TY - THES A1 - Schwenkert, Marc T1 - Zwei Burschenschafter als Bürgermeister im Dritten Reich. Theo Memmel in Würzburg und Paul May in Halle im Vergleich. T1 - Two Burschenschafter as mayors in the Third Reich. Theo Memmel in Würzburg and Paul May in Halle in comparison. N2 - In der Dissertation „Zwei Burschenschafter als Bürgermeister im Dritten Reich. Theo Memmel in Würzburg und Paul May in Halle im Vergleich.“ steht die Untersuchung der Lebenswege der beiden Wahlbeamten Dr. Paul May und Theodor Memmel anhand ihrer Biographien im Fokus. May glitt dank seiner sich stetig erweiternden Fachkenntnisse sowie seiner Anpassungsfähigkeit durchweg in Leistungspositionen problemlos durch vier politische Systeme - vom Kaiserreich bis zur DDR. Seiner bürgerlichen politischen Ausrichtung blieb er hierbei stets treu. Memmel hingegen machte bedingt durch seine an-dere und gravierendere Weltkriegserfahrung einen Prozess vom politisch des-interessierten Front- und Freikorpskämpfer über die Bayerische Volkspartei hin zum überzeugten Nationalsozialisten. Nach dem Untergang des Dritten Reichs stand er vor dem Nichts, sowohl in beruflicher als auch in politischer Hinsicht. In seiner Studentenverbindung fand er jedoch einen Raum, in dem er sich engagieren und Anerkennung finden konnte. Da May und Memmel durch ihre gemeinsame studentische Korporation gleich sozialisiert wurden und sie sich auf unterschiedliche Weise wie ein ro-ter Faden durch ihr Leben zog, erfuhr diese ebenfalls eine Untersuchung. Hierbei ergab sich, dass die Wandlung von der toleranten Progressverbindung Adelphia zur pflichtschlagenden Burschenschaft in der Deutschen Burschen-schaft im Jahr 1933 keinen plötzlichen Bruch darstellte, sondern vielmehr die Folge einer langjährigen Entwicklung war, wobei der Erste Weltkrieg als be-sonders einschneidender Faktor zu bewerten ist. Am letztendlichen Art- und Dachverbandswechsel hatte auch Memmel einen entscheidenden Anteil. Dass nach der Umwandlung der waffenstudentischen Verbindungen in NS-Kameradschaften diese (auch Adelphia) während des Zweiten Weltkriegs teil-weise in Würzburg im Verborgenen wiedererstehen konnten, hing auch mit der Patronage durch Memmel und sein imposantes Netzwerk zusammen. Den dritten Untersuchungskomplex dieser Arbeit bildet die kommunale Entwicklung von Groß- und Gauhauptstädten im Dritten Reich, da sowohl Würzburg als auch Halle eine solche verkörperten. Ein Vergleich mit anderen Städten unter denselben Voraussetzungen lässt darauf schließen: Wer 1933/34 Oberbürgermeister einer Groß- und Gauhauptstadt wurde, verdank-te dies nicht seiner Qualifikation. Die Nationalsozialisten, die dieses Amt er-hielten, bemühten sich noch nicht einmal darum, es zu bekommen. Vielmehr stellten sie einen Kompromiss aus den jeweiligen lokalen Macht- und Interes-senskonstellationen dar. Eine Ausnahme hiervon bilden nur die wenigen Städte, in denen bereits vor 1933 ein NSDAP-Angehöriger als Stadtoberhaupt kandidiert hatte. Der Status der Gauhauptstadt führte für die jeweiligen Oberbürgermeister zu einem ganz besonderen Unterstellungsverhältnis, das sich als zweiseitiges Schwert entpuppte: Einerseits erhielt ihre Kommune spezielle Förderung, andererseits standen sie unter einem hohem Erwar-tungsdruck, der sich vielerorts in einem schlechten Verhältnis von Oberbür-germeister und Gauleiter manifestierte. Das Oberbürgermeisteramt im Drit-ten Reich stellte aus beruflicher Sicht einen doppelten Bruch mit der Zeit vor 1933 dar: Zum einen konnte man ohne die bis dahin üblichen Qualifikationen zum Wahlbeamten einer Großstadt aufsteigen, andererseits bedeutete dies auch gleichzeitig das Karriereende. N2 - The dissertation focuses on the way of life of the two election officials Dr. Paul May and Theodor Memmel by comparing their biographies. Paul May slid through four different political systems from the Kaiserreich till the GDR, thanks to his always growing knowledge and adaptability, whilst always maintaining leading positions. Nevertheless, he always kept his conservative political be-lieves. Memmel on the other hand had a different and more severe experience at the front of World War I. This and the aftermath of the defeat caused him to change in a decade long process from a political disinterested Freikorps partici-pant over the Bayerische Volkspartei to National Socialism. He had nothing left after the downfall of the Third Reich. It was only in his old student fraternity where he could find acceptance and recognition. Since May and Memmel were equally socialised in their fraternity, which ran like a continuous thread through their lives, it is also examined. It became obvious that the change from the tolerant and progressive Adelphia to a fencing Bur-schenschaft within the German Burschenschaft in 1933 was no sudden rupture but a decades long process, mainly caused by World War I. Memmel had a key role in this severe final shift. It was also him, who protected not only his fraterni-ty but also the other fencing student corporations after the forced change to Ka-meradschaften. He built up an impressive local network which enabled them to go on unharmed with their traditional fraternity life despite all regulations. The third big theme in the dissertation is the municipal development of big cities which were at the same time Gauhauptstadt. Würzburg and Halle both had this special status during the Third Reich. A comparison with other similar cities showed: Whoever became 1933/34 mayor of a Gauhauptstadt owed this not his qualifications nor his ambitions. The National Socialists who got this office, were a mere compromise candidate conditioned by the local structure of power and interests. An exception were only those very few, who already had run for an of-fice before 1933. The status of a Gauhauptstadt was a double-edged sword for the mayors and it led to a very special subordination. Their city got a lot of sup-port on the one hand, but on the other hand the Gauleiter had a lot of expecta-tions. Therefore, the relations between them and their Gauhauptstadt mayors were mostly poor. The mayors also lost a lot of decision-making power to their Gauleiter. The mayor’s office was therefore a rupture compared to former times in two ways. First, they were able to get this position without the proper qualifica-tions and second this promotion was also the final step of their career. KW - Geschichte KW - Heimatkunde KW - NS-Kommunalpolitik KW - Studentenverbindung KW - Biografie KW - Würzburg KW - Halle (Saale) KW - Personen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-360966 ER - TY - BOOK ED - Mälzer, Gottfried ED - Baumann, Brigitte T1 - Würzburger Hochschulschriften : 1804 - 1885 ; Bestandsverzeichnis N2 - Die Universitätsbibliothek Würzburg hat für ihre umfangreiche Sammlung alter Würzburger Hochschulschriften einen Katalog erarbeitet, der