TY - THES A1 - Kroschewski, Miriam T1 - Kardinalverständnis von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung: Quantitative Querschnittsstudie zur Analyse domänenspezifischer und domänenübergreifender Faktoren T1 - Cardinality of Students with Intellectual Disability: A Quantitative Cross Sectional Analysis Addressing Domain-Specific and Cross-Domain Factors N2 - Das Kardinalverständnis, also die erfolgreiche Verknüpfung von Zahlen und dazugehörigen Mengen, stellt die zentrale Kompetenz im Zuge der numerischen Entwicklung dar. Nur auf der Grundlage des Kardinalverständnisses kann es gelingen, ein weiterführendes mathematisches Verständnis zu erreichen. Die mathematischen Kompetenzen von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung waren bis heute eher selten Gegenstand der Forschung, obgleich das Wissen über die Zusammenhänge einzelner domänenspezifischer Kompetenzen für eine bestmögliche Förderung ausschlaggebend ist. Daher wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Zahl-Größen-Kompetenzen auf die zentrale Kompetenz des Kardinalverständnisses bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung haben. Hierfür wurde ausgehend vom Modell der Zahl-Größen-Verknüpfung (ZGV-Modell) von Krajewski (2013) ein Lehrkräftefragebogen entwickelt. Im Mai/Juni 2019 schätzten Lehrkräfte von 20 bayerischen Schulen die Kompetenzen ihre Schüler:innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung ein. Die geschichtete Clusterstichprobe (Schichtvariablen: Schulkonzeption, Siedlungsstruktur und Regierungsbezirke in Bayern) umfasste 1 082 Lehrkräftefragebö-gen, die Schüler:innen waren zwischen 6 und 21 Jahre alt. Durch die Verknüpfung dieser Arbeit mit der Studie SFGE II (Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung II, Baumann et al., 2021) konnten außerdem domänenübergreifende Faktoren (z. B. Alter, Grad der Intelligenzminderung, Lesefähigkeiten) erhoben werden. Anhand dieser Kontrollvariablen ließ sich der tatsächliche Einfluss der domänenspezifischen Zahl-Größen-Kompetenzen auf das Kardinalverständnis zeigen und so feststellen, dass der Grad der Intelligenzminderung einen großen Teil der Varianz des Kardinalverständnisses aufklärt. Die Hinzunahme der domänenspezifischen Faktoren ergab eine nochmals bessere Erklärungsgüte. Zudem steht das buchstabenweise Erlesen von Wörtern in einem engen Zusammenhang mit dem erfolgreichen Beherrschen des Kardinalverständnisses. Mit dieser Erhebung konnte nicht nur die zentrale Bedeutung des numerischen Vorwissens in Abhängigkeit von den Zahlraumstufen für das Kardinalverständnis bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt Geistige Entwicklung, sondern auch die Intelligenzminderung als relevante Einflussgröße nachgewiesen werden. N2 - Recognising the connection between a number and the corresponding quantity represents the central competence of numerical development. Only with the cardinal principle is it possible to achieve further mathematical understanding. The mathematical competencies of students with an intellectual disability have rarely been the subject of research, although knowledge of the interrelationships between individual domain-specific competencies is crucial for the best possible support. Accordingly, this study investigates the influence of numerical skills on the central competency of cardinal principle in students with an intellectual disability. For this purpose, a teacher questionnaire was developed based on Krajewski’s ZGV-model (Modell der Zahl-Größen-Verknüpfung, Krajewski, 2013). In May/June 2019, teachers from 20 Bavarian schools assessed the competencies of their students with intellectual disabilities. The stratified cluster sample (stratified variables: school design, settlement structure, and governmental districts in Bavaria) included 1 082 teacher questionnaires. The students were between 6 and 21 years old. By linking this work with the study SFGE II (Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung II, Baumann et al., 2021), context variables and cross-domain factors (e.g., age, degree of intelligence impairment, reading ability) could also be collected. Through these control variables, the actual influence of domain-specific numerical skills on cardinal principle could be shown. Thus, it could be noted that the degree of intellectual developmental disorders accounted for a large portion of the variance in the understanding of the cardinal principle. Adding the domain-specific factors showed even better explanatory power, and at the same time the influence of intel-lectual developmental disorder decreased. In addition, the letter-by-letter reading skills seem to be closely related to the successful mastery of the cardinal principle. Thus, this survey established the importance of prior knowledge dependent on the number domains for the cardinal principle of students with an intellectual disability. It also confirms intellectual de-velopmental disorders as a relevant influencing factor. KW - Kardinalzahl KW - Mathematikunterricht KW - Geistige Behinderung KW - Sonderpädagogik KW - Inklusion KW - Mathematische Fähigkeit KW - Kardinalität KW - intellektuelle Beeinträchtigung KW - Mathematikdidaktik KW - mathematical ability KW - cardinality KW - intellectual disability KW - mathematics teaching Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-316653 ER - TY - RPRT A1 - Schreier, Pascal A1 - Jessen, Moiken T1 - Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen im Förderschwerpunkt esE – Eine theoretisch fundierte Ideen- und Materialsammlung. Teil I: Theoretische Fundierung und Impulse T1 - Language-Sensitive Teaching Practices in Special Needs Education for Children with emotional and behavioral difficulties - A Theory based Collection of Ideas and Materials. Part I: Theoretical Foundation and Insights N2 - Sprachsensibilität als Unterrichtsmerkmal erweist sich als lohnend für alle Schüler*innen, unabhängig von Migrationshintergrund und (sonderpädagogischen) Förderbedarf. Diese Handreichung versteht sich als eine theoretische Annäherung an den Schnittbereich von Mehrsprachigkeit und dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zum einen sollen die Bezüge und Gemeinsamkeiten der beiden betreffenden Bereiche geklärt werden (Teil I), zum anderen bieten zahlreiche Methoden, Ideen zur Umsetzung und Materialien bereits praxisgeeignete Vorschläge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität (Teil II). Der vorliegende, erste Teil stellt die theoretische Fundierung dar. N2 - Sensitivity to language can be considered as an important characteristic of teaching and to be worthwhile for all pupils, regardless of migration background and (special) educational needs. This manual is intended as a theoretical approach to the intersection of multilingualism and the special needs education with the focus on emotional and social development. On the one hand, the relations and the commonalities of these two domains are to be clarified (Part I). On the other hand, numerous methods, ideas for implementation and materials already offer practical suggestions for dealing with linguistic heterogeneity (Part II). This first part held in hands here therefore provides the theoretical foundation. T3 - LFS online - 5 KW - Inklusion KW - Deutsch KW - Mehrsprachigkeit KW - Verhaltensstörung KW - Lehrerfortbildung KW - Sprachsensibilität KW - Deutsch als Fremdsprache KW - emotional-soziale Entwicklung KW - multilingualism KW - German as a foreign language KW - Fremdsprache KW - Inklusion KW - Verhaltensstörungen KW - Lehrkräftebildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329437 SN - 2750-6347 ER - TY - RPRT A1 - Schreier, Pascal A1 - Jessen, Moiken T1 - Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen im Förderschwerpunkt esE – Eine theoretisch fundierte Ideen- und Materialsammlung. Teil II: Ideen- und Materialsammlung T1 - Language-Sensitive Teaching Practices in Special Needs Education for Children with emotional and behavioral difficulties. A Theory based Collection of Ideas and Materials. Part II: A compilation of Ideas and Materials N2 - Sprachsensibilität als Unterrichtsmerkmal erweist sich als lohnend für alle Schüler*innen, unabhängig von Migrationshintergrund und (sonderpädagogischen) Förderbedarf. Diese Handreichung versteht sich als eine praktische Annäherung an den Schnittbereich von Mehrsprachigkeit und dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zum einen sollen die Bezüge und Gemeinsamkeiten der beiden betreffenden Bereiche geklärt werden (Teil I), zum anderen bieten zahlreiche Methoden, Ideen zur Umsetzung und Materialien bereits praxisgeeignete Vorschläge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität (Teil II). Der vorliegende, zweite Teil stellt demnach die Materialsammlung dar und baut auf dem ersten Teil direkt auf. Entstehungshintergründe und die wissenschaftliche Legitimation zu Inhalt und Aufbau können demnach in diesem nachgelesen werden. Die zahlreichen Methoden, Umsetzungsideen und Materialien sind als schon praxisgeeignete Vorschläge zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität zu verstehen. Es dient für alle pädagogischen Fachkräfte als Inspiration und kann als Grundlage für die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verwendet werden. N2 - Sensitivity to language can be considered as an important characteristic of teaching and to be worthwhile for all pupils, regardless of migration background and (special) educational needs. This manual is intended as a theoretical approach to the intersection of multilingualism and the special needs education with the focus on emotional and social development. On the one hand, the relations and the commonalities of these two domains are to be clarified (Part I). On the other hand, numerous methods, ideas for implementation and materials already offer practical suggestions for dealing with linguistic heterogeneity (Part II). This second part held in hands here therefore represents the collection of educational-material and builds directly on the first part, which provides the theoretical foundation. The numerous suggestions for teaching-arrangements can be seen as a first step and ideas for dealing with linguistic heterogeneity that are already suitable for practice. They serve as inspiration for all educational professionals and can be used as a basis for their own work with children and young people. T3 - LFS online - 6 KW - Inklusion KW - Deutsch KW - Fremdsprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Verhaltensstörung KW - Sprachsensibilität KW - Unterrichtsvorschläge KW - Projektseminar KW - German as a foreign language KW - suggestions for teaching-arrangements KW - Lehrerfortbildung KW - Deutsch als Fremdsprache KW - Lehrkräftebildung KW - Verhaltensstörungen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329478 SN - 2750-6347 ER -