TY - JOUR A1 - Koch, Christian A1 - Melo-Pfeifer, Sílvia T1 - Entrevista com Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer (mit deutscher Übersetzung) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Interview mit Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer KW - Interview KW - Karriere KW - wissenschaftlicher Nachwuchs Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-192260 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - BOOK ED - Pfeifer, Lena ED - Klingler, Molina ED - Nelson-Teutsch, Hannah T1 - Climate Changes Global Perspectives N2 - Climate Changes Global Perspectives brings together creative approaches to representing environmental crises in a globalized world, which originated in an eponymous symposium hosted virtually by the University of Würzburg in August of 2021. This volume, and the unruly texts that claim space here, are written not only to question and challenge standardized patterns of representation, but also to contribute to undisciplining the genres and practices of traditional academic writing by exploring alternative representational form(at)s. Climate Changes Global Perspectives is the first publication in the Challenges of Modernity series, which seeks to collect and make available projects of engaged scholarship in the humanities. T3 - Challenges of Modernity - I KW - Environment KW - Geisteswissenschaften KW - Klimaänderung KW - Klimakatastrophe KW - Kreatives Schreiben KW - Environmental Humanities KW - Literary and Cultural Studies KW - Engaged Humanities KW - Creative Writing KW - Climate Change Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-289501 SN - 978-3-95826-194-5 SN - 978-3-95826-195-2 SN - 2939-9912 SN - 2939-9920 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe bei Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-194-5, 27,80 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR ED - Bobineau, Julien ED - Callsen, Berit ED - Goldmann, Julius ED - Hesselbach, Robert ED - Hornung, Christoph ED - Koch, Christian ED - Ravasio, Paola T1 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. Band 5 T2 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken. KW - Romanistik KW - La regenta KW - Lexik KW - Männlichkeitsbilder KW - Feminist rap KW - Literaturwissenschaft KW - Sprachwissenschaft KW - Romanistik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-220963 SN - 978-3-946101-04-8 SN - 2364-6705 SN - 2510-2613 VL - 5/2019 ER - TY - BOOK ED - Kleinhans, Martha ED - Görtz, Julia ED - Levorato, Maria Chiara T1 - La forma dell'assenza. Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute N2 - Im Liebesbrief gibt die Frau – mit Roland Barthes gesprochen – der Abwesenheit des geliebten Gegenübers Gestalt. Um Begriffe wie ‚Liebe‘, ‚Absenz‘ und ‚weibliches Begehren‘ kreisen die meisten der in diesem Sammelband analysierten italienischen Briefe von Frauen aus dem 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ziel ist es, anhand transdisziplinärer Methoden die Relevanz dieser zwischen Pragmatik und Literarizität oszillierenden Texte aufzuzeigen und die gestalterische, formgebende Spezifität weiblicher Briefkunst auszuloten. Im Zentrum stehen originelle Facetten der Amor-Inszenierung und Affektmodellierung, denen sich ein Ausblick auf aktuelle Tendenzen und didaktische Perspektiven auf das Medium Brief anschließt. N2 - La scelta di lettere di donne, dal quattordicesimo secolo ad oggi, presentata in questo volume, ruota intorno ai concetti di “amore”, “assenza” e “desiderio”. Le analisi sviluppate mirano – attraverso approcci transdisciplinari - a mostrare l’importanza di questi testi che oscillano fra pragmatica e letterarietà e ad indagare i tratti specifici con cui l’epistolografia femminile in volgare “raffigura e conferisce una forma”. Nella lettera d’amore, infatti, per dirla con Barthes, la donna conferisce una forma all’assenza dell’amato. Le sfaccettature originali della messa in scena dell’amore e delle rappresentazioni dell’affetto costituiscono il fulcro argomentativo di