TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Scheibler, D. T1 - Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: II. Ergebnisse einer Monte-Carlo-Studie T1 - On the evaluation of clustering algorithms: A Monte Carlo approach T1 - Probleme et possibilite pour l'evaluation des procedes l'analyse de cluster N2 - Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Aufschluß über die unterschiedliche Qualität hierarchischer und nicht-hierarchischer (partionierender) Clusteranalyseverfahren zu gewinnen. Die Reproduktionsgüte beider Clusteranalyse-Varianten wurde anhand von 200 Monte-Carlo-Datensätzen (multivariat normalverteilte Mixturen) zu überprüfen versucht, wobei jeweils unterschiedliche Proportionen der Daten-Elemente klassifiZiert werden mußten. Es zeigte sich, daß insgesamt gesehen die hierarchischen Algorithmen nach WARD und LANCE-WILUAMS am besten dazu in der Lage waren, die vorgegebenen Datenstrukturen zu reproduzieren, andererseits aber die herangezogenen partitionierenden KMEANS-Verfahren nicht schlechter abschnitten, wenn die Lösung der WARD-Technik als Start-Partition vorgegeben wurde. N2 - In this study, a number of hierarchical dustering algorithms and nonhierarchical (i.e. iterative-partitioning) methods were compared with regard to accuracy on the basis of 200 monte carlo data sets. As main results, the two hierarchical procedures by WARD and LANCE-WILUAMS as weil as two nonhierarchicallc-means algorithm using WARDs solution as starting seeds proved tobe most robust. Although some of the remaining algorithms showed acceptabel recovery values when only a certain proportion of the elements had to be classified, it is recommended to choose the few methods mentioned above for particular applications. N2 - Le but de cette etude est d'obtenir des renseignements sur les differentes qualitees hierarchiques et non-hierarchiques (partionaires) procedes d'analyse de Clusters. Le qualite de reproduction des deux variantes d'analyse de Cluster a ete relevee et controlee a l'aide de 200 groupes de Monte-Cario (multivariation, melange de distribution normale). Pour chacune des proportions differentes, les elements de donnees ont du etre classes. On observe, dans l'ensemble, que l'algorithme hierarchique selon Ward etLance-Williams, est en mesure de reproduire, le mieux, les structures de donnees impliquees. D'autre part, les procedes appliques de KMEANS-partionaires ne se detachent pas pour le moins de ces resultats lorsque Ia solution de Ia technique de Ward a été, au prealablement, donnée comme situation de depart. KW - Monte-Carlo-Simulation KW - Cluster-Analyse Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69637 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Scheibler, D. T1 - Probleme und Möglichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalysen: I. Ein Überblick über einschlägige Evaluationsstudien T1 - On the evaluation of dustering algorithms: An integrative review T1 - Procédés de Cluster-analyse N2 - Es wird ein Oberblick über Evaluationsstudien gegeben, die sich mit der Validität von Clusteranalyse-Algorithmen befassen. Im Anschluß an die Diskussion möglicher Bewertungskriterien werden Vergleichsuntersuchungen näher analysiert und danach geordnet, ob sie empirische Datensätze, Plasmaden oder Monte-Carlo-Datensätze als Evaluationsgrundlage benutzen. Die Obersicht über komplexer angelegte Monte-Carlo-Studien zeigt die unterschiedliche Qualität der verfügbaren Clusteranalyse-Algorithmen auf, macht andererseits aber auch deutlich, daß bestimmte hierarchisch-agglomerative Verfahren wie etwa die Methoden nachWARD oder LANCE-WILLIAMS bzw. iterativpartitionierende Prozeduren wie etwa die KMEANS-Algorithmen als relativ robuste Klassifikationsverfahren gelten können. N2 - This paper presents a critical review of research on the evaluation of dustering algorithms. The review includes studies using empirical data sets and studies using so-called "plasmodes" (i. e., empirical data sets with known distributional parameters), but particularly concentrates on investigations using Monte-cario data sets. Although it turns out to be very difficult to come to a valid evaluation of the various clustering algorithms, hierarchical-agglomerative procedures like WARDsand LANCE-WILUAMs methods as well as the KMEANS algorithms appear to be most robust. N2 - L'article suivant pn!sente une revue des etudes d'evaluation qui relevent de validite d'analyse de Cluster-Algorithme. Des experiences de comparaison sont analysees et classees a Ia Suite de la discution de criteres de jugement possible. Ceux-ci suivent un ordre donne par l'utilisation de donnees qui ont ete relevees empiriquement, «Plasmoden>> ou