TY - JOUR A1 - Link, Fabian A1 - Borges, Alyssa R. A1 - Jones, Nicola G. A1 - Engstler, Markus T1 - To the Surface and Back: Exo- and Endocytic Pathways in Trypanosoma brucei JF - Frontiers in Cell and Developmental Biology N2 - Trypanosoma brucei is one of only a few unicellular pathogens that thrives extracellularly in the vertebrate host. Consequently, the cell surface plays a critical role in both immune recognition and immune evasion. The variant surface glycoprotein (VSG) coats the entire surface of the parasite and acts as a flexible shield to protect invariant proteins against immune recognition. Antigenic variation of the VSG coat is the major virulence mechanism of trypanosomes. In addition, incessant motility of the parasite contributes to its immune evasion, as the resulting fluid flow on the cell surface drags immunocomplexes toward the flagellar pocket, where they are internalized. The flagellar pocket is the sole site of endo- and exocytosis in this organism. After internalization, VSG is rapidly recycled back to the surface, whereas host antibodies are thought to be transported to the lysosome for degradation. For this essential step to work, effective machineries for both sorting and recycling of VSGs must have evolved in trypanosomes. Our understanding of the mechanisms behind VSG recycling and VSG secretion, is by far not complete. This review provides an overview of the trypanosome secretory and endosomal pathways. Longstanding questions are pinpointed that, with the advent of novel technologies, might be answered in the near future. KW - cell surface KW - African trypanosomes KW - endocytosis KW - exocytosis KW - membrane recycling KW - Rab KW - clathrin Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-244682 SN - 2296-634X VL - 9 ER - TY - THES A1 - Chintalapati, Chakravarthi T1 - Ornithine decarboxylase is the receptor of regulatory protein RS1 (RSC1A1) mediating RS1 dependent shortterm regulation of glucose transporter SGLT1 T1 - Ornithindecarboxylase ist der Rezeptor des regulatorischen Proteins RS1 (RSC1A1) vermittelnde RS1 abhängig kurzfristige Regulierung der Glucose-Transporter SGLT1 N2 - RS1 is the intron less singel copy gene involved in regulation of plasme membrane transporters. Ornithine decarboxylase is identified as the receptor of RS1 specific for the release of vesicles containing SGLT1 specifically at the trans-golgi network. RS1 decreases the activity of ODC there by inhibiting the release of vesicles containing specifically SGLT1. N2 - Das Protein RS1 welches spezifisch in Säugetieren vorkommt hat ein Molekulargewicht von 67 kDa und wird von einem intronfreien „ single copy gene“ kodiert. Es ist an der Regulation verschiedener in der Plasmamembran enthaltenen Transportern beteilig. Der am besten untersuchte Zieltransporter für RS1 ist der Na+-Glukose-Kotransporter SGLT1, welcher sowohl auf transkripioneller, wie auch auf posttranskripioneller Ebene reguliert wird. RS1 ist am Transgolgi-Netzwerk (TGN) lokalisiert und blockiert hier die Abschnürung von Transporter-enthaltenen Vesikeln. Es enthält N-Terminal ein 83 Aminosäure langes Fragment (RS1-Reg) welches für die glukoseabhängige posttranskripionelle Regulation von SGLT1 verantwortlich ist. Die Komplexität dieser Regulation wird dadurch ersichtlich, dass RS1-Reg 20 Serine in Konsensussequenzen für verschiedenste Kinasen sowie zweimal das Tripeptid QSP und einmal das Oktapeptid SDSDRIEP enthält. Diese Peptide können SGLT1 wie RS1- reg glukoseabhängig regulieren. In der vorliegenden Studie wurde das Protein Ornithin- Decarboxylase (ODC) als Rezeptor für die von RS1 vermittelte spezifische Regulation von SGLT1 identifiziert. Die Identifizierung erfolgte zunächst durch „yeast two hybrid screening“ und dann durch Immunkopräzipitation. Zunächst wurde die Interaktion von ODC mit den ersten 312 Aminosäuren von RS1 gefunden. In weiterführenden Experimenten zeigte sich, dass bereits RS1-Reg für die Interaktion ausreicht. Nach Koexpression von ODC mit SGLT1 in Xenopus laevis-Oocyten konnte eine erhörte Aktivität des SGLT1 gezeigt werden. Durch Hemmung der endogenen ODC Aktivität in Oozyten durch den spezifischen ODC-Blocker Difluoromethylornithin (DFMO) wurde die durch SGLT1 vermittelte Aufnahme von Glukose gehemmt. Da DFMO keinen additiven Effekt gegenüber dem Exocytoseblocker Brefeldin A zeigte, scheint diese Aktivierung auf einer Regulation der Abschnürung Transporter- enthaltender Vesikel zu beruhen. Es wurde außerdem gezeigt, dass Putrescin, ein Produkt von ODC, in der Lage ist die Regulation von SGLT1 durch RS1-Reg zu blockieren. Dies legt den Schluss nahe, dass die Regulation von SGLT1 durch RS1-Reg auf einer Inhibition von ODC durch RS1-Reg beruht. In gleicher Weise konnte der inhibitorische Effekt des Tripeptids QEP durch Putrescin blockiert werden. QEP ähnelt der phosphorylierten Form QSP in RS1- reg. Die Tatsache, dass QEP die enzymatische Aktivität von ODC hemmte war ein Nachweis für die Interaktion eines aktivierten Peptidmotifs aus RS1-Reg. Die erzielten Ergebnisse sind für die Entwicklung neuer pharmakologischer Therapien, bei denen die Regulation der Glukoseabsorption durch RS1 beeinflußt wird, von Bedeutung. KW - RS1 KW - ODC KW - exocytosis KW - polyamines KW - Ornithindecarboxylase Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85622 ER -