TY - THES A1 - Hart, Dominique T1 - Untersuchung zur Vorbehandlung psychiatrischer Patienten vor und nach Einführung der Diagnosis Related Groups T1 - Survey about the pretreatment of psychiatric patients before and after the implementation of diagnosis related groups N2 - Zum 01.01.2004 wurden deutschlandweit verbindlich DRGs („Diagnosis-Related-Groups“) zur Krankenhausfinanzierung eingeführt. Psychiatrische und psychosomatische Kliniken blieben von diesem Konzept der Fallpauschalen vorerst ausgenommen und wurden weiter nach Tagessätzen bezahlt. Bisher veröffentlichte Studien zu den Effekten der DRG-Einführung in anderen Ländern konzentrierten sich hauptsächlich auf die Folgen für die somatischen Kliniken. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkungen der geänderten Finanzierung somatischer Krankenhäuser mittels Fallpauschalen auf die Patientenpopulation der psychiatrischen Kliniken zu erforschen. Zu diesem Zweck wurden die Daten von 634 Patienten, die sich im Zeitraum vom 01.01.2001 bis 31.12.2006 im Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Bezirks Unterfranken in Lohr am Main in Behandlung befanden, erfasst. Dadurch konnten die Daten aus drei Jahren vor und drei Jahren nach Einführung der Fallpauschalen miteinander verglichen werden. Unsere Ergebnisse zeigen vor allem im Bereich der Krankheitsschwere hoch signifikante Veränderungen. Im Zeitraum von 2004 bis 2006 werden die Patienten bei Aufnahme als psychiatrisch schwerer krank eingestuft. Außerdem nahm im Zeitraum nach DRG-Einführung die Anzahl somatischer Nebendiagnosen signifikant zu. Im Zuge der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf ein DRG-System kam es nicht wie befürchtet zu dramatischen Veränderungen in der „Verlegungspolitik“ der Kliniken. Die Psychiatrien müssen wohl nicht als Auffangstationen für somatische Patienten mit langem Heilungsverlauf dienen. Allerdings finden sich trotzdem einige Veränderungen in der Patientenpopulation. Dies kann dem allgemeinen Wandel des Krankenhauswesens geschuldet sein. Aufgrund des finanziellen Drucks der Krankenkassen und der Politik entwickelt sich das gesamte Gesundheitswesen in Deutschland in Richtung kosteneffizienter Gesundheitsdienstleistungen. Das betrifft auch die Psychiatrie. DRGs stellen folglich nur einen Teil des Wandels dar und können nicht als alleinige Erklärung für die Veränderungen angesehen werden. Allerdings wäre es sicherlich interessant in der Zukunft weitere Studien betrachten zu können, die beispielsweise den Bereich der niedergelassenen Ärzte näher beleuchten und den Anteil der durch diese erbrachten ambulanten Leistungen. N2 - The financing of hospitals by the use of a DRG system started in Germany at the 1st of January 2004. In the beginning psychiatric and psychosomatic hospitals were excluded from the payment by case-based lump sums. The funding was still based on day rates. Previously released studies about the effect of the implementation of a DRG system in different countries mainly focused on the consequences for somatic hospitals. Therefore this study aims to investigate the impact of the financing of somatic hospitals by the DRG system on the population of psychiatric patients. For this purpose data of 634 patients who received treatment in the psychiatric hospital of Lohr am Main (Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Bezirks Unterfranken) was collected during the period of six years form 01.01.2001 to 31.12.2006. Thereby data of three years prior to the beginning of the financing by case-based lump sums were compared with data of three years past the beginning. Especially the disease severity in the years 2004 to 2006 was significantly higher. Also the number of secondary diagnoses increased significantly after the implementation of the DRG system. The restructuring of the hospital financing system did not cause dramatic changes of the transfer policy of the somatic hospitals. Psychiatric hospitals do not have to serve as “rescue centers” for somatic patients with an interminable healing process. However there are some variations in the patient population. This might be because of the general reorganisation of the hospital system. Due