TY - THES A1 - Lenhard, Alexandra T1 - Intra- and intermanual transfer of adaptation to unnoticed virtual displacement under terminal and continuous visual feedback N2 - Versuchspersonen trainierten mit der rechten Hand Zielbewegungen zu verschiedenen Zielen unter terminalem oder kontinuierlichem visuellem Feedback. Für eines der Ziele wurde die visuelle Rückmeldung so manipuliert, dass Bewegungen zu diesem Ziel kürzer wirkten, als sie tatsächlich waren. Nach dem Training sollten die gleichen Ziele sowohl mit der trainierten rechten als auch mit der untrainierten linken Hand erreicht werden. Bewegungen der rechten Hand passten sich an die unbemerkte visuelle Transformation an. Die Adaptation war unter kontinuierlichem Feedback schwächer als unter terminalem. Außerdem generalisierte die Adapation nur unter terminalem, aber nicht unter kontinuierlichem Feedback, auf andere Zielbewegungen in die gleiche Richtung, aber nicht auf Zielbewegungen in die entgegengesetzte Richtung. Bewegungen der untrainierten linken Hand zeigten qualitativ die gleichen adaptationsbedingten Veränderungen wie Bewegungen der rechten Hand. Die Ergebnisse sprechen für die Annahme, dass beim Training der rechten Hand eine effektorunabhängige räumliche Repräsentation verändert wird, auf die bei der Steuerung beider Hände zurückgegriffen wird. N2 - Participants trained aiming movements of the right hand to several targets with a prism-like virtual displacement of the location of one of the targets, receiving either terminal or continuous visual feedback. After training, the same targets were to be reached with the untrained left hand under manipulated feedback conditions. The right hand movements continuously adapted to the unnoticed visual displacement, significantly less with continuous than with terminal feedback. Under terminal but not under continuous feedback the adaptation to the manipulated target generalized to targets in the same horizontal direction but not to targets in the opposite direction. Finally, the movements of the untrained left hand showed the same qualitative changes to the targets as the movements of the trained right hand. The data are in line with the notion that the adaptation of the right hand movements is mainly based on a re-interpretation of target locations on which movement control of both hands draws. KW - Motorisches Lernen KW - Bewegungssteuerung KW - Rückmeldung KW - Transfer KW - visuomotorische Transformation KW - intermanueller Transfer KW - Zielbewegungen KW - motor learning KW - intermanual transfer KW - aiming KW - visuomotor transformation KW - feedback Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-23889 ER - TY - THES A1 - Berner, Michael P. T1 - Sensory and motor components of highly skilled action sequences T1 - Sensorische und motorische Anteil an der Gedächtnisrepräsentation hochgradig trainierter Handlungs-Sequenzen N2 - A series of experiments was conducted in order to investigate motor contributions to learning highly skilled action sequences in contrast to sensory contributions. Experiments 1–4 made use of a bimanual-bisequential variant of the serial reaction time task: Presentation of imperative stimuli was arranged such that participants’ left-hand and right-hand responses followed different sequences independently of one another, thus establishing a compound sequence spanning both hands. At least partly independent learning of the two concurrently implemented hand-related sequences was demonstrated after extensive practice under condi-tions of both simultaneous (Experiments 1 & 2) and alternating (Experiments 3 & 4) stimulus presentation and responding. It persisted when there was only one imperative stimulus for presenting both hand-related sequences (Experiments 2–4) instead of two separate imperative stimuli (Experiments 1 & 2), one for each sequence, even when the hand-related sequences were correlated and massive integrated learning of the compound sequence occurred (Ex-periment 4). As for the nature of the independently acquired sequence representations, trans-ferable sequence knowledge was acquired only when there was a separate imperative stimulus for each sequence (Experiments 1 & 2) but not otherwise (Experiments 2–4). The most likely stimulus-based representations which allow for intermanual transfer can be regarded as sen-sory components of highly skilled action sequences, whereas motor components can be con-sidered as being reflected in effector-specific, non-transferable sequence knowledge. The same decomposition logic applies to transferable and non-transferable sequence knowledge observed under conditions of unimanual practice of a single sequence (Experiments 6 & 7). The advantage of practicing a key press