TY - BOOK A1 - Monheim, Rolf T1 - Innenstadtintegrierte Einkaufszentren. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Stadtentwicklung N2 - Innerstädtische Shoppingcenter stehen immer wieder im Kreuzfeuer gegensätzlicher Bewertungen. Dieser Band diskutiert ein breites Spektrum relevanter Gesichtspunkte von Angebot und Nachfrage. Er will die Vielfalt der Beurteilungskriterien aufzeigen, die im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung für oder gegen Shoppingcenter sprechen, und zu einer intensiveren Beschäftigung mit den spezifischen örtlichen Verhältnissen anregen. Neben den Sortimenten, Verkaufsflächen, Ladenmieten und architektonischen Konzepten werden die Herkunft, Tätigkeiten und Einstellungen der Besucher von Innenstädten und Einkaufszentren berücksichtigt. Einen wichtigen Faktor für die Nachhaltigkeit bilden zudem die Entscheidungsabläufe. Entgegen den oft pauschalen Annahmen über die Auswirkungen innenstädtischer Einkaufszentren zeigen empirische Erhebungen, dass die Chancen und Risiken entscheidend vom Einzelfall abhängen. Die meisten Center sind weitgehend in die Lebenswirklichkeit der Innenstädte integriert. Die Untersuchungsansätze und Interpretation der Befunde unterliegen den divergierenden Interessen der Beteiligten bzw. Betroffenen: Händler, Immobilieneigentümer, Bürger, Politiker und Verwaltung bzw. Planung auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Dies muss bei den planungs- und gesellschaftspolitischen Folgerungen berücksichtigt werden. Eindeutige Aussagen über Wirkungszusammenhänge sind kaum möglich, da sich Innenstädte mit den gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen wandeln, so aktuell durch den expandierenden Online-Handel. Es ist eine Illusion zu glauben, bei Verhinderung einer Centeransiedlung bliebe alles beim Alten (das keineswegs gut sein muss) bzw. eine Centeransiedlung könnten bestehende Probleme von Innenstädten ohne weiteres lösen. Bei angemessenen Konzepten bestehen beträchtliche Synergiepotenziale zwischen Centern und Innenstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die allerdings nicht immer in angemessenem Umfang genutzt werden. T3 - Geographische Handelsforschung - 27 KW - Innenstadt KW - Einkaufszentrum KW - Besucherverhalten KW - Kaufverhalten KW - nachhaltige Stadtentwicklung KW - Stadtentwicklung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-180793 SN - 978-3-947475-14-8 N1 - Die gedruckte Version dieses Bandes ist im Buchhandel lieferbar. Nähere Informationen unter: http://www.metagis.de/MetaGIS-Fachbuch/Schriftenreihen/Reihe-GHF/reihe-ghf.html PB - Verlag MetaGIS Fachbuch CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Auslese, Neusortierung, Extraworte. Zur Poetik von Idylle und Satire in Jean Pauls "Leben des Quintus Fixlein" und "Des Quintus Fixlein Leben" JF - Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft N2 - No abstract available. KW - Natürliche Magie KW - Satire KW - Idylle KW - Poetik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303171 VL - 54 ER - TY - CHAP A1 - Toepfer, Regina T1 - Dietlinds Wahrheitssuche: Grundzüge einer nibelungischen Hermeneutik T2 - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Die Nibelungenklage. Rüdiger von Bechelaren N2 - Anknüpfend an Joachim Bumkes Beobachtungen zum Produktionszusammenhang von ›Nibelungenlied‹ und ›Nibelungenklage‹ schlägt die Autorin vor, die ›Klage‹ nicht länger als einen weltanschaulichen Gegenentwurf oder ein moralisches Lehrstück, sondern als den Versuch einer Wahrheitssuche zu lesen. Statt die Katastrophe als unvermeidbar hinzunehmen, verfolgten der Erzähler wie die Figuren ein dezidiert rationales Anliegen: sie wollten das Untergangsgeschehen verstehen. Daher sei die ›Klage‹ nicht als simplifizierende Deutung des Epos zu werten, sondern als Entwurf eines hermeneutischen Modells. Diese These wird am Gesprächsverhalten der Frauen von Bechelaren belegt. Der Aufsatz beginnt mit grundsätzlichen Überlegungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Heldenepik, wobei die mediävistischen Anschlussmöglichkeiten an die Theorien Schleiermachers und Gadamers hervorgehoben werden. Danach wird der Aufenthalt der Boten in Bechelaren analysiert, als Dietlind versucht, die Wahrheit über das Geschehen am Hunnenhof herauszufinden. Interpretiert man Rüdigers Tochter als Modellfigur, lässt sich der hermeneutische Ansatz auf das gesamte Werk übertragen, was zu einer literaturwissenschaftlichen Neubewertung der vielgeschmähten ›Nibelungenklage‹ führt. KW - Heldenepik KW - Klage (Epos) KW - Hermeneutik KW - Nibelungenlied Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303054 UR - https://www.fassbaender.com/germanistik/die-nibelungenklage-ruediger-von-bechelaren.html SN - 978-3-902575-83-8 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - »Machtwort[e]«: »Schlichtes Rechttun« als »Grundsatz« des Erzählens bei Heinrich von Kleist (Kohlhaas, Erdbeben, Findling) T2 - Konformieren. Festschrift für Michael Niehaus N2 - No abstract available. KW - Kleist, Heinrich von / Der Findling KW - Kleist, Heinrich von / Das Erdbeben in Chili KW - Kleist, Heinrich von / Michael Kohlhaas KW - Erzähltechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303214 PB - Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Bergengruen, Maximilian T1 - Teufelszeug und Heiligenlegenden. Zur enzyklopädischen Verbindung von Steganographie und Hagiographie in der Baldanders-Episode von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch T2 - Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400 –1700) N2 - No abstact available. KW - Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von / Simplizissimus KW - Enzyklopädie KW - Wissen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-303296 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Wörsdörfer, Anna Isabell T1 - Hexen Revival. Produktive Bécquer Rezeption und Gattungsspezifik in Jugendbuch und TV Serie BT - Dietmar Rieger zum 77. Geburtstag JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article exemplifies Gunter Grimm’s concept of productive reception by analyzing César Fernández García’s young adult novel La última bruja de Trasmoz (2009) and the episode Tiempo de hechizos (2017) of the TV series El ministerio del tiempo as two modern works which artistically and creatively deal with Gustavo Adolfo Bécquer’s Cartas desde mi celda (1864). The study is based on the core assumption that the choice of genre greatly influences the treatment of motives such as the perception of nature and the idea of dreams, as well as the image of the witch. While Bécquer’s letters, which focus on the rural people’s superstition, present the witch of Aragonese folklore, the modern examples portray two of her fantastic counterparts: the novel depicts its magical protagonist as an evil supernatural being, whereas the TV episode of the science fiction series shows the witch as a time traveller and a victim. KW - Cartas desde mi celda KW - Fantasy KW - Gustavo Adolfo Bécquer KW - Hexe KW - produktive Rezeption Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221900 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Prohl, Tanja T1 - Insécurité linguistique im Französischen? Eine Untersuchung nichtstandardsprachlicher Lexik auf Basis eines YouTube Korpus JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - When it comes to linguistic norms in France, one standard will be immediately evoked – le bon usage. This version of traditional French is taught at school and has been serving as a model ever since the French Revolution. Yet – and maybe as a counter-reaction to such strict and prescriptive norm – there exists a multitude of alternative forms, especially with regard to the lexis, which are marked by different registers or styles. Thus, the French language is characterized by lexical doublets in the transition area between standard and familier. A varied terminology in the description of styles in dictionaries as well as a stigmatisation of the nonstandard lead to speaker insecurities and to a general devaluation of the parallel vocabulary. What are the consequences of this in speech behaviour? Is there a remarkable difference between speech behaviour and prescriptive norm? Do speakers show any sign of linguistic insecurity when using nonstandard structures? The research issue will be addressed by means of a qualitative analysis of videoblogs from French YouTubers. KW - Sprachliche Unsicherheit KW - gesprochenes Französisch KW - Lexik KW - Norm KW - Nonstandard Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221886 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Palacios Espinoza, Romina Irene T1 - Schmerzhafte Erotik: kranke Körper und sexueller Genuss in El último cuerpo de Úrsula von Patricia de Souza JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article is dedicated to the analysis of the body, which is staged as sick and painful. El último cuerpo de Úrsula by Peruvian author Patricia de Souza is characterized by the connection between body, pain perception and eroticism. Illness and paralysis play a fundamental role in the narrative because they cause the recomposition of the ego, which leads the protagonist, Úrsula Res, to perceive and reflect the fragmentation of her identity and the increasing distance from her body. Through approaches to pain and disability, the expressiveness of the narrativized eroticism of this text, based on an obedient relationship to the body, is revealed. KW - Literary representation of the human body KW - illness KW - pain KW - eroticism KW - Patricia de Souza Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221877 SN - 2364-6705 VL - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Ina T1 - Die Konstruktion von Männlichkeitsbildern in der katalanischen Literatur zum Ersten Spanisch Marokkanischen Krieg (1859/1860) JF - promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik N2 - This article explores the construction of Catalan masculinity and Catalan identity in literature on the Spanish-Moroccan War of 1859/60. During the war, an immense amount of patriotic literature in Catalan language was published in Catalonia, in which the authors glorified the deeds of the Catalan general Joan Prim i Prats and of the Catalan volunteers who fought in the war. The article aims to illustrate, on the basis of the analysis of poems, theatre plays, patriotic songs, reports and chronicles written by Catalan authors, the importance of the First Spanish-Moroccan War for the development of Catalan identity. It attempts as well to demonstrate that the authors used the literature about the war to diffuse a specific Catalan ideal of masculinity and to stylize General Prim and the volunteers into national heroes, who embodied the strength of the Catalan cultural nation, since the Catalan community needed new idols after a long time of political and cultural decline caused by the centralist policies of the Spanish state. The Catalan ideal of masculinity was utilized to differentiate the Catalans from the other Spaniards whose masculinity was considered to be in decadence by the other European nations. KW - Spanish-Moroccan War of 1859/60 KW - masculinity KW - Catalan identity KW - General Prim KW - Catalan volunteers Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-221847 SN - 2364-6705 VL - 5 ER -