hauptsächlich Dissertationen und Thesen verzeichnet, aber auch andere Prüfungsarbeiten, die für den Erwerb unterschiedlicher akademischer Grade und Titel ausgearbeitet und publiziert worden sind. Dies ist der 2. Band der Nachweise für die Jahre 1804 bis 1885 mit 2510 Titeln. KW - Universität KW - Universitätsbibliothek KW - Hochschulschrift KW - Würzburg KW - Verzeichnis KW - 19. Jahrhundert KW - university KW - University Library Wuerzburg KW - theses KW - catalog Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69743 ER - TY - BOOK T1 - Würzburger Hochschulschriften : 1581 - 1803 ; Bestandsverzeichnis N2 - Die Universitätsbibliothek Würzburg hat für ihre umfangreiche Sammlung alter Würzburger Hochschulschriften einen Katalog erarbeitet, der hauptsächlich Dissertationen und Thesen verzeichnet, aber auch andere Prüfungsarbeiten, die für den Erwerb unterschiedlicher akademischer Grade und Titel ausgearbeitet und publiziert worden sind und die aus der fürstbischöflichen Zeit unserer Universität stammen (1582 - 1803). KW - Universität KW - Universitätsbibliothek KW - Hochschulschrift KW - Würzburg KW - Verzeichnis KW - 16. - 18. Jahrhundert KW - university KW - University Library Wuerzburg KW - theses KW - catalog Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69739 ER - TY - THES A1 - Nothtroff, Verena T1 - Virchows Vorlesung zur "Speciellen pathologischen Anatomie" aus den Jahren 1852/53. Lexikographische Untersuchungen zur Mitschrift des Studenten Justus Rabus T1 - Virchow´s lecture in 1852/53 about special pathological anatomy. A lexicographical analysis of the Justus Rabus`s script. N2 - Erstellung eines Wörterbuchs zu Virchows Wortschatz anhand der Vorlesungsmitschrift von Justus Rabus. Der Student Justus Rabus fertigte seine Mitschrift über die Vorlesung der ´Speciellen pathologischen Anatomie´ an, die Rudolf Virchow in den Jahren 1852/53 in Würzburg gehalten hat. N2 - Compilation of a dictionary of Virchow´s vocabulary on the basis of Justus Rabus´s script. Justus Rabus, one of Virchow´s students, made notes about Rudolf Virchow´s lectures on special pathological anatomy while his years in Wuerzburg. KW - Rudolf Virchow KW - Vorlesung KW - Würzburg KW - Lexikographie KW - Wörterbuch KW - Vorlesungsmitschrift KW - lecture notes KW - Specielle pathologische Anatomie Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-91670 ER - TY - JOUR T1 - UniZeit - Studieren an der Uni Würzburg 2010/11 N2 - UniZeit - Schülerzeitung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2010/11 Inhaltsübersicht: - Sprache, Kultur, Medien - Ingenieurwissenschaften - Mathe und Informatik - Naturwissenschaften - Lebenswissenschaften - Erziehung und Gesellschaft - Recht und Wirtschaft - Nach der Vorlesung - Studienangebot - Weitere Informationen KW - Würzburg KW - Universität KW - Studium KW - Schüler KW - Studienangebot KW - Studieren KW - university KW - study Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51766 ER - TY - RPRT T1 - Universitätsbibliothek Würzburg : Bericht über die Geschäftsjahre 1978 - 1989 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 1978 bis 1989. N2 - Report of the University Library of Würzburg, 1978 to 1989. KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50616 SN - 3-923959-17-6 ER - TY - RPRT T1 - Universitätsbericht - die Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2003 - 2009 N2 - Die Entwicklung der Universität Würzburg in den Jahren 2003 bis 2009. N2 - Annual Report of the University of Würzburg, 2003 - 2009. KW - Würzburg KW - Universität KW - Bericht KW - Würzburg KW - University KW - Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57165 ER - TY - THES A1 - Krings, Moritz T1 - Universitäre Psychiatrie um 1900 : Die Anfangsjahre der psychiatrischen Klinik in Würzburg T1 - University psychiatry around 1900 : The early years of the psychiatric clinic in Würzburg N2 - Ende des 19. Jahrhunderts standen sich in Deutschland zwei verschiedene Arten psychiatrischer Institutionen gegenüber, die Anstaltspsychiatrien auf der einen, die universitären psychiatrischen Kliniken auf der anderen Seite. Die psychiatriehistorische Forschung widmete sich überwiegend psychiatrischen Anstalten während Kliniken hier unterrepräsentiert sind. Die vorliegende Arbeit möchte zur historischen Kenntnis universitärer psychiatrischer Einrichtungen beitragen. Hierzu werden die Charakteristika einer psychiatrischen Klinik um 1900 anhand des Beispiels der psychiatrischen Klinik der Universität Würzburg betrachtet. Der Fokus liegt hierbei neben Lage und Aufbau der Klinik sowie deren Personal auf den drei Bereichen Patient*innen, Forschung und Lehre. N2 - At the end of the 19th century, there were two different types of psychiatric institutions in Germany: asylums on the one hand and university psychiatric clinics on the other. Research into the history of psychiatry has mainly focused on asylums, while clinics are underrepresented. This study aims to contribute to the historical knowledge of university psychiatric institutions. To this end, the characteristics of a psychiatric clinic around 1900 are examined using the example of the psychiatric clinic at the University of Würzburg. In addition to the location and structure of the clinic and its staff, the focus is on the three main topics of patients, research and teaching. KW - Julius-Maximilians-Universität Würzburg KW - Psychiatrie KW - Rieger, Konrad KW - Psychiatriegeschichte KW - Universitäre Psychiatrie KW - History of Psychiatry KW - Wuerzburg KW - Clinical psychiatry KW - University of Wuerzburg KW - Würzburg Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-361407 ER - TY - BOOK ED - Wenz, Clara ED - Wiener, Oliver T1 - Syrische Tonspuren in Würzburg N2 - Die Einwanderungsbewegung, in der fast eine Million Syrer:innen innerhalb des letzten Jahrzehnts vor dem Krieg in ihrem Land geflohen und nach Deutschland immigriert sind, hat die Soundscapes deutscher Städte verändert. Auch Würzburg wird schon länger durch neue Klänge belebt. Im Stadtteil Frauenland hört man aus den Lautsprechern des syrischen Bistros Firas Feinekost den Aleppinischen Sänger Adeeb al-Dayekh. Am Mainufer erschallen aus vorbeifahrenden Autos Dabke-Rhythmen. Und wer im Hofgarten der Residenz an den Fenstern des Instituts für Musikforschung vorbeispaziert, kann den Klängen der Oud lauschen, deren Spiel der aus as-Suwayda stammende Musiker Akhtam Abou Fakher seine Studierenden lehrt. "Syrische Tonspuren in Würzburg", eine Kooperation des Lehrstuhls für Ethnomusikologie und der Studiensammlung Musikinstrumente & Medien an der Universität Würzburg, möchte diese Klänge dokumentieren und weiterführen. In seinem Zentrum stand eine Ausstellung, in der Objekte erkundet werden konnten - etwa Instrumente aus der Sammlung, ein Foto von Aleppos Umayyaden-Moschee aus dem Jahr 2009 oder