TY - CHAP A1 - Brown, C. C. A1 - Heinze, B. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Der exakte 2x2x2-Felder-Kontingenztest. (Brown-Heinze-Krüger-Tafeln) N2 - No abstract available Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40933 ER - TY - CHAP A1 - Brown, C. C. A1 - Heinze, B. A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Tafel des exakten 2x2x2-Felder-Kontingenztests N2 - No abstract available KW - Biostatistik KW - Nichtparametrischer Test Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40952 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Die Freeman-Halton-Krüger-Tafeln N2 - No abstract available Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-40948 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Wall, K.-D. T1 - Der exakte 2x3 Feldertest nach Krüger-Wall N2 - No abstract available. KW - 2x3 Feldertest Y1 - 1975 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-70290 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Wolfrum, Christine T1 - Die Homogenität von Interaktion als Skalierungskriterium N2 - No abstract available Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41288 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Differentielle Pharmakopsychologie ohne Differentielle Psychologie? N2 - Die Differentielle Pharmakopsychologie stützt sich weitgehend auf Konzepte der Differentiellen Psychologie. Ihre Ergebnisse müssen sich deshalb auch voll der Diskussion stellen, in der die verwendeten Persönlichkeitskonzepte stehen. Es wird die Auffassung vertreten, daß diese Vorgehensweise nicht zwingend ist. Vielmehr sollte die Pharmakopsychologie die differentiellen Wirkungen ihrer experimentellen Anordnungen mit eigenen Methoden bestimmen. Sie leistet damit einen eigenständigen Beitrag zur Differentiellen Psychologie. Paradigmatisch für eine solche Vorgehensweise wird ein Experiment vorgestellt, in dem die Wirkung von Psychopharmaka (Tranquilizer, Stimulizer) auf Erleben und Leistung in einer Streßsituation (Lernen unter weißem Rauschen) untersucht wird. Dabei zeigt sich, daß die Wirkung in einen generellen Anteil und einen differentiellen Anteil des individuellen "copings" zerlegt werden muß. Die Konsequenzen für die pharmakopsychologische Methodik werden diskutiert. Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-34163 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Kohnen, Ralf T1 - Allgemeine Psychologie versus "Klinische Psychologie": eine plausible, aber unnötige Unterscheidung N2 - Die Annahme, daß zwischen Allgemeiner und Klinischer Psychologie Unterschiede zu machen seien, wird an folgenden Schnittstellen kritisch hinterfragt: dem methodischen Zugang, dem Geltungsbereich ihrer Aussagen, ihren Inhalten, den untersuchten Populationen und speziellen Forschungsstrategien. Die Analyse einschlägiger Argumente fUhrt zu der Folgerung, daß Allgemeine Psychologie wie auch Klinische Psychologie ohne prinzipiellen Unterschied einer gemeinsamen Wissenschaft Psychologie zugehören. Grundbedingungen ftir die Wissenschaftlichkeit einer so verstandenen Einheitspsychologie werden an Beispielen aus der Wissenschaftspraxis erläutert. Ziel dieser Analyse ist es, eigenständige Forschungsarbeit der Klinischen Psychologie zu initiieren. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41291 SN - 3-466-35141-3 ER - TY - CHAP A1 - Kohnen, Ralf A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Kurzfristige Wirkungen von Psychopharmaka - gezeigt am Vergleich eines Benzodiazepins und eines Beta-Rezeptorenblockers N2 - No abstract available Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41253 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - The driver under the influence of passenger and alcohol T1 - Le conducteur sous l'influence des passagers et de l'alcool N2 - No abstract available. KW - Kraftfahrer KW - Trunkenheit im Verkehr KW - Beifahrer KW - Einfluss Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86275 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Zur Psychobiologie des Sprechens als zeitstrukturiertes Verhalten und ihre verhaltenstherapeutische Aussagekraft N2 - No abstract available Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41274 ER - TY - CHAP A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Gruppenspezifität der Generalprävention - was aus einer Erhöhung der Promillegrenze zu lernen ist N2 - No abstract available Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-41904 ER -