TY - BOOK A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Erlebte Interaktionshäufigkeiten als soziometrische Maße N2 - No abstract available Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41230 N1 - Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1973 ER - TY - JOUR A1 - Heller, Otto A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Direkte Skalierung in der Soziometrie N2 - Ausgehend von einigen Bedenken gegen die Verwendung von Wertungsfragen in der Soziometrie wird ein Verfahren vorgeschlagen, in dem konkretes Interaktionsverhalten (Sprechen und Ärgern) direkt skaliert wird. Der Zusammenhang zwischen direkter Skalierung, Bezugssystemtheorie und phänomenadäquater Verwendung von Skalen wird diskutiert. Jedes Gruppenmitglied (untersucht wurden Schulklassen) stuft seinen Kontakt zu jedem anderen ein. Daraus ergibt sich ein Sozioprofil, dessen Repräsentanz für das Sozialverhalten beispielhaft an Extremgruppen gezeigt wird. Es kann nachgewiesen werden, daß die bis jetzt unterstellte Trennung gemischtgeschlechtlicher Gruppen in zwei eingeschlechtliche Untergruppen ein methodenabhängiges Ergebnis der Wahlverfahren Morenoscher Prägung ist. N2 - The authors are not in favour of using questions containing problems of personal values in sociometry. The authors suggest a method that scales concrete interaction-behaviour (speaking and feeling angry). The connection between direct scaling, frame of reference theory and the use of scales adequate to the phenomena is discussed. Each member of the respective group rates his or her contact to each other member of the group. On the basis of these ratings a "socio-profile" is set up the representativeness of which for social behaviour is demonstrated by giving examples of extreme groups. The authors have adduced the evidence that the hitherto assumed separation of mixed groups (members of both sexes) into two uni-sexual sub-groups is a result due to Moreno's method of rating. (C. Canders) Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40918 ER - TY - CHAP A1 - Brown, C. C. A1 - Heinze, B. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Der exakte 2x2x2-Felder-Kontingenztest. (Brown-Heinze-Krüger-Tafeln) N2 - No abstract available Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40933 ER - TY - CHAP A1 - Brown, C. C. A1 - Heinze, B. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Tafel des exakten 2x2x2-Felder-Kontingenztests N2 - No abstract available KW - Biostatistik KW - Nichtparametrischer Test Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40952 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Die Freeman-Halton-Krüger-Tafeln N2 - No abstract available Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40948 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Wall, K.-D. T1 - Der exakte 2x3 Feldertest nach Krüger-Wall N2 - No abstract available. KW - 2x3 Feldertest Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-70290 ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Soziometrie in der Schule: Verfahren und Ergebnisse zu sozialen Determinanten der Schülerpersönlichkeit N2 - No abstract available KW - Soziometrie KW - Schule KW - Schulklasse KW - Soziometrie KW - Schüler KW - Persönlichkeit Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40897 SN - 3-407-51109-4 ER - TY - JOUR A1 - Heller, Dieter A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Analyse dreistufig zu beantwortender Fragebogenitems N2 - In Fragebögen tauchen häufig ternäre Antwortmöglichkeiten auf (z.B. ja - nein - weiß nicht). Für eine Analyse solcher Hems werden Kennwerte vorgeschlagen. Dabei wird ein der Schwierigkeit analoger Popularitätsindex eingeführt, der in p+ den Anteil der Ja-Antworten angibt. Aus p+ und p-, dem Anteil der Nein-Antworten, wird ein Aktualitätsindex definiert, der in den Grenzen zwischen 0 und 1 variiert und die Eliminierung wenig aktueller Fragen gestattet. Zur Bestimmung der Trennschärfe werden Punkt-Vierfelder- oder phi-Koeffizienten angegeben. die aus der Zerlegung des X2 einer 3x2-Tafel in eine 2x2-Tafel und in eine auf die Unbestimmtheitsantwort zurückgehende Restkomponente entstehen. Ebenso werden Koeffizienten für Iteminterkorrelationen aus 3x3-Tafeln und Indizes für die Reliabilität angegeben. N2 - In this paper the question is raised how to proceed in item-analysis if the answers may be given in three ways: "yes", "no" or "don't know". In defining and calculating parameters the