sequence with fingers of one hand as opposed to practicing it with fingers of both hands (Experiment 5) also implicates a motor component as the two assignments were equivalent in all other respects. Moreover, Experiments 6 and 7 showed that hand-specific sequence knowledge can develop after relatively little practice (as little as approximately 120 sequence repetitions). Presumably, this occurs especially in tasks with particularly pronounced requirements for coarticulation between consecutive finger movements. In sum, the present series of experiments provides compelling evidence for an effector-specific component of sequence learning. Albeit relatively small in size, it emerged consistently under various conditions. By contributing to the refinement of sequential action execution it can play a role in attaining high levels of performance. N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung effektor-spezifischer bzw. motorischer Anteile an der Gedächtnisrepräsentation hochgradig trainierter Handlungssequenzen in Abgrenzung zu effektor-unabhängigen Anteilen (insbesondere den auf der Abfolge von externen Reizen basierenden sensorischen Anteilen). In den Experimenten 1–4 wurde eine Variation der seriellen Wahlreaktionsaufgabe (serial reaction time [SRT] task) eingeführt, bei der gleichzeitig zwei hand-bezogene Sequenzen implementiert wurden, die zusammen eine beide Hände überspannende Verbundsequenz etablieren. Zumindest teilweise unabhängiges Lernen der hand-bezogenen Sequenzen zeigte sich nach ausgiebiger Übung sowohl bei gleichzeitiger (Experimente 1 & 2) als auch bei abwechselnder (Experimente 3 & 4) Reizdarbietung und Antwortausführung. Es trat nicht nur dann auf, wenn jede der beiden hand-bezogenen Sequenzen durch jeweils einen separaten imperative Reiz angezeigt wurde (Experimente 1 & 2), sondern auch dann, wenn lediglich ein imperativer Reiz vorhanden war, der beide hand-bezogenen Sequenzen anzeigte (Experimente 2–4), selbst dann, wenn die hand-bezogenen Sequenzen korreliert waren und beträchtliches integriertes Lernen der Verbundsequenz stattfand (Experiment 4). Obwohl eine geringe visuelle Separierbarkeit der beiden hand-bezogenen Sequenzen (nur ein imperative Stimulus statt zwei getrennter) das unabhängige Lernen nicht eliminierte, hatte sie einen Einfluss auf die Art der erworbenen Sequenzrepräsentationen: Intermanuell transferierbares Sequenzwissen wurde nur dann erworben, wenn ein getrennter imperativer Reiz für jede der beiden Sequenzen vorhanden war (Experimente 1 & 2), aber nicht sonst (Experimente 2–4). Die höchstwahrscheinlich reiz-basierten Repräsentationen, die intermanuellen Transfer ermöglichen, können als sensorischer Anteil hochgradig trainierter Handlungssequenzen betrachtet werden, wohingegen ein motorischer Anteil sich in nicht-transferierbarem Sequenzwissen widerspiegelt. Die gleiche Zerlegungslogik gilt für transferierbares und nicht-transferierbares Sequenzwissen beim unimanuellen Erwerb einer einzelnen Sequenz (Experimente 6 & 7). Ausgeprägteres Sequenzlernen bei Ausführen einer Sequenz mit den Finger einer Hand verglichen mit dem Ausführen der Sequenz mit Fingern beider Hände – während mit den jeweils übrigen Fingern in jeweils einem Durchgang zwischen zwei Sequenzdurchgängen auf einen Reiz aus einer Zufallsfolge reagiert wird (Experiment 5) – weist insofern ebenfalls auf einen motorischen Anteil am Sequenzlernen hin als die beiden Zuordnungen ansonsten äquivalent waren. Die Experimente 6 und 7 zeigten überdies, dass ein hand-spezifischer, nicht-transferierbarer Anteil am Sequenzlernen bereits nach relativ wenig Übung entstehen kann. Bedingung hierfür könnte sein, dass die Aufgabe ein besonders hohes Ausmaß an Koartikulation bei der Ausführung der aufeinanderfolgenden Fingerbewegungen erfordert. Die vorliegenden Experimente liefern übereinstimmende Belege für einen konsistenten – wenn auch relativ kleinen – effektor-spezifischen, motorischen Anteil am Sequenzwissen. In einem hierarchisch strukturierten System zur Bewegungssteuerung scheint Sequenzwissen also nicht nur auf höheren, abstrakten Ebenen repräsentiert zu sein, sondern auch auf niedrigeren, muskel-nahen Ebenen der Spezifikation und Koordination der einzelnen Bewegungen einer Aktions-Sequenz. Insofern als effektor-spezifisches Sequenzwissen sich auf die optimierte Koartikulation einzelner Bewegungen bezieht, kann es zur Erreichung eines hohen Leistungsniveaus bei der Ausführung sequenzieller Handlungen beitragen. KW - Sequenzlernen KW - SRT KW - bimanuell KW - intermanueller Transfer KW - effektor-spezifisch KW - sequence learning KW - SRT KW - bimanual KW - intermanual transfer KW - effector-specific Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-23324 ER -