ein Bild des Grafikdesigners Omar Shammah, das einen Liedtext der ägyptischen Sängerin Um Kulthum zu einer Erinnerung an seine Heimat umdeutet. Diese Objekte erzählen Geschichten, die zum einen nach Syrien, zum anderen an verschiedene Orte im heutigen Würzburg führen. Die Fäden dieser Geschichten verfolgt der vorliegende Band in einer Reihe von Spurensuchen, Reflexionen und Interviews. KW - Syrien KW - Musik KW - Migration KW - Würzburg KW - Syrien KW - Musik KW - Migration KW - Würzburg Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-296565 SN - 978-3-95826-204-1 SN - 978-3-95826-205-8 N1 - Parallel erschienen als Druckausgabe bei Würzburg University Press, ISBN 978-3-95826-204-1, 27,80 Euro. PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - THES A1 - Lichthardt, Ralf T1 - Specielle pathologische Anatomie von Rudolf Virchow - Mitschrift des Studenten Justus Rabus aus den Jahren 1852/53 T1 - Rudolf Virchow's Special Pathology - script of his student Justus Rabus 1852/53 N2 - Edition einer Hörermitschrift über eine von Rudolf Virchow 1852/53 während seiner Würzburger Jahre gehaltenen Vorlesung über Specielle pathologische Anatomie. Thema hier waren seine teilweise revolutionären Entdeckungen im Bereich der Organsysteme Herz, Arterien, Venen, Milz, Nervensystem, Niere, GI-Trakt, Leber, Lunge und Pankreas. Vergleich mit anderen, früher veröffentlichten Hörermitscriften. N2 - A student's script telling about one of Rudolf Virchow's famous lectures on pathology while his years in Wuerzburg. Topics are the vascular system, spleen, cns, abdomen, intestines, liver, the respiratory system and pancreas. Including a comparison with former students' scripts. KW - Virchow KW - Rudolf KW - Würzburg KW - Universität KW - Vorlesung KW - Geschichte 1852-1853 KW - Quelle KW - Virchow KW - Hörermitschrift KW - Pathologische Anatomie KW - Virchow KW - Student's script KW - Pathology Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-11160 ER - TY - THES A1 - Enders, Hanna Brigitte T1 - Scanzoni in Würzburg T1 - Scanzoni in Wuerzburg N2 - Die biographische Arbeit beschäftigt sich mit dem aus Prag stammenden Gynäkologen und Geburtshelfer Friedrich Wilhelm Scanzoni von Lichtenfels (1821-1891), der an der Universität Würzburg 40 Jahre lang gelehrt hat. Seine Arbeit war bedeutend für die Universität, er gründete eine neue Würzburger Frauenklinik, seine Lehrbücher und Forschungsarbeiten förderten entscheidend die Gynäkologie in Deutschland, und nicht zuletzt profitierte auch die Stadt Würzburg von seiner europaweiten Berühmtheit als Frauenarzt. Eingebettet in einen historischen und fachhistorischen Rahmen werden sein Leben, sein Werk und seine Wirkungsgeschichte dargestellt, dabei auch umstrittene Themen wie seine Einstellung zum Kindbettfieber aufgearbeitet. Besonders prägend für seine Krankheitslehre war die um 1850 durch die Arbeit Virchows neu aufblühende pathologische Anatomie. Scanzoni selbst beschritt forschend viele neue Wege, wie z.B. bei der Zangengeburt bei hinterer Hinterhauptslage. Seine zahlreichen Publikationen, darunter das bekannte Lehrbuch der Geburtshilfe, werden in ihrer Resonanz beleuchtet, aber auch die Höhen und Tiefen seines Weges von der individuellen Seite her betrachtet. Zahlreiche Quellen aus der internationalen Fachliteratur wurden eingearbeitet, wie auch Persönliches, darunter insbesondere der Adelsbrief in Bild und Text. Es entstand ein umfassendes Bild eines bedeutenden Arztes und Forschers, der nicht vergessen werden sollte. N2 - The biographic dissertation concerns with the gynaecologist and obstetrician Friedrich William Scanzoni von Lichtenfels (1821-1891), a native of Prague, who taught at the University of Würzburg for 40 years. His work was eminent for the university, he created a new gynaecological clinic in Würzburg, his textbooks and research projects promoted importantly the gynaecology throughout Germany, and last but not least also the city of Würzburg profited by his European-wide celebrity as a gynecologist. Embedded into a historical and specialized hsitorical framework, his life, his work, and his impact are represented, also contended topics like his attitude to the puerperal fever are worked up. Particularly formative for his pathology was the pathological anatomy blossoming around 1850 by the work of Virchow. Scanzoni took many new paths in research, e.g. with the forceps delivery in converse rotation. His numerous publications, under it the well-known obstetric text book, are lit up in their resonance, furthermore the heights and depths of his career are regarded from an individual point of view. Numerous sources from the international gynaecological literature were included, like also personal sources, under it especially the patent of nobility in picture and text. Developed a comprehensive picture of an important physician and researcher, who should never be forgotten. KW - Scanzoni KW - Friedrich W. KW - Würzburg KW - Medizinische Klinik KW - Geschichte 1850-1888 KW - Kindbettfieber KW - Kontroverse KW - Semmelweis KW - Ignaz Philipp KW - Geburtshilfe KW - Gynäkologie KW - Scanzoni KW - Kindbettfieber KW - Zangengeburt KW - Obstetrics KW - Gynaecology KW - Scanzoni KW - Puerperal fever KW - Forceps delivery Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-14498 ER - TY - GEN T1 - RückBLICK - Der Jahresbericht 2014 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg N2 - Die Entwicklung der Universität Würzburg im Jahr 2014. N2 - Annual Report of the University of Würzburg, 2014. T3 - Blick : die Jahrbücher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2014 KW - Würzburg KW - Universität KW - Bericht KW - Wuerzburg KW - Wurzburg KW - annual report KW - University KW - Jahresbericht Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-110008 UR - http://www.presse.uni-wuerzburg.de/publikationen/ VL - 2014 ER - TY - GEN T1 - RückBLICK - Der Jahresbericht 2013 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg N2 - Die Entwicklung der Universität Würzburg im Jahr 2013. N2 - Annual Report of the University of Würzburg, 2013. T3 - Blick : die Jahrbücher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2013 KW - Würzburg KW - Universität KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - annual report KW - University KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-106700 UR - http://www.presse.uni-wuerzburg.de/publikationen/ VL - 2013 ER - TY - GEN T1 - RückBLICK - Der Jahresbericht 2012 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg N2 - Die Entwicklung der Universität Würzburg im Jahr 2012. N2 - Annual Report of the University of Würzburg, 2012. T3 - Blick : die Jahrbücher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2012 KW - Würzburg KW - Universität KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - annual report KW - University KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-76762 VL - 2012 ER - TY - GEN T1 - RückBLICK - Der Jahresbericht 2011 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg N2 - Die Entwicklung der Universität Würzburg im Jahr 2011. N2 - Annual Report of the University of Würzburg, 2011. T3 - Blick : die Jahrbücher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2011 KW - Würzburg KW - Universität KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - annual report KW - university KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69544 VL - 2011 ER - TY - RPRT T1 - RückBLICK - Der Jahresbericht 2010 der Julius-Maximilians-Universität Würzburg N2 - Die Entwicklung der Universität Würzburg im Jahr 2010. N2 - Annual Report of the University of Würzburg, 2010. T3 - Blick : die Jahrbücher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2010 KW - Würzburg KW - Universität KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - annual report KW - university KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-57158 VL - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Weinreich, Oliver T1 - Psalterien in Würzburger Brevieren zwischen 1479 und 1575 JF - Würzburger Diözesangeschichtsblätter N2 - Es werden Psalterien aus Brevieren vorgestellt, die zwischen 1479 und 1575 in Würzburg oder im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg gedruckt worden sind. KW - Würzburg KW - Stundengebet KW - Würzburg KW - Brevier KW - Bibel KW - Geschichte 1479-1575 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303750 SN - 0342-3093 VL - 83 ER - TY - THES A1 - Schiedermair, Wolfgang T1 - Pflanzenmalereien in drei unterfränkischen Kirchen : Ikonographie, Kunstgeschichte und aktuelle Bedeutung in Bezug auf die Entwicklung von Medizin und Geschichte T1 - plant decorations in three churches in Unterfranken : Iconography, art history and actual importance referring to the development of medicine and pharmacy N2 - Zusammenfassung: Untersucht wurden die Pflanzenbemalungen in drei unterfränkischen Kirchen, die in ihrer Naturnähe und damit botanischen Korrektheit sowie in ihrer Intention differieren. Die Aufgabe der Arbeit war, soweit möglich eine botanische Bestimmung durchzuführen, nach Gründen für das Auftauchen von floralen Dekorationen in Sakralräumen allgemein und speziell für das Auftauchen einer bestimmten Species im speziellen zu suchen. Die drei betrachteten Kirchen unterscheiden sich zum einen in ihrer ursprünglichen Nutzung: "normale" Pfarrkirche, Hofkapelle eines Domherrenhofs und Betort einer Rosenkranzbruderschaft, die im Zuge der Gegenreformation unter Julius Echter gegründet wurde. Letztere diente wohl auch als repräsentative Schloßkapelle zum Schloß Büchold. Weitere Unterschiede sind in der Qualität der Ausmalung zu erkennen: Die Gotteshäuser in Rothenfels und im Seebacher Hof verfügen über Pflanzendarstellungen, die stark schematisiert sind, wobei die der Allendorfkapelle noch Ansätze von Naturbeobachtung erkennen lassen. Demgegenüber erscheinen die Fresken im Chor der Bücholder Pfarrkirche zwar auch leicht schematisiert, aber doch so nah an der Natur, daß wenigstens zum Teil eine Bestimmung bis auf die Art gelungen ist; bei einigen Exemplaren war dies jedoch nicht möglich. In letzterem Gotteshaus ist die Bemalung ein existentieller Teil des ikonographischen Konzeptes; Rothenfels läßt ein solches nicht erkennen; die Kapelle im Hof Luden entzieht sich einer Beurteilung diesbezüglich, da ihre Innenausstattung kriegsbedingt verbrannt ist. Das dortige Vorkommen von Ruta graveolens L., Rosa spec. und Tulipa spec. als bekannten Marienpflanzen macht ein früher erkennbares Konzept jedoch wahrscheinlich. Zur Kirche St. Nikolaus und Mariae Heimsuchung in Arnstein-Büchold: Der Chor ist in seiner Gesamtheit Teil des Ausstattungsprogramms der Kirche: er symbolisiert den hortus conclusus, den Garten, der Sinnbild nicht nur für die Gottesmutter ist. Innerhalb dieses Chorgartens lassen sich an den liturgisch wichtigen Stellen - Chorbogen, Chorhaupt und Schlußstein - durchweg bekannte Symbolpflanzen finden. Das Chorgewölbe ist in sich gegliedert in 50 Teile und korrespondiert direkt mit der Anzahl der Rosenkränze im Rosenkranzgebet; diese 50 Deckenteile bilden zusammen zwei vierzählige Blüten, die das Garten- oder Blumenmotiv verstärken. An Stellen, die ohne besondere Wichtigkeit sind, hat der Maler Wolfgang Ritterlein eine bunte Mischung aus einheimischen, fremdländischen und phantastischen Pflänzlein gestaltet, so daß in der Gesamtheit nicht nur ein umschlossener Garten, sondern auch eine Wunderkammer, ein Kuriositätenkabinett entsteht. - Damit erweist sich die Bemalung dieses Chors als eine schöne Symbiose aus symbolhafter Ausstattung und Repräsentation wie sie zu Beginn des Barocks nicht selten begegnet. N2 - Summary: The floral decorations of three churches in Unterfranken were investigated. These paintings differ from their similarity to nature and consequently from their botanical exactness as well as from their intention. It was my task to classify botanically the plants as far as possible, to search for reasons for the appearance of floral decorations in sacral areas in general and especially for the appearance of a particular species. The three churches have been used in different ways: as parish church, as private chapel in a canon’s Curia and meeting place of a rosarybrotherhood, which was founded, when Julius Echter von Mespelbrunn was prince-bishop of Würzburg during the Counter-Reformation. The last-named has probably been used as a representative chapel belonging to the Castle Büchold. Further differences are recognizable in the quality of the floral paintings: The places of worship in Rothenfels (parish church) and in the Seebacher Hof (private chapel) have intensively schematized plant depictions, whereas the paintings of the Allendorf Chapel (the last-named) show even first signs of nature observation. In contrast, the decorations in the choir of Büchold’s Church seem also lightly schematized, but still as similar to nature that some plants could be classified down to the species; however, a few species could not be classified at all. The floral painting is an essential part of the iconographic concept; you cannot find such a concept in Rothenfels. The interior decoration of the private chapel of the Curia Seebach was destroyed during the bomb attack of Wuerzburg at the end of the second World War, consequently an earlier iconographic concept is no longer visible. The existence there of Ruta graveolens L., Rosa spec. and Tulipa spec. makes such a former concept plausible. The church of Arnstein-Büchold is consecrated to St. Nikolaus and the Visitation of Mary; the entire choir is part of a programmatic decoration. It stands for the “hortus conclusus”, the garden that is a symbol not only for the Holy Town