to the financial pressure of the health insurance companies and the politics the whole public health sector in Germany develops to cost-effective health services. This also affects the psychiatric hospitals. The DRG system represents only a part of the transformation process and cannot solely be held responsible. KW - Diagnosis-related-groups-Konzept KW - Psychiatrie KW - Vorbehandlung KW - Patientenkollektiv Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-164006 ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Carsten A1 - Kunde, Wilfried A1 - Ganz, Thomas A1 - Conzelmann, Annette A1 - Pauli, Paul A1 - Kiesel, Andrea T1 - Gaming to see: action video gaming is associated with enhanced processing of masked stimuli N2 - Recent research revealed that action video game players outperform non-players in a wide range of attentional, perceptual and cognitive tasks. Here we tested if expertise in action video games is related to differences regarding the potential of shortly presented stimuli to bias behavior. In a response priming paradigm, participants classified four animal pictures functioning as targets as being smaller or larger than a reference frame. Before each target, one of the same four animal pictures was presented as a masked prime to influence participants' responses in a congruent or incongruent way. Masked primes induced congruence effects, that is, faster responses for congruent compared to incongruent conditions, indicating processing of hardly visible primes. Results also suggested that action video game players showed a larger congruence effect than non-players for 20 ms primes, whereas there was no group difference for 60 ms primes. In addition, there was a tendency for action video game players to detect masked primes for some prime durations better than non-players. Thus, action video game expertise may be accompanied by faster and more efficient processing of shortly presented visual stimuli. KW - video gaming masked stimuli KW - masked priming KW - action videogaming KW - unconscious processing KW - prime visibility KW - expertise Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-112681 ER - TY - THES A1 - Körner, Philippe T1 - Einfluss des Genotyps der Catechol-O-Methyltransferase auf die Funktion des dorsolateralen präfrontalen Kortex und Unterscheidung der visuell-räumlichen und visuell bildlichen Komponente des Arbeitsgedächtnisses T1 - Impact of Catechol-O-Methyltransferase genotyp on the function of dorsolateral prefrontal function and separation of visual-spatial and visual-object subcomponent of working memory N2 - Hintergrund: Das visuelle Arbeitsgedächtnis ist eine Leistung des präfrontalen Kortex (PFC) und dient der kurzfristigen Speicherung und Manipulation visueller Information. Ein aufgabenspezifisches Modell des visuellen Arbeitsgedächtnisses unterteilt zwei inhaltlich und örtlich getrennte Subsysteme: Das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis (SWM) scheint vor allem im dorsolateralen PFC (DLPFC) und das visuell-bildliche (OWM) im ventrolateralen PFC (VLPFC) lokalisiert zu sein. Der Dopaminabbau im PFC wird entscheidend von dem Enzym Catechol-O-Methyltransferase (COMT) bestimmt. Es existiert ein funktioneller COMT-Val158Met-Polymorphismus, der aufgrund veränderter Enzymaktivität mit unterschiedlicher dopaminerger Aktivität im PFC verbunden ist. Ziele: Das Aufgabendesign zielte darauf ab, die funktionelle Trennung von SWM und OWM im PFC nachzuweisen und die aufgabenspezifische Hypothese zu testen. Als zweites Ziel der Studie sollte der mögliche Einfluss des COMT-Val158Met-Polymorphismus auf die Arbeitsgedächtnisleistung getestet werden. Methoden: Es wurden 100 körperlich und psychisch gesunde Probanden in einer funktionellen Nah-Infrarot Spektroskopie-Studie (fNIRS-Studie) mit einem visuellen Arbeitsgedächtnisparadigma untersucht. Die NIRS-Messung beruht auf dem Prinzip der neurovaskulären Kopplung. Es wurde eine rechteckige 30*6 cm große Messhaube über dem frontalen Kortex platziert und die Veränderungen von O2Hb und HHb während des Paradigmas bestimmt. Anschließend wurde eine Genotypisierung durchgeführt. Ergebnisse und Diskussion: Zwischen den