between the clinical and environmental isolates. A new gene cluster belonging to the biofilm associated proteins of V. parahaemolyticus was found in clincial strains. In addition, a novel small genomic island frequently found among clinical isolates was reported. A few environmental strains were found harboring virulence genes and prophage elements, indicating their virulence potential. A unique biphenyl degradation pathway was also reported. A database for V. parahaemolyticus (http://kwanlab.bio.cuhk.edu.hk/vp webcite) was constructed here as a platform to access and analyze genome sequences and annotations of the bacterium. Conclusions: We have performed a comparative genomics analysis of clinical and environmental strains of V. parahaemolyticus. Our analyses could facilitate understanding of the phylogenetic diversity and niche adaptation of this bacterium. " KW - comparative genomics KW - clinical KW - environment KW - vibrio parahaemolyticus Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-118080 SN - 1471-2164 VL - 15 IS - 1135 ER -