following suggestions are made: define the difficulty index of an item as the proportion of the number of "yes" answers p+ within a random sampie of N Ss. Define an index of actuality as a function of p+ p- where p- is the proportion of the number of "no" answers such that min. f(p+p-) = 0 and max. f(p+p-) = 1 and eliminate items having low actuality indices. Define item-discriminating power (item-test correlation) by a point four-fold or phi coefficient determined by partitioning the chi square of a 3x2 contingency table into 2x2 contingency plus a residual due to "don't know" answers. In a similar way define item-intercorrelations on the basis of 3x3 contingency tables and reliability indices. Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41583 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Nähe und Distanz in sozialen Beziehungen und ihre quantitative Erfassung N2 - Es wird ein neues soziometrisches Verfahren vorgeschlagen, das in seiner Grundlegung von heute üblichen Wahlverfahren abweicht. Dabei wird versucht, in einem ersten Teil die Gedanken darzustellen, die zur Formulierung der soziometrischen Fragen geführt haben. Im zweiten Teil wird der Gang der Auswertung dargestellt, der ein differenziertes Bild der untersuchten Personen zeichnen soll. Im Teil "Ergebnisse" wird am Beispiel von Extremgruppen gezeigt, was die Methode leisten kann. Schließlich werden noch mögliche Modifikationen des Verfahrens aufgezeigt. Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41446 ER - TY - BOOK A1 - Heller, Otto A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Experimentelle Psychologie - Wahrnehmung : ein programmiertes Lehrsystem mit Selbstversuchen N2 - No abstract available KW - Wahrnehmung KW - Experimentelle Psychologie Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40884 SN - 3-456-80326-5 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Simultane U-Tests zur exakten Prüfung von Haupt- und Wechselwirkungen in 2x2-faktoriellen Versuchsplänen N2 - Ausgehend von einem Ansatz zur nichtparametrischen Prüfung von Wechselwirkungen (BREDENKAMP, 1974), der nur unter asymptotischen Bedingungen gilt, wird empfohlen, auf Wechselwirkung in dem praktisch wichtigen 22 -faktoriellen Versuchsplan exakt dadurch zu prüfen, daß man die Diagonalzellen überkreuzend zusammenfaßt und mittels V-Test (Cross-Over-V-Test) auf Lageunterschiede prüft. Zugleich kann durch Zeilen- und/oder Spaltenzusammenfassungen auf Hauptwirkungen geprüft werden. Drei simultane Tests können sodann eine parametrische ANOVA aussageinferentiell voll ersetzen! Die Durchflihrung der Tests wird an einem Beispiel illustriert. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit der Prüfung auf Wechselwirkungen höherer Ordnung in 2n-faktoriellen Versuchsplänen hingewiesen. N2 - According to the results of non-parametric interaction testing (BREDENKAMP, 1974) an attempt is made to test exactly the interaction in a 22 factorial design in which a-symptotic testing sensu Bredenkamp is in appropriate. Assuming A+ and A- as modalities of factor A and B+ and B- as modalities of factor B, cross-over pooling A+B+ A-B- versus A+B- A-B+ results in a two sampie U-test for differences in location which is equivalent to a test for interaction effects between A and B. In a similar way rows and columns may be pooled thus helping to develop exact tests for main effects of A and B. Thus ANOVA may be substituted by three simultaneous U-tests. The respective procedure is illustrated by a numerical example and may be generalized on 2n factorial designs. Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41592 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zur Anwendungsindikation von nonparametrischen Prädiktionsverfahren N2 - No abstract available Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40925 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Lienert, Gustav A. A1 - Eye, Alexander von A1 - Gebert, Alfred T1 - Eine inferentielle nonparametrische Clusteranalyse mit Alternativdaten N2 - Am Konzept der Axialsymmetrie multivariater Daten wird eine Methode entwickelt, mit der statistisch Cluster aus gleich interkorrelierenden Variablen gebildet werden können. Es wird eine heuristische Vorgehensweise empfohlen, die nicht wie die übliche deskriptive Clusteranalyse willkürliche Entscheidungen über Abbruchkriterien u.