TY - JOUR A1 - Dorsch, Oliver A1 - Krieter, Detlef H. A1 - Lemke, Horst-Dieter A1 - Fischer, Stefan A1 - Melzer, Nima A1 - Sieder, Christian A1 - Bramlage, Peter A1 - Harenberg, Job T1 - A multi-center, prospective, open-label, 8-week study of certoparin for anticoagulation during maintenance hemodialysis - the membrane study JF - BMC Nephrology N2 - Background: Adequate anticoagulation is prerequisite for effective hemodialysis to prevent clotting in the extracorporeal circuit. We aimed providing first data on the efficacy and safety of the low-molecular-weight heparin certoparin in this setting. Methods: Multicenter, open-label, 8-week trial. Patients received a single dose of 3,000 IU certoparin i.v. with additional titration steps of 600 IU and/or continuous infusion if necessary. Results: 120 patients were screened, 109 enrolled (median age 71; range 26-90 years) and 106 available for efficacy analyses. The percentage of unsatisfactory dialysis results at 8 weeks due to clotting or bleeding, was 1.9% (n = 2/106; 95% confidence interval [CI] 0.23-6.65%); no major bleeding. 1.9% had moderate/severe clotting in the lines/bubble catcher and 2.8% in the dialyser at week 8.15.7 +/- 14.3% of the dialysis filters' visual surface area was showing redness. In subgroups of patients receiving median doses of 3000 +/- 0, 3000 (2400-6000) and 4200 (3000-6600) IU, plasma aXa levels at baseline, 4 and 8 weeks were 0.24 [ 95% CI 0.21-0.27], 0.33 [0.27-0.40] and 0.38 [0.33-0.45] aXa IU/ml at 2 h. C-48h was 0.01 [0.01-0.02] aXa IU at all visits. At baseline and 4 weeks AUC(0-48h) was 2.66 [2.19-3.24] and 3.66 [3.00-4.45] aXa IU*h/ml. In 3.0% of dialyses (n = 83/2724) prolonged fistula compression times were documented. Eight patients (7.34%) had at least one episode of minor bleeding. 4) 85.3% of patients had any adverse event, 9.2% were serious without suspected drug relation; and in 32 patients a drug-relation was suspected. Conclusions: Certoparin appears effective and safe for anticoagulation in patients undergoing maintenance hemodialysis. KW - XA KW - low molecular weight KW - severe renal insufficiency KW - unfractionated heparin KW - standard heparin KW - enoxaparin KW - metaanalysis KW - coagulation KW - fragmin KW - sodium Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-134845 VL - 13 IS - 50 ER - TY - THES A1 - Schwab, Marco T1 - Genetische und erworbene thrombophile Gerinnungsstörungen als Quelle chronischer Schmerzsyndrome T1 - Inherited and acquired blood coagulation disorders as a source of chronic pain syndromes N2 - Anhand einer umfassenden Falldarstellung einer jungen Patientin mit einem lebensbedrohlichen Gesichtsschmerzsyndrom, das nach septischer Thrombose der periorbitalen venösen und arteriellen Gefäße aufgetreten war, wurde die Bedeutung einer medikamentösen Antikoagulation für die erfolgreiche Schmerztherapie herausgearbeitet. An diesem Fallbeispiel konnte aber auch gezeigt werden, dass keine sicheren Parameter für die Indikation einer solchen Gerinnungstherapie vorlagen. Die Bedeutung dieses Falls lag unzweifelhaft in der Erkenntnis, dass in einer anhaltenden Aktivierung des Kontaktsystems der Gerinnung ein bislang unterschätztes Potential für die Entstehung und Unterhaltung ungeklärter Schmerzen liegen könnte und nicht zuletzt auch daran, dass sich diese ätiologische Komponente in der Komplexität der Erkrankung diagnostisch nicht eindeutig sichern ließ. Mit der Translokation von LPS aus der intestinalen Mukosa in endothelial vorgeschädigte Gefäßabschnitte wurde eine Hypothese vorgetragen, die neben einer schwer detektierbaren inflammatorischen Komponente auch das prokoagulatorische Potential der Schmerzentstehung erklären könnte. Die prokoagulatorische Komponente dieses hypothetischen Entstehungs-mechanismus chronischer Schmerzen müsste, so die Arbeitshypothese, umso dominanter sein, wenn prokoagulatorisch wirksame genetische Faktoren bei den Patienten hinzukommen. Unter der Annahme, dass eine solche zusätzliche Diathese nicht nur eine Schrittmacherfunktion haben, sondern auch einen diagnostischen Beitrag liefern könnte, wurde dieses diagnostische Pilotprojekt mit der empirisch begründeten Heparintherapie von 97 Schmerzpatienten verbunden. Alle Pa-tienten wurden mit dem niedermolekularen Heparin Enoxaparin behandelt und nach zehn Behandlungstagen in vier verschiedene Respondergruppen (Gruppe 1 bis 4) eingeteilt. Diese Gruppen wurden auf fünf prothrombotische Parameter untersucht. Dazu wurden die Allelprävalenzen des Plasminogen Aktivator Inhibitor-(PAI-1 4G/5G) Polymorphismus, der Faktor V-Leiden-Mutation, der Prothrombin (G20210A) Genmutation sowie die Prävalenzen der Hyperfibrinogenämie und des Protein S-Mangels ermittelt. Mit Hilfe des exakten Fisher Tests wurden jeweils die Allelprävalenzen und Parameter sowohl der Respondergruppen 1 bis 3 mit einem Kollektiv der Allgemeinbevölkerung als auch mit dem Kollektiv der Non-Responder (Gruppe 4) verglichen. Die Prävalenz des Allels A der Faktor V-Leiden-Mutation G1691A war im Enoxaparin-Kollektiv bei den Respondern der Gruppen 1 bis 3 im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung und zur Non-Respondergruppe (Gruppe 4) signifikant erhöht. Die Allelprävalenzen und Parameter der übrigen prokoagulatorischen Faktoren unterschieden sich von denen der Kontrollgruppen nicht. Anhand des Kallikrein-Kinin-Systems als möglichem Effektor des Hämosta-sesystems konnten Hinweise auf die kausale Wirksamkeit des nieder-molekularen Heparins Enoxaparin bei der Behandlung chronischer Schmerzen gegeben werden. N2 - We showed that low molecular heparins (enoxaparin) may help as a remedy in chronic pain syndromes. In our findings the inherited disorder Factor V Leiden was significantly higher in patients with chronic pain that had a benefit from enoxaparin in comparison to non-responders and to common population. The effect was proven by the Kallikrein-kinin-system. KW - chronisches Schmerzsyndrom KW - Blutgerinnung KW - Thrombose KW - Enoxaparin KW - niedermolekulares Heparin KW - LPS KW - IgG KW - IgY KW - Bradykinin KW - Faktor V-Leiden KW - factor v-Leiden KW - coagulation KW - chronic pain KW - syndrome KW - thrombosis KW - lps KW - low molecular heparine KW - bradykinin KW - IgG KW - IgY KW - enoxaparin Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-77457 ER -