of Jerusalem, but also for the Mother of God. Inside this choir garden you can find well-known symbolic plants at areas that are of liturgical importance, such as choir-arch, choir-end and keystone. The vault is divided in 50 parts and this figure is corresponding to the number of prayers in the rosary. Parts of the vaulting are forming two flowers, each consisting of four petals, which are intensifying the garden and the flower motive. At areas of no special importance Wolfgang Ritterlein – the artist of the paintings – created a mixture of native, foreign and imaginative plants. The entire result is not only a surrounded garden, but even a treasury - it has become a collection of curios. Therefore, the painting of this choir is a beautiful symbiosis consisting of symbolic decoration and representation, which you could find often at the beginning of the baroque period. KW - Mariae Heimsuchung und Sankt Nikolaus KW - Büchold KW - Pflanzendarstellung KW - Deckenmalerei KW - Rothenfels KW - Mariae Himmelfahrt KW - Würzburg KW - Allendorfkapelle KW - Pflanzenmalerei KW - Büchold KW - Rothenfels KW - Allendorf-Kapelle KW - Symbolik KW - plant decorations KW - Büchold KW - Rothenfels KW - Allendorf-chapell KW - symbolism Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-18069 ER - TY - THES A1 - Sieber, Dirk Karl Christian T1 - Osteoporoseerkennung bei Schenkelhalsfrakturen - eine vernachlässigte Diagnose - Diagnosestellung und resultierende Therapie T1 - Recognition of osteoporosis in hip fracture - a neglected diagnosis - N2 - In dieser Arbeit wurden die Diagnostik- und Behandlungsabläufe von 250 Patienten nach erlittener proximaler Femurfraktur in der Region Würzburg (Deutschland) untersucht. Auswertungsschwerpunkte waren die durchgeführte Diagnostik zur Abklärung einer Osteoporose, die Einleitung einer Pharmakotherapie und die Informationsübermittlung an den weiterbehandelnden Arzt. Aus den erhobenen Daten konnte eine Inzidenz für die Jahre 1993 und 1994 von 180 und eine Inzidenzdichte auf 100.000 Einwohner von 138,5 pro Jahr gemeinsam für Frauen und Männer hochgerechnet werden. Das mittlere Alter der untersuchten Patienten lag bei 76,3 Jahren, die 10%-Perzentile bei 59, die 90%-Perzentile bei 89 Jahren und der Median war 80 Jahre, und damit vergleichbar mit den anderen internationalen Studien. Die geschlechtsspezifischen Verteilung der Frakturen zeigte ein deutliches Übergewicht der Frauen (194 vs. 56 bei Männern). Bei allen Patienten unterblieb eine weitere Abklärung der Frakturursache während des stationären Aufenthaltes, obwohl die Diagnose Osteoporose zumindest hoch wahrscheinlich (241 Fälle) oder stationär festgestellt worden war (147 Fälle, radiologisch oder histologisch). - In keinem Fall wurde die zur Differenzialdiagnose erforderliche Laborroutine vollständig durchgeführt. - In 147 Fällen wurde die Diagnose einer Osteoporose durch den Radiologen (konventionelle Röntgenaufnahme) oder durch den Pathologen (Untersuchung des Femurkopfes) gestellt (in 127 Fällen radiologisch, in 58 Fällen histopathologisch). - Bei nur 20 der so festgestellten 147 Fälle (13,6 %) wurde eine Osteoporose-Therapie stationär eingeleitet und in nur 13 Fällen als Therapieempfehlung für den Entlassungsbericht übernommen. - Wurde die Diagnose durch den Radiologen oder Pathologen gestellt, so unterblieb in 2 von 3 Fällen jegliche Erwähnung im Entlassungsbericht. Wurde sie erwähnt, dann häufig nur in der Form des Röntgen- oder Histologiebefunds. - Die Diagnose Osteoporose wurde in 19,6 % der Entlassungsbriefe übermittelt und lag damit um ca. 5 % höher als der internationale Vergleich. - Wäre die stationär in 147 Fällen bereits festgestellte Diagnose jedes Mal übermittelt worden, hätte sich statt 19,6 % eine Quote von 58,8 % erreichen lassen. Eine Schenkelhalsfraktur steigert die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten erheblich. Lediglich 23 von zuvor 195 Patienten konnten bei Entlassung aus der Akutklinik ohne Hilfe gehen, während die Zahl der vollständig immobilen Patienten von 2 auf 23 Patienten zum Zeitpunkt der Entlassung zunahm. 14 Patienten (5,6 %) starben im Krankenhaus oder im dokumentierten Beobachtungszeitraum. 26 Patienten (10,4 %) erlitten bereits ihre zweite proximale Femurfraktur, 12 (4,8 %) davon innerhalb nur eines Jahres und zwei sogar ihre dritte proximale Femurfraktur (0,8%). Die für den Patienten wirkungsvollen und das Gesundheitssystem kosteneffektiven Behandlungsmöglichkeiten machen eine weiterführende diagnostische Abklärung und Behandlung der proximalen Femurfraktur aus ethischen und sozioökonomischen Gründen erforderlich. Dies betrifft den Arzt der Akutversorgung und den weiterbehandelnden Arzt gleichermaßen. Die Behandlung sollte multimodal unter Einschluss einer adäquaten Pharmakotherapie erfolgen. Die aktuellen Therapieempfehlungen lassen sich auch für den nicht Osteologen verständlich und praktikabel aus den aktuellen Leitlinien z.B. der Deutschen Gesellschaft für Osteologie entnehmen und anwenden. Zu möglichen nicht medikamentösen Maßnahmen gehören Behandlungskonzepte mit Mobilisationstraining (Fallverhütung), Hüftprotektoren und Reduktion/Vermeidung von Sedativa (v. a. Benzodiazepine). Das Bewusstsein von Ärzten und Patienten muss für den Zusammenhang „Fraktur mit inadäquatem Trauma“ und „Osteoporose“ geschärft werden. Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit können hier wertvolle Dienste leisten. Jede erlittene Fraktur mit inadäquatem Trauma sollte bei Arzt und Patient die Frage nach einer Osteoporose aufwerfen. Eine weiterführende Abklärung sollte gegebenenfalls eingeleitet und die Notwendigkeit einer Behandlung überprüft werden. - Diese Studie belegt, dass die Versorgung für den untersuchten Zeitraum völlig ungenügend ist. - Sie kann als Basis dienen, um Verbesserungen in diesem Bereich zu dokumentieren. - Sie zeigt, dass umfassende Anstrengungen erforderlich sind, das Bewusstsein für den Zusammenhang proximale Femurfraktur und Osteoporose zu schärfen und effektive Präventionsmaßnahmen (z.B. Verhinderung einer zweiten Schenkelhalsfraktur) einzuleiten. N2 - Study Objective: To determine to what degree men and women admitted for a hip fracture to 3 university teaching hospitals in Wuerzburg (Germany) were diagnosed, evaluated, or treated for osteoporosis during admission and whether information was passed on to the primary care physician for further treatment. Design: Retrospective chart review. Setting: Three of four university teaching hospitals that cover all primary care treatment of newly acquired hip fractures in the region of Wuerzburg (Germany). Patients: 536 patients with diagnosis fracture of femur from January 1993-December 1994 were evaluated. 