ä. verlangt. Die vorgeschlagene Methode ist insbesondere zur mediandichotomierte kontinuierliche Variablen geeignet. Werden echte Alternativdaten verwendet, resultieren Cluster, die zusätzlich zur gleichen Interkorrelation Variablen mit gleicher Schwierigkeit aufweisen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel illustriert. N2 - By means ofaxial symmetry testing of muItivariate data clusters may be defined statistically as equally intercorrelating variables (tests). A heuristic procedure is suggested which avoids arbitrary decisions as they are common in descriptive cluster analysis. The method is suitable for continuous variables dichotomized at their median.lf applied to genuine binary variables the cluster analysis results in clusters of variables having equal Yes-No proportions as well as equal interassociations. In order to illustrate their approach the authors give a numerical example. KW - Psychologie / Zeitschrift Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41606 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Die Selbst- und Fremdbeurteilung als Resultante sozialer Erfahrung N2 - No abstract available KW - Selbsteinschätzung Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86039 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zum Problem der Bestimmung zweiseitiger Überschreitungswahrscheinlichkeiten beim exakten Vierfeldertest N2 - Drei Methoden zur Bestimmung zweiseitiger Überschreitungswahrscheinlichkeiten bei der exakten Prüfung von Vierfeldertafeln nach FISCHER-YATES werden diskutiert. An einem Beispiel wird aufgezeigt, daß diese Methoden zu verschiedenen Signifikanzentscheidungen führen können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Schwierigkeiten in der Praxis umgangen werden können. N2 - Three methods to determine two-sided exact probabilities in fourfold tables following FISCHER-YATES are discussed. An example illustrates that these methods may lead to different decisions. Same hints are given how these difficulties could be avoid ed in practical work. KW - Wahrscheinlichkeit KW - fourfold table Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-79816 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Wolfrum, Christine T1 - Die Homogenität von Interaktion als Skalierungskriterium N2 - No abstract available Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41288 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Eine neue Methode zur Prüfung der Wirkung von Psychopharmaka - Die "Weltbeschreibung" N2 - Kompensation und das Problem der Zuggebbarkeit werden als die beiden wichtigsten Störquellen bei der Erfassung pharmakonbedingter Befindlichkeitsänderungen dargestellt. Gefördert werden diese Prozesse durch eine Zentrierung der Methode auf die Selbstbeobachtung. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß die Selbstbeobachtung ersetzbar ist durch eine Beschreibung der "Welt draußen". Die Person kann sich nur in der Welt erleben - folglich werden Veränderungen dieses Erlebnis auch Veränderungen in der Beschreibung der Welt nach sich ziehen. Ausgehend von dieser Hypothese wird ein Experiment konzipiert, in dem die Vpn lediglich die experimentelle Situation und die am Experiment beteiligten anderen Vpn beschreiben, nicht aber sich selbst. Es kann gezeigt werden, daß mit den so gewonnenen Maßen eindeutige Wirkungen des eingesetzten Tranquilizers nachgewiesen werden können, ebenso eindeutige Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Die Konsequenzen für eine pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Zudem wird herausgehoben, daß Tranquilantien dann als positiv bewertet werden können, wenn sie die Reagibilität der Vpn auf die Situation erhöhen und durch eine Verringerung des allgemeinen Aktivierungsniveaus eine adäquate Verarbeitung angstinduzierender Situatonen ermöglichen. N2 - Compensation and readiness to admit drug effects are described as the most important modifying factors in assessing changes of mood that is due to psychotropic drugs. Both processes are advanced by a methodology which focuses on the selfobservation of the experimental subjects. The authors propose the hypothesis that seifreports may be replaced by a description of the "outside world". The human being is only able to experience itself within its concrete world; consequently, changes of its experience entail changes of the description of the world. On the basis of this hypothesis an experiment is conceived in which the subjects describe only the experimental situation and the other participating subjects, not themselves, however. The authors hold that the parameters emerging from this approach give evidence both of clear-cut tranquilizer-effects and stable drug-dosage-relationships. Consequences for pharmaco-psychological methodology are discussed. The authors accentuate that tranquilizers can be seen as having positive effects if they help to enhance the subject's reagibility to the situation and, by reducing the general activation level, enable the subject to cope with anxiety inducing situations. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41566 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Buchta, Herbert T1 - Nichtparametrischer Vergleich von Testprofilen und Verlaufskurven bei unabhängigen Stichproben N2 - Werden k Testwerte an zwei oder mehreren Stichproben von Pbn erhoben, stellt sich das Problem des Vergleichs von Testprofilen. Ähnliche Fragen treten auf, wenn statt k verschiedenen Testwerten ein Meßwert zu k Zeitpunkten an einem Pb erhoben wird. Zur Auswertung dieser Fragestellung wird ein Vorgehen nach dem WILCOXON-Rangsummentest vorgeschlagen, der es erlaubt (1) Unterschiede aller Art (2) Unterschiede in der Lage und (3) Unterschiede in der Form der Profile zu prüfen. Das Vorgehen wird an einem Beispiel aufgezeigt. Erweiterungen auf andere Fälle werden diskutiert. N2 - If kotest scores are collected in two or more sampies of subjects the problem of a comparison of test-proftles arises. Similar problems can be observed in those cases in which instead of k-different test-scores a test result of k-times is ascertained from a subjecL For purposes of interpretation an approach (Wi1coxon rank sum test) is suggested allowing the examination 01 1) differences of all kind, 2) differences of location and 3) differences of the forms of profIles. This approach is demonstrated by means of an example. Possibilities of applieating this approach in other eases are discussed. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41513 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa N2 - Buchbesprechung von Grundlagen und Probleme von Dimensionen in der Psychologie / Heinrich Wottawa. - Meisenheim am Glan: Hain, 1979. - 122 S., ISBN: 3-445-01927-4. - (Psychologia universalis ; 40) KW - Dimension KW - Psychologie KW - Skalierung KW - Testtheorie KW - Faktorenanalyse KW - Rezension Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41546 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Rausche, A. T1 - Die Prüfung von Verlaufskurven auf das Vorliegen von Trends über die exakte Verteilung von Spearman's S N2 - no abstract available KW - Psychologie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-79827 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Wirkungen von Psychopharmaka auf das Lärmerleben N2 - In allgemeinpsychologischen Lärmexperimenten ist eine monotone Beziehung zwischen physikalischer Lautstärke und erlebter Lautheit bestens abgesichert. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß diese Beziehung unter Medikationsbedingungen nicht gilt. In einem 3 X 3 X 2-faktoriellen Versuchsplan mit den Faktoren physikalische Lautstärke (weißes Rauschen in 76, 79 und 82 dB), Medikation (Tranquilizer, Plazebo, Stimulizer) und (niedere bzw. hohe) Ansprechbarkeit auf Medikamente beurteilten insgesamt 54 junge weibliche Versuchspersonen in sechs Durchgängen eine Serie von 12 gleichabständigen Lärmstufen von 58 bis 92 dB in bezug auf die erlebte Lautheit. Es war weder eine Hauptwirkung Physikalische Lautstärke noch Medikation aufgetreten, dafür differenzierte die Schichtungsvariable Ansprechbarkeit auf beiden Faktoren. Eine Interpretation der Ergebnisse sensu Eysencks Drogenpostulat und im Sinne einer Aktivierungstheorie wird vorgenommen. Als Konsequenz für pharmakopsychologisches Experimentieren wird die Forderung erhoben, die in das Experiment eingebrachten Unabhängigen Variablen in ihrer Wirkung auf das Erleben der Vpn zu kontrollieren (subjektive Repräsentation des experimentellen Angebotes). N2 - 54 young female subjects were required to report the experienced loudness of aseries of 12 white noises of 58 to 92 db, after having taken a tranquillizer, a placebo, or a stimulant, in a room with a white noise of 76, 79, or 82 db, respectively. The subjects were divided into two groups according to their sensitivity to drugs. The subjects being sensitive to drugs, expeiienced the loudness of the whole series of white noises, after having taken the