questo volume che si conclude con uno sguardo sulle prospettive attuali e sulle opportunità di utilizzare la lettera come strumento didattico in una lezione di lingua italiana. N2 - Einführung / Martha Kleinhans „Io Caterina, scrivo a voi“: le lettere di un’instancabile comunicatrice di fine Trecento / Maria Chiara Levorato Flammende Liebe und fragmentarischer Selbstentwurf: Maria Savorgnans Briefe an Pietro Bembo / Martha Kleinhans Per una tipologia della scrittura epistolare femminile nel Rinascimento / Veronica Andreani La lettera tra sincerità e simulazione: l’esempio di Le nozze di Figaro di Mozart e Da Ponte / Tanja Schwan Sperimentazioni avanguardistiche tra desiderio, follia e delusione – le lettere d’amore di Grazia Deledda e Sibilla Aleramo / Eva-Tabea Meineke und Stephanie Neu-Wendel La lettera informale come risorsa per l’insegnamento: alcune proposte / Marinella Vannini Geschwister auf Distanz: transkulturelle und didaktische Perspektiven auf den E-Mail-Roman Caro Hamid, fratello lontano von Anna Russo / Julia Görtz KW - Italienisch KW - lettere KW - Brief KW - Geschichte KW - Epistolographie KW - italienische Briefe KW - Mittelalter KW - 21. Jahrhundert Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-234745 SN - 978-3-95826-164-8 SN - 978-3-95826-165-5 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe in Würzburg University Press, 978-3-95826-164-8, 24,90 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR ED - Bobineau, Julien ED - Callsen, Berit ED - Gold, Martina ED - Goldmann, Julius ED - Hesselbach, Robert ED - Hornung, Christoph ED - Meisnitzer, Benjamin ED - Ravasio, Paola T1 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. Band 3 T2 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken. KW - Literaturwissenschaft KW - Zeitschrift KW - Romanistik KW - Sprachwissenschaft KW - wissenschaftlicher Nachwuchs Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-172810 SN - 978-3-946101-02-4 SN - 2364-6705 SN - 2510-2613 VL - 3/2017 ER - TY - JOUR ED - Bobineau, Julien ED - Callsen, Berit ED - Gold, Martina ED - Goldmann, Julius ED - Hesselbach, Robert ED - Hornung, Christoph ED - Meisnitzer, Benjamin ED - Ravasio, Paola T1 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. Band 2 T2 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken. KW - Romanistik KW - Literaturwissenschaft KW - Sprachwissenschaft KW - wissenschaftlicher Nachwuchs KW - Zeitschrift Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-161247 SN - 978-3-946101-01-7 SN - 2364-6705 SN - 2510-2613 VL - 2/2016 ER - TY - JOUR ED - Bobineau, Julien ED - Dembruk, Sofina ED - Eibensteiner, Lukas ED - Goldmann, Julius ED - Hesselbach, Robert ED - Koch, Christian ED - Ravasio, Paola T1 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. Band 6 (2020) T2 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik erscheint einmal jährlich und wird durch den gemeinnützigen Verein promptus e.V. herausgegeben. Sie richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik und bietet diesen die Möglichkeit, in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn qualitativ hochwertige Arbeiten zu publizieren. Zudem versteht sich die Zeitschrift als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken. KW - Literaturwissenschaft KW - Medien-/Kulturwissenschaft KW - Sprachwissenschaft KW - Fachdidaktik KW - Romanistik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-243951 SN - 978-3-946101-04-8 SN - 2364-6705 SN - 2510-2613 VL - 6/2020 ER - TY - JOUR ED - Bobineau, Julien ED - Callsen, Berit ED - Goldmann, Julius ED - Hesselbach, Robert ED - Hornung, Christoph ED - Koch, Christian ED - Ravasio, Paola T1 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. Band 4 (2018) T2 - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken. KW - Literaturwissenschaft KW - Sprachwissenschaft KW - Romanistik KW - Zeitschrift KW - wissenschaftlicher Nachwuchs Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-187883 SN - 978-3-946101-03-1 SN - 2364-6705 SN - 2510-2613 VL - 4/2018 ER -