194 women and 56 men fulfilled the study’s preset criteria. Measurements and Main Results: All medical records of men and women with newly acquired hip fracture in 1993 or 1994 and admission to one of the three participating university teaching hospitals were evaluated. Available data from outpatient follow-ups and reports from rehabilitation facilities were also included. Emphasized was the evaluation of diagnosis, treatment and reports passed on to the patient´s primary care physician at or after discharge. The mean age in patients was 76.3 years, the 10% percentile at 59, the 90% percentile at 89 and the median was 80 years. Distribution of the fractures showed a clear overweight of women (194 vs. 56 with men). These results were comparable with other international studies. With all patients further clarification of the fracture cause was neglected during hospitalization, although osteoporosis was highly probable in 241 cases and 147 cases of osteoporosis had already been stationary established by conventional x-ray or histological examination. Just one third of the such established cases of osteoporosis were reported in the dismissal letters and if mostly by indirect referral due to x-ray or histological reports. Only in 20 of these 147 cases (13.6%) a stationary pharmacotherapy resulted and just 13 of those were passed on in the dismissal letter. Suffering from a hip fracture increased the morbidity and mortality of the concerned Patients considerable. Of 195 patients walking independently before admission merely 23 could do so at discharge. The number of immobilized patients elevated from 2 to 23. 14 patients (5,6%) died in the hospital or in the documented observation period. 26 patients (10.4%) already experienced their second hip fractur, 12 (4,8 %) of these within only one year and two even suffered from their third hip fractur (0,8%). Conclusion: In the region of Wuerzburg (Germany) patients with hip fracture are commonly under diagnosed and treated for osteoporosis. The primary care physician is frequently not informed of the identified diagnosis or treatment started for osteoporosis. Identification of osteoporosis, initiating treatment and passing on of this critical information has to be improved greatly. KW - Osteoporose KW - Schenkelhalsfraktur KW - Würzburg KW - Diagnose KW - Epidemiologie KW - osteoporosis KW - hip fracture KW - Wuerzburg KW - diagnosis KW - epidemiology Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-20531 ER - TY - JOUR A1 - Schwägerl, Birgit A1 - Hämmer, Viola T1 - Neue Angebote für Schüler T1 - New services for students N2 - Die Zusammenarbeit der UB Würzburg mit Schulen, Schülern und Lehrern hat sich im letzten Jahr grundlegend verändert. Auslöser dieser umfassenden Neugestaltung war die Reform der gymnasialen Oberstufe (G8). Bereits vor dem G8 waren Schüler eine wichtige Zielgruppe der UB. Im Beitrag werden speziell die Angebote und Veränderungen vorgestellt, die sich durch die Oberstufenreform ergeben haben. Berichtet wird auch über Kooperationen zu anderen Bibliotheken, die in der Zukunft noch ausgebaut werden sollen. N2 - The cooperation of the University Library (UB) of Würzburg with schools, students and teachers has changed thoroughly during the past year. The cause of this comprehensive reorganisation was the reform of the senior years of secondary school, the so-called G8 reform. Students used to be an important target group of the library already before the reform. The article introduces in particular the services and the changes brought about by the school reform. It furthermore reports about the cooperation with various other libraries, which is to be intensified in the future. KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Dienstleistung KW - Schüler KW - Wurzburg KW - Wuerzburg KW - university library KW - service Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54994 ER - TY - THES A1 - Fobbe, Alexandra T1 - Lokalisation, klinische und röntgenologische Symptomatik sowie Therapie bei Patienten mit follikulären Zysten T1 - Localisation, clinical and radiographical symptomatology as well as therapy by patients with follicular cysts N2 - Die Basis der vorliegenden retrospektiven Auswertung bilden die Krankenunterlagen von 90 Patienten, die im Zeitraum von 1995 bis 2004 in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg wegen einer follikulären Zyste im Ober- oder Unterkiefer ambulant und stationär behandelt wurden. In dieser statistischen Auswertung wird deutlich, dass follikuläre Zysten vermehrt bei dem männlichen Patientengut aufgetreten sind. Das Haupterkrankungsalter lag zwischen dem 31. und 50. Lebensjahr. Die retrospektive Analyse der Krankenakten zeigt, dass die follikulären Zysten vermehrt im Unterkiefer lokalisiert waren. Die unteren Weisheitszähne waren am häufigsten betroffen. Bezüglich des Therapiekonzeptes war die Zystektomie mit Zahnentfernung das am häufigsten durchgeführte. Für die Zystenhohlraumauffüllung werden diverse Möglichkeiten angesprochen. Intraoperative Komplikationen kamen nur selten vor. Bei den postoperativen Komplikationen wurden die entzündlichen postoperativen Komplikationen eigens betrachtet. Als relevante entzündliche Komplikation wurde die Infektion dokumentiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse mit zahlreichen Publikationen verglichen. N2 - Between 1995 and 2004, 90 patients with a follicular cyst have been treated inpatient or ambulatory at the clinic and poliklinic for oral and maxillofacial surgery of the University of Würzburg. In the course of this study the number of patients, the gender, the localisation of the follicular cyst as well as the therapy, the method of surgery and the postoperative healing process have been recorded. The results have been shown a high score at the male patients. Most cysts have been found in the lower jaw regio 38. The most used method of surgery was the cystectomy. KW - Therapie KW - Komplikation KW - Lokalisation KW - Zyste KW - Follikuläre Zyste KW - Würzburg KW - follicular cyst KW - lokalisation KW - therapy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-35663 ER - TY - THES A1 - Friedel, Thomas T1 - Karl Wessely - sein Leben, sein Wirken und sein Einfluß auf die Augenheilkunde in Deutschland und in der Welt T1 - Karl Wessely - his life, his work and his influence of ophthalmology in germany and in the world N2 - In der vorliegenden Arbeit werden die Stationen im Leben Karl Wesselys nachgezeichnet und ein Überblick über die wissenschaftlichen Leistungen gegeben. Karl Wessely wurde am 6. April 1874 in Berlin geboren. Nach seinem Abitur 1893 und dem Medizinstudium, das er 1898 erfolgreich abschloß, ging er für drei Jahre als Assistent zu Theodor Leber nach Heidelberg, nachdem ihn Julius Hirschberg in Berlin für die Augenheilkunde begeistert hatte. 