tranquillizer, or in the room with a white noise of 76 or 79 db, respectively, as "high", and after having taken the stimulant, or in the room with a white noise of 82 db, as "low". On the contrary, the subjects being not sensitive to drugs, experienced the loudness of the whole series of white noises, after having taken the stimulant, or in the room with a white noise of 82 db, as "high", and after having taken the tranquillizer, or in the room with a white noise of 76 or 79 db, respectively, as "low". The results were discussed in the light of Eysenck's theory of drugeffects and of an activation theory. The results show the necessity of controlling the experienced intensity of loudness in pharmaco-psychological experiments. Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41305 SN - 0044-2712 ER - TY - CHAP A1 - Kohnen, Ralph A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Soziale Situationen als experimentelle Bedingungen der Pharmakopsychologie N2 - Summary (Social Situations as Experimental Conditions in Psychopharmacology): To reduce a great variability of drug effects in healthy subjects, stress conditions are used often in pharmacopsychology. However, empirical results show that the desired stress effects are failing. This paper suggests to realize social stress Situations as interactions between subjects, expecting higher challenging effects than experimentator-subject-interactions, usually used in experimental designs. Two experimental studies are reported: the call-upsituation and the group-therapy situation. The experimental effects were measured by changes of pulse-frequencies. The results indicate that in the two situations high and low dosages of tranquilizing drugs lead to comparable (and so predictable) effects only, if a Situation is high challenging for the experimental subjects. The call-up situation, which proves performance, challenges male subjects highly. The emotional or social competence demanding group-therapy situation is a high challenging situation for warnen. It is concluded that no situation is stressing a person generally. Depending from personality characteristics, differential stressor effects appear. Consequences for experiments in pharmacopsychology are discussed. KW - Soziale Situation KW - Psychopharmakologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86041 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Differentielle Pharmakopsychologie ohne Differentielle Psychologie? N2 - Die Differentielle Pharmakopsychologie stützt sich weitgehend auf Konzepte der Differentiellen Psychologie. Ihre Ergebnisse müssen sich deshalb auch voll der Diskussion stellen, in der die verwendeten Persönlichkeitskonzepte stehen. Es wird die Auffassung vertreten, daß diese Vorgehensweise nicht zwingend ist. Vielmehr sollte die Pharmakopsychologie die differentiellen Wirkungen ihrer experimentellen Anordnungen mit eigenen Methoden bestimmen. Sie leistet damit einen eigenständigen Beitrag zur Differentiellen Psychologie. Paradigmatisch für eine solche Vorgehensweise wird ein Experiment vorgestellt, in dem die Wirkung von Psychopharmaka (Tranquilizer, Stimulizer) auf Erleben und Leistung in einer Streßsituation (Lernen unter weißem Rauschen) untersucht wird. Dabei zeigt sich, daß die Wirkung in einen generellen Anteil und einen differentiellen Anteil des individuellen "copings" zerlegt werden muß. Die Konsequenzen für die pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34163 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf A1 - Lienert, Gustav A. T1 - Drei Forderungen zur Prüfung der Homogenität von Zentren bei Multicenter-Studien N2 - Es wird argumentiert, daß bei der Prüfung der Homgenität von Zentren in mehrfaktoriellen Multicenter-Studien vor allem entscheidend ist, daß sich die Zentren in den faktoriellen Variablen nicht unterscheiden, deren Effekte in der späteren Auswertung interpretiert werden sollen. Dazu wird folgendes Procedere vorgeschlagen: (1) überprüfe, ob in allen Zentren die Randomisierungsbedingungen eingehalten wurden, (2) überprüfe, ob die Zentren homogen bezogen auf die eingebrachten Schichtvariablen (z.B. Geschlecht, Indikation) sind und (3) überprüfe, ob die Zentren homogen sind bezogen auf die Wechselwirkungen zwischen den eingebrachten faktoriellen Variablen. Es wird gezeigt, daß vor allem Forderung (3) für die Interpretationsfähigkeit der Ergebnisse von entscheidender Bedeutung ist. Möglichkeiten der statistischen