Arbeitsgedächtnisaufgaben zeigte sich ein deutlicher linearer Zusammenhang für die Verhaltensdaten. Das SWM-Paradigma führte zu einem O2Hb-Anstieg und HHb-Abfall im DLPFC, womit sich eine selektive Aktivierung dieses Areals bestätigte. OWM-Aufgaben hingegen führten zu einem parallelen Anstieg von O2Hb und HHb im VLPFC. Mit der fNIRS-Untersuchung konnten Vorbefunde der funktionellen Bildgebung bestätigt werden, die eine aufgabenspezifische Gliederung des visuellen Arbeitsgedächtnisses postulieren. Ein funktioneller Zusammenhang zwischen dem COMT-Val158Met-Polymorphismus und dem Arbeitsgedächtnis konnte weder in den Verhaltensdaten noch in den Bildgebungsdaten nachgewiesen werden. Falls ein solcher Zusammenhang besteht, lag der fehlende Nachweis am ehesten in Task-Switching-Effekten des Studiendesigns begründet. N2 - Objective: Visual working memory is an accomplishment of the prefrontal cortex (PFC), which serves the maintenance and manipulation of visual information over a short period of time. A ‘domain-specific’ model of visual working memory divides it into two functionally and spatially separated subsystems: Visual location-based memory (SWM) seems to be located in the dorsolateral PFC (DLPFC), visual objective-based memory (OWM) to be located in the ventrolateral PFC (VLPFC). The turnover of dopamine is critically tuned by the enzyme catechol-o-methyl-transferasis (COMT). There is a functional COMT-Val158Met-polymorphism which is associated with different dopaminergic levels in PFC due to a change in enzyme-activity. Aim: The task design was conceived to evaluate the functional dissociation of SWM and OWM in the PFC and to test the ‘dopamin-specific’ hypothesis. Secondly the study aims at testing the possible contribution of COMT-Val158Met-polymorphism to working memory. Methods: Therefore 100 somatically and mentally healthy subjects were assessed by an event-related functional near-infrared-study (fNIRS) with a visual working memory paradigm. The NIRS relies on the principle of neurovascular coupling. A 30*6 cm rectangle probeset was applied on the frontal cortex and changes in O2Hb and HHb were measured during the paradigms. After that, genotyping of the COMT-polymorphism was conformed. Results and Discussion: There was a significant linear dependence of working memory task in regard of behavioral data. SWM paradigm was accompanied by some increase in O2Hb and parallel decrease of HHb in the DLPFC which is in line with a selective activity of this area in SWM. OWM paradigm led to a parallel increase of O2Hb and HHb in the VLPFC. With the NIRS technique it was possible to replicate prior findings of functional imaging studies which postulated a ‘domain specific’ organization of the visual working memory. It was not possible however, to determine any connection between the COMT-Val158Met-polymorphism and the working memory in behavioral or functional imaging data. If there is such an interaction, the missing proof might be due to task-switching-effects in the design of the study. KW - Arbeitsgedächtnis KW - Catecholmethyltransferase KW - Polymorphismus KW - NIR-Spektroskopie KW - Working memory KW - Catechol-O-methyltransferasis KW - Polymorphism KW - Nearinfrared spectroscopy Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-54123 ER - TY - THES A1 - Gentes, Klaus T1 - Patientenbefragung als Instrument der Qualitätssicherung im Psychiatrischen Krankenhaus: Evaluation zur Validität standardisierter Fragebögen N2 - Am Ende ihres stationären Aufenthaltes wurden die Patienten eines psychiatrischen Krankenhauses gebeten in einer freiwillig und anonym durchgeführten Fragebogenaktion den Klinikaufenthalt zu beurteilen. Es sollten neben allgemeinen Angaben u.a. die Behandlung, Betreuung, Information und Aufklärung sowie die Unterbringung beuteilt werden. Die Bewertung erfolgte mittels einer Skala. Zusätzlich hatten die Patienten die Möglichkeit frei formulierte Kommentare abgeben. In der vorliegenden Arbeit wird Validität dieser Fragebogenaktion anhand der freien Kommentare überprüft und bestätigt. KW - Patientenbefragung KW - Qualitätssicherung KW - Psychiatrie Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-6339 ER -