1900 promovierte Karl Wessely mit der von Leber angeregten Dissertation ´Experimentelle Untersuchungen über Reizübertragung von einem Auge zum anderen´. Schon in seiner Assistenzzeit in Heidelberg erkannte sein dortiger Lehrer sein ausgezeichnetes Geschick, was er daraufhin in Würzburg weiter verfeinern konnte. 1901 ging Karl Wessely zur weiteren augenärztlichen Ausbildung zu Carl von Hess nach Würzburg an die Augenklinik, bevor er ein Jahr später in seine Geburtsstadt zurückkehrte und dort neben seiner Privatpraxis noch bei Theodor Engelmann am physiologischen Institut der Universität forschte. 1907 kehrte Wessely nach Würzburg an die Universitätsaugenklinik zurück, übernahm die Oberarztstelle und habilitierte 1908 mit dem Thema ´Experimentelle Untersuchungen über den Augendruck sowie über qualitative und quantitative Beeinflussung des intraocularen Flüssigkeits-wechsels´. Bereits zwei Jahre später wurden ihm der Titel und der Rang eines außerordentlichen Professors verliehen und als das Ordinariat für Augenheilkunde, durch die Berufung von Hess´ nach München, in Würzburg frei wurde, wurde er Anfang des Jahres 1913 zu dessen Nachfolger ernannt. Seine Würzburger Tätigkeit, in der er über 100 Veröffentlichungen schrieb, wurde durch seinen Wehrdienst im Ersten Weltkrieg unterbrochen. Er leistete unter anderem Frontdienst in Belgien und bekam für seine Verdienste das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Nach einem Jahr wurde er wieder für die Leitung der Würzburger Klinik freigestellt. 1921 wurde Karl Wessely zum Rektor der Würzburger Universität gewählt und 1923 wurde ihm der Titel eines Bayerischen Geheimen Sanitätsrates verliehen. Nach Carl von Hess´ Tod 1924 folgte Wessely dem Ruf nach München und übernahm dort dessen Lehrstuhl. Während dieser Zeit vertrat er als Vorstandsmitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft die deutsche Augenheilkunde auf zahlreichen Fachkongressen und verhalf ihr so zu internationaler Anerkennung. Seine Münchener Zeit war geprägt durch die Fortführung seiner begonnenen Studien auf den Gebieten Glaukom und intraokularer Flüssigkeitswechsel, durch die Einführung neuer Operationsmethoden und seine Hingabe für den akademischen Nachwuchs, bevor das bitterste Kapitel in seinem Leben folgte. Durch die Nationalsozialisten wurde er aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1935 seines Amtes enthoben und durfte nur noch stark eingeschränkt seine augenärztliche Tätigkeit ausüben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der die Isolation der deutschen Augenheilkunde im Ausland zur Folge hatte, kehrte er 1945 wieder auf den Universitätslehrstuhl zurück. Nachdem Karl Wessely 1948 zum Vorstand der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ernannt worden war, half er unermüdlich mit, die Einschränkungen der deutschen Augenheilkunde durch seinen hervorragenden Ruf und seine Beziehungen zu ausländischen Kollegen abzubauen. 1950 leitete er die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in München und stellte seine Erfahrungen bei der Herausgabe des von Graefeschen Archivs für Ophthalmologie zur Verfügung. Durch seine Vorträge auf internationalen Kongressen und seine bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten trug er wesentlich zur Annäherung der deutschen an die internationale Ophthalmologie nach dem Zweiten Weltkrieg bei. Karl Wessely verstarb am 25. Februar 1953 im Alter von 79 Jahren wurde am 2. März 1953 auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt. N2 - Karl Wessely, life ,work and influence of ophthalmology KW - Karl Wessely KW - Augenheilkunde KW - Karl Wessely KW - Augenheilkunde im Nationalsozialismus KW - Ophthalmologie KW - Würzburg KW - Karl Wessely KW - ophthalmology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34860 ER - TY - BOOK A1 - Kossatz, Tilman T1 - Johann Philipp Preuss (1605 - ca. 1687) : ein Beitrag zur Genese barocker Bildkunst in Franken N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Würzburger Bildhauer und Architekten Johann Philipp Preuß (1605 - ca 1687). KW - Preiss, Hans Philipp KW - Franken KW - Plastik KW - Geschichte 1605-1687 KW - Architekt KW - Bildhauer KW - Würzburg Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-203117 ER - TY - BOOK A1 - Kossatz, Tilman T1 - Johann Philipp Preuss (1605 - ca. 1687) : ein Beitrag zur Genese barocker Bildkunst in Franken N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Würzburger Bildhauer und Architekten Johann Philipp Preuß (1605 - ca 1687). KW - Preiss, Hans Philipp KW - Franken KW - Plastik KW - Geschichte 1605-1687 KW - Architekt KW - Bildhauer KW - Würzburg Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50645 N1 - Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1983. Die vollständige Ausgabe liegt unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203117 vor. ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2018/2020 T1 - Annual Report 2018/2020 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2018/2020 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2018/2020 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2018/2020 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Wuerzburg Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-243073 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2016/2017 T1 - Annual Report 2016/2017 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2016/2017 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2016/2017 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2016/2017(2) KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Wuerzburg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-174404 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2016/2017 T1 - Annual Report 2016/2017 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2016/2017 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2016/2017 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2016/2017 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-174080 N1 - Der Zugriff auf dieses Dokument ist gesperrt. Eine korrigierte Fassung findet sich unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174404 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2014/2015 T1 - Annual Report 2014/2015 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2014/2015 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2014/2015 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2014/2015 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-155133 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2012/2013 T1 - Annual Report 2012/2013 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2012/2013 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2012/2013 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2012/2013 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-155124 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2011 T1 - Annual Report 2011 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2011 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2011 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2011 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-74502 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2009/2010 T1 - Annual Report 2009/2010 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2009/2010 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2009/2010 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2009/2010 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-65596 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2007/2008 T1 - Annual Report 2007/2008 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2007/2008 N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2007/2008 T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2007/2008 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-65584 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2005/2006 T1 - Annual Report 2005/2006 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Jahren 2005/2006. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2005/2006. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2005/2006 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-48862 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2004 T1 - Annual report 2004 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek im Jahr 2004. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2004. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2004 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-16300 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2003 T1 - Annual Report 2003 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2003. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2003. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2003 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek ; KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-10889 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2002 T1 - Annual Report 2002 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2002. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2002. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2002 KW - Würzburg ; Universitätsbibliothek ; Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-6116 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2001 T1 - Annual Report 2001 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2001. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2001. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2001 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-3265 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 2000 T1 - Annual Report 2000 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 2000. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 2000. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 2000 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-3275 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1999 T1 - Annual Report 1999 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1999. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1999. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1999 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42435 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1998 T1 - Annual Report 1998 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1998. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1998. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1998 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42424 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1997 T1 - Annual Report 1997 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1997. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1997. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1997 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42413 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1996 T1 - Annual Report 1996 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1996. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1996. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1996 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42408 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1995 T1 - Annual Report 1995 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1995. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1995. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1995 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42394 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1994 T1 - Annual Report 1994 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1994. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1994. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1994 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42388 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1993 T1 - Annual Report 1993 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1993. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1993. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1993 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42375 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1992 T1 - Annual Report 1992 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1992. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1992. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1992 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42369 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1991 T1 - Annual Report 1991 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1991. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1991. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1991 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42358 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1990 T1 - Annual Report 1990 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1990. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1990. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1990 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42346 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1989 T1 - Annual Report 1989 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1989. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1989. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1989 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42333 ER - TY - GEN T1 - Jahresbericht 1988 T1 - Annual Report 1988 N2 - Die Entwicklung der Universitätsbibliothek Würzburg im Jahr 1988. N2 - Annual Report of the University Library of Würzburg, 1988. T3 - Jahresbericht der Universitätsbibliothek Würzburg - 1988 KW - Würzburg KW - Universitätsbibliothek KW - Bericht KW - Jahresbericht KW - Würzburg KW - University Library KW - Report KW - Annual Report KW - Wuerzburg KW - Wurzburg Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-42329 ER -