Prüfung dieser Voraussetzungen werden an einem Beispiel aus der klinischen Prüfung eines Psychopharmakons vorgestellt. KW - Psychologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-101730 ER - TY - JOUR A1 - Ferner, U., A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Lehmacher, W. A1 - Rausche, A. T1 - Auswertung von Verlaufsdaten: Anwendungsorientierte Darstellung anhand von Beispielen aus Pharmakologie und Psychiatrie N2 - No abstract available Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41208 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Tranquillizer effects in an experimental analog of group psychotherapy N2 - In an experimental analog of verbal examinations, the call-up situation, the effects of two dosages of a tranquillizing agent (lopirazepam) are compared to placebo treatment. 72 male and female, healthy, young volunteers have been randomly assigned to 12 groups of 6 subjects each. Pulse frequency and performance were registered. The results indicated differential drug effects which were interpreted according to the hypotheses of "differential effects of social stressors". If a situation was highly challenging for a subject, the application of a tranquillizer in an adequately high dosage enabled him to perform well in spite of or because of strong increases in pulse frequency. KW - Tranquillizer KW - Social stress situations KW - Group dynamics KW - Healthy subjects KW - Differential effects of stressors KW - Anxiolysis KW - Telemetry Activation Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41316 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Allgemeine Psychologie versus "Klinische Psychologie": eine plausible, aber unnötige Unterscheidung N2 - Die Annahme, daß zwischen Allgemeiner und Klinischer Psychologie Unterschiede zu machen seien, wird an folgenden Schnittstellen kritisch hinterfragt: dem methodischen Zugang, dem Geltungsbereich ihrer Aussagen, ihren Inhalten, den untersuchten Populationen und speziellen Forschungsstrategien. Die Analyse einschlägiger Argumente fUhrt zu der Folgerung, daß Allgemeine Psychologie wie auch Klinische Psychologie ohne prinzipiellen Unterschied einer gemeinsamen Wissenschaft Psychologie zugehören. Grundbedingungen ftir die Wissenschaftlichkeit einer so verstandenen Einheitspsychologie werden an Beispielen aus der Wissenschaftspraxis erläutert. Ziel dieser Analyse ist es, eigenständige Forschungsarbeit der Klinischen Psychologie zu initiieren. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41291 SN - 3-466-35141-3 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Was ist Sprechen? - objektive Registrierung des Sprechverhaltens im Alltag mit dem Logoport N2 - No abstract available Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41266 ER - TY - CHAP A1 - Kohnen, Ralf A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Kurzfristige Wirkungen von Psychopharmaka - gezeigt am Vergleich eines Benzodiazepins und eines Beta-Rezeptorenblockers N2 - No abstract available Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41253 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Speech chronemics - a hidden dimension of speech. Theoretical background, measurement, and clinical validity N2 - Der Begriff "speech chronemics" wird eingeführt, um eine Forschungsrichtung zu charakterisieren, die aus den physikalischen Qualitäten des Sprachsignals lediglich das Muster von "an" ("Sprechen") und "aus" ("Pausieren") herauszieht. Die Forschungen zu diesen on-off Mustern lassen sich in die methodischen Dimensionen "zeitliche Einheit", "Zahl der Sprecher" und "Art der prosodischen Maße" gliedern. Es wird gezeigt, daß die Entscheidung eines Untersuchers für eine bestimmte Methodik das Ergebnis seiner Untersuchung nicht unerheblich vorausbestimmt. Es wird dann mit dem Logoport ein neues tragbares Meßinstrument vorgestellt, das es erlaubt, das Sprechverhalten von Probanden bis zu 24 Stunden lang in deren normaler Umgebung aufzuzeichnen. Es werden zwei Experimente beschrieben. Im ersten wird gezeigt, daß die Messung von Artiku1ationspausen valide den psychophysiologischen Aktivierungsstatus abbilden kann. In der zweiten Studie wird die soziotrope Wirksamkeit einer neuen betablockierenden Substanz aufgezeigt: in einer Langzeitstudie verbesserte sich das Interaktionsverhalten von Probanden, die sich sozial schwer tun, im Vergleich zu Plazebo und zum Verhalten von Personen ohne solche Schwierigkeiten. Schließlich