TY - JOUR A1 - Gottschlich, Günter A1 - Drenckhahn, Detlev A1 - Meierott, Lenz A1 - Zonneveld, Ben T1 - Hieracium maculatum subsp. pseudogougetianum, eine neue Unterart aus dem Mainfränkischen Muschelkalkgebiet T1 - Hieracium maculatum subsp. pseudogougetianum, a new subspecies from the Main-Franconian shell-bearing limestone area JF - Forum Geobotanicum N2 - In Lower Franconia/Northern Bavaria, a well-defined subspecies of the Hieracium maculatum group was detected. This subspecies is restricted to the slopes of the Main valley between Würzburg and Hasloch with a hot spot (>90% of total population) between the villages Thüngersheim and Retzbach. Due to some similarities with H. glaucinum subsp. prasiophaeum (synonym: subsp. gougetianum) the subspecies is named H. maculatum subsp. pseudogougetianum. This subspecies grows preferentially on shell-bearing limestone gravels and begins flowering as early as mid-April. Head involucra are whitish hairy mixed with dark stalked glands. The basal leaf rosette consists of ovate to elliptic, toothed to serrate, dark spotted leaves, glabrous, glaucous above. Stems bear 1-3(4) stalked stem leaves and usually form long lateral flowering branches from the leaf axils. Like some other H. maculatum subspecies, H. maculatum subsp. pseudogougetianum is tetraploid with a mean genome weight (2C value) of 14.5 pg, distinguishing it from the H. glaucinum group, whose studied taxa are invariably triploid (mean 10.1 pg). N2 - In Unterfranken/Nordbayern wurde eine gut abgegrenzte Unterart der Hieracium maculatum-Gruppe festgestellt, die auf die Hänge des Maintals zwischen Würzburg und Hasloch beschränkt ist mit einem Hot Spot (>90% des Gesamtbestandes) zwischen den Orten Thüngersheim und Retzbach. Aufgrund einiger Ähnlichkeiten mit H. glaucinum subsp. prasiophaeum (Syn.: subsp. gougetianum) wird die Unterart als H. maculatum subsp. pseudogougetianum beschrieben. Diese Subspecies wächst bevorzugt auf Muschelkalk-Schotter und beginnt bereits Mitte April zu blühen, hat weißlich behaarte Kopfhüllen mit dunklen Stieldrüsen. Die Grundblattrosette besteht aus eiförmigen bis elliptischen, gezähnten bis gesägten, oberseits kahlen, glauken und dunkel gefleckten Blättern. Die Stängel tragen 1-3(4) gestielte Laubblätter und bilden meistens lange blühende Seitenäste aus den Blattachseln. H. maculatum subsp. pseudogougetianum ist wie ein Teil der H. maculatum-Sippen tetraploid mit einem Genomgewicht (2C-Wert) von 14,5 pg und unterscheidet sich damit von der H. glaucinum-Gruppe, deren untersuchte Taxa ausnahmslos triploid sind (10,1 pg). KW - Asteraceae KW - Hieracium maculatum KW - new subspecies KW - Northern Bavaria KW - Germany KW - Korbblütler KW - Habichtskraut KW - Unterart KW - Bayern (Nord) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-327601 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_11-2023/GG-DD-LM-BZ_H-pseudogougetianum_pp15-20/FG---GG-DD-LM-BZ_H-pseudogougetianum.pdf SN - 1867-9315 VL - 11 ER - TY - JOUR A1 - Kirchmeier, Peter A1 - Meierott, Lenz A1 - Jung, Klaus T1 - Taraxacum sect. Borealia Hand.-Mazz. in den Alpen T1 - Taraxacum sect. Borealia Hand.-Mazz. of the Alps JF - Forum Geobotanicum N2 - The presence of Taraxacum microspecies of the section Borealia in the European Alps has been known from France, Suisse, Austria, Italy and Slowenia. The five known species are Taraxacum gallicum, T. handelii, T. kraettlii, T. mazzettii and T. melzerianum. From 2004 up to 2014 these localities have been visited. Detailed examinations of many collections make it possible to add characteristics and precise the descriptions and correct mistakes, eliminate ambiguities and fill gaps in the original descriptions. Numerous photos, drawings and a new determination key will make the access to the section Borealia easier. A new species of section Borealia, T. cimae-gallinae, from the mountain Hühnerspiel near Sterzing (Italy, South Tyrol) is described. The habitats of the Borealia in the alpine level are mostly gravel floors on wind-swept ridges or on summit levelings. The environment of Borealia-species is threatened by ski tourism or by the changes from global warming. N2 - Nach bisheriger Kenntnis sind aus den Alpen Vorkommen von fünf Taraxacum-Kleinarten der Sektion Borealia in Frankreich, der Schweiz, Österreich, Italien und Slowenien bekannt: Taraxacum gallicum, Taraxacum handelii, T. kraettlii, T. mazzettii und T. melzerianum. Zwischen 2004 und 2014 wurden diese Vorkommen und weitere potentielle Wuchsorte aufgesucht. Durch detaillierte Untersuchung der Vorkommen vor Ort sowie zahlreicher Belege aus mehreren europäischen Herbarien können nun Merkmale ergänzt, präzisiert und einige Fehler, Unklarheiten in den Originalbeschreibungen korrigiert und Lücken ergänzt werden. Zahlreiche Fotos und Zeichnungen sowie ein neugefasster Schlüssel sollen den Zugang zur Sektion Borealia erleichtern. Mit Taraxacum cimae-gallinae vom Hühnerspiel bei Sterzing (Italien, Südtirol) wird eine neue Art der Sektion Borealia beschrieben. Die Wuchsorte der Borealia-Arten in der alpinen Stufe sind überwiegend Schotterböden auf windgefegten Graten und Gipfelverebnungen. Diese sind derzeit sowohl durch den Ski-Tourismus als auch durch die Klimaerwärmung gefährdet. KW - Taraxacum cimae-gallinae spec. nov. KW - Taraxacum sect. Borealia KW - distribution KW - determination key KW - Agamospermy KW - Pflanzen KW - Systematik KW - alpine Taraxaca Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-347512 UR - http://forum-geobotanicum.net/articles/vol_11-2023/PK-LM-KJ_Taraxacum_pp35-56/FG---PK-LM-KJ_Taraxacum_sect_Borealia.pdf SN - 1867-9315 VL - 11 ER -