wird mit Blick auf neue Studien die Wichtigkeit einer überlegten theoretischen Einbettung und einer Standardisierung von situativen und methodischen Merkmalen betont. N2 - The term "speech chronemics" is introduced to characterize a research strategy which extracts from the physical qualities of the speech signal only the pattern of ons ("speaking") and offs ("pausing"). The research in this field can be structured into the methodological dimension "unit of time", "number of speakers", and "quality of the prosodic measures". It is shown that a researcher's actual decision for one method largely determines the outcome of his study. Then, with the Logoport a new portable measurement device is presented. It enables the researcher to study speaking behavior over long periods of time (up to 24 hours) in the normal environment of his subjects. Two experiments are reported. The first shows the validity of articulation pauses for variations in the physiological state of the organism. The second study proves a new betablocking agent to have sociotropic effects: in a long-term trial socially high-strung subjects showed an improved interaction behavior (compared to placebo and socially easy-going persons) in their everyday life. Finally, the need for a comprehensive theoretical foundation and for standardization of measurement situations and methods is emphasized. Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41037 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Heller, Dieter T1 - Psychomotorische Effekte von Alkohol N2 - No abstract available. KW - Psychomotorik KW - Alkohol Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87079 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Absolute Fahruntüchtigkeit bei 1.0 Promille - die falsch gesetzte Grenze N2 - No abstract available Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41920 SN - 0006-5250 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - 0.5 statt 0.8 Promille - Warum eigentlich? Neue Argumente für eine alte Forderung N2 - No abstract available KW - Promillegrenze Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86218 ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf A1 - Diehl, Monika A1 - Hüppe, Angelika T1 - Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit (Problemstudie) N2 - Die Literaturstudie zum Thema "Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit• (FP 8707) wählte aus rund 100 000 geprüften Literaturangaben, nach strengen methodischen Kriterien , 1 126 empirische Befunde im Bereich unter 0,84 Promille BAK aus. Es zeigt sich , daß ab 0,3 Promille BAK nachweisbare Wirkungen des Alkohols vorhanden sind. Bis zu 0,5 Promille sind diese noch stark von den untersuchten Personen und Situationen abhängig, so daß dieser Bereich nicht maßnahmenrelevant erscheint. Bei Konzentrationen über 0 ,5 Promille hat Alkohol deutliche Wirkungen in Verkehrssituationen, die ein hohes Maß an Kontrollprozessen verlangen. Solche sind gefordert, wenn das Fahren an rasch wechselnde, unvorhersehbare Situationen angepaßt werden muß oder wenn sich mehrere Anforderungen gleichzeitig stellen . Ebenfalls deutliche Wirkungen sind in Verkehrssituationen zu erwarten. die einen sozialen Aufforderungsgehalt haben, insbesondere solche mit aggressionsauslösenden Reizen (etwa Bedrängen , Überholtwerden, Vorfahrtsfragen usw). Geringere Wirkungen zeigen sich in Standardsituationen wie Abbiegen, Überholen usw. Fast keine Wirkungen zeigen sich in nicht beanspruchenden Situationen , wo eine leichte Beeinträchtigung nicht leistungsmindernd ins Gewicht fällt oder durch eine Erhöhung der Anstrengung kompensiert werden kann. Die gleiche BAK ist umso gefährlicher, je weniger der Fahrer über automatisierte Handlungen verfügen kann, je mehr er auf Kontrollprozesse angewiesen ist. Dies ist der Fall vor allem bei wenig geübten Fahrern, regelhaft bei Fahranfängern. Aber auch älteren Verkehrsteilnehmer mit ihren größeren Schwierigkeiten bei Kontrollprozessen sind in besonderem Maße betroffen. Legt man die in§ 24a StVG für den Grenzwert von 0 ,8 ausgesprochene Wirkungsvermutung zugrunde, zeigt das Review eindeutig , daß eine BAK über 0,5 Promille in vielen Verkehrssituationen (nicht in allen ) und/oder bei zahlenmäßig großen Risikopopulationen (nicht bei allen) die Leistungen so deutlich mindert, daß von einer abstrakten Gefährdung des Straßenverkehrs auszugehen ist. Damit ist eine Absenkung des Gefahrengrenzwerts auf 0,5 Promille zu befürworten . KW - Alkohol KW - Fahrverhalten KW - Verkehrssicherheit Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87068 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - The driver under the influence of passenger and alcohol T1 - Le conducteur sous l'influence des passagers et de l'alcool N2 - No abstract available. KW - Kraftfahrer KW - Trunkenheit im Verkehr KW - Beifahrer KW - Einfluss Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86275 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Alkohol: Konsum, Wirkung, Gefahren für die Verkehrssicherheit. Zur Diskussion um neue Grenzwerte N2 - Im ersten Teil werden die Ergebnisse einer umfangreichen Literaturstudie zu Auswirkungen niedriger Alkoholkonzentrationen auf die Fahrsicherheit vorgestellt. Es wird gezeigt, daß bei Konzentration über 0.6 Promille die Leistungsausfälle drastisch ansteigen, dies umso mehr, je mehr es sich um komplexe Handlungen handelt und je näher der Zeitpunkt der Leistungsabgabe dem Trinkende liegt. Diese Ergebnisse decken sich mit Studien aus Verkehrsunfällen, bei denen ebenfalls über 0.7 Promille ein explosionsartiges Ansteigen des Risikos gezeigt wurde. Demgegenüber ist ein deutlich erhöhtes Risiko für den Bereich unter 0.5 Promille nicht nachgewiesen. An Untersuchungen zum Alkoholkonsum wird aufgezeigt, daß die Alkoholtrinker in mehrere Subpopulationen aufzuteilen sind. Dabei wird insbesondere eine Gruppe von Konsumtrinkern identifiziert, deren BAK regelhaft 0.6/0.7 Promille nicht überschreitet. Es wird gezeigt, daß diese Gruppe wahrscheinlich nicht überproportional zu ihrem Auftreten an Unfällen beteiligt ist. Daraus wird die Forderung nach der Einführung eines einzigen, strafrechtlich bewehrten Grenzwerts abgeleitet, der bei etwa 0.7/0.8 Promille liegen sollte. N2 - In the first section we present the results of an extensive review of the sciemific Iiterature on the effects of low dosages of alcohol on driving performance. We show that when BAC exceeds a limit of about 0.06 %, the impairment of performance becomes drastically increasing as the complexity of the tasks increases and as the elapsed time between drinking and measurement decreases (resorption phase). These results agree with those coming from accident research, which show a sharp increase of accident risk when BAC exceeds a limit of about 0.07 %. On the other hand, at concentrations below 0.05 %, a significantly higher risk as compared to sober conditions has not been proved up to now. Studies on alcohol consumption Iead one to distinguish between different subgroups of consumers. A !arge group of 'normal consumers' is idemified whose BAC regularily remains below 0.06/0.07 %. It is shown that this group is probably not overrepresemed in accidents. We deduce from these facts that the extstmg German BAC limits should be replaced with a single Iegallimit of about 0.07/0.08 %. KW - Blutalkohol KW - Gefahr KW - Grenzwert KW - Gesetzgebung KW - Blutalkoholgehalt Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-71046 ER - TY - JOUR A1 - Vollrath, M. A1 - Kazenwadel, J. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - A universal constant in temporal segmentation of human speech : a reply to Schleidt and Feldhütter (1989) N2 - No abstract available. KW - human speech Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86224 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zur Psychobiologie des Sprechens als zeitstrukturiertes Verhalten und ihre verhaltenstherapeutische Aussagekraft N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41274 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Schöch, Heinz T1 - Absenkung der Promillegrenze. Ein zweifelhafter Beitrag zur Verkehrssicherheit N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41911 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Interaction - toward a precise understanding of a scientific term N2 - No abstract available. KW - Interaktion Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87088 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Effects of low alcohol dosages: A review of the literature N2 - No abstract available. KW - Blutalkohol Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69843 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Gruppenspezifität der Generalprävention - was aus einer Erhöhung der Promillegrenze zu lernen ist N2 - No abstract available Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41904 ER -