bien de donnees empiriquement accumulees selon Je principe d'evaluation de Monte-Carlo. La revue d'etude complexe Monte-Carlo montre Ia difference qualitative des analyses Cluster algorithme et, d'autre part met clairement en valeur, que des procedes hierarchiques-agglomeratifs, comme la methode de WARD ou LANCE-WILLIAMS, par exemple - c'est-a-dire des procedes «iteratif-partitionierende» {iteratif comme par exemple, les algorithmes KMEANS, qui peuvent etre consideres comme procedes de classification robuste. KW - Cluster-Analyse KW - Methode Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87288 ER - TY - JOUR A1 - Treiber, Bernhard A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht N2 - Schulklassenunterricht soll möglichst vielen Schülern ein möglichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufklärung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift dafür auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zurück und überprüft ihren Erklärungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 fünften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erklärungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es fühn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, für sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind. KW - Schulklasse KW - Unterricht KW - Wirkung Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259 ER - TY - JOUR A1 - Zielinski, Werner A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Diagnostische Möglichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Folgerungen aus der Forschung N2 - No abstract available. KW - Rechtschreibschwäche KW - Lesestörung KW - Diagnose Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87325 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Weinert, Franz E. T1 - Der Einfluß von Wissen auf das Behalten und Verstehen von Texten N2 - No abstract available. KW - Wissen KW - Gedächtnis KW - Text Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86495 ER - TY - CHAP A1 - Sodian, Beate A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Gedächtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verständnis des Lernens und Erinnerns? N2 - No abstract available. KW - Gedächtnis KW - Entwicklung KW - Vorschulkind Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87505 ER - TY - CHAP A1 - Weinert, Franz E. A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Asendorpf, Jens A1 - Helmke, Andreas A1 - Knopf, Monika A1 - Kuhl, Julius A1 - Nunner-Winkler, Gertrud A1 - Strube, Gerhard T1 - Entwicklung im Vorschulalter: Bericht über eine Längsschnittstudie N2 - Dargestellt werden die theoretischen Ziele, das methodische Vorgehen und die ersten Ergebnisse einer Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK) im Vorschulalter. Dabei geht es vor allem um generelle Merkmale und differentielle Verläufe bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und motivationaler Kompetenzen. KW - Vorschulkind KW - Entwicklung Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86699 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Lese-Rechtschreib-Forschung heute: Einführung T1 - Reading and writing research today: lntroduction N2 - Es wird eine Kurzübersicht über relevante Strömungen der Lese-Recht chreib-Forschung gegeben. Nachdem die sog. Legasthenieforschung aufgrund konzeptueller und methodologischer Probleme in die Kritik geraten war, treten gegenwärtig eher theorieorientierte An ätze in den Vordergrund. euere Modelle zum Schriftspracherwerb haben zahlreiche Längsschnittstudien stimuliert, die die Relevanz metalinguistischer Fähigkeiten für den päteren Schriftspracherwerb dokumentieren. N2 - This article presents a short overview of current trend in research on reading and pelling. First, specific conceptual and methodological shortcomings of research on dyslexia are briefly discussed. Next, current developmental model of reading and spelling are introduced. Finally, the importance of longitudinal tudie influenced by those models and focusing on the rote of metalinguistic abilities in the acquisition of reading and spelling skills is highlighted. KW - Leseforschung KW - Schreiben KW - Forschung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87489 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Metagedächtnis - Theoretische Fundierung und praktische Relevanz N2 - Wolfgang Schneider fasst den Stand der Forschung zum Konzept des Metagedächtnisses zusammen. Zunächst illustriert er Probleme der Definition und der Konzeptualisierung von Metagedächtnis und lässt eine knappe Charakterisierung der wichtigsten- Erfassungsmethoden folgen. Abschliessend werden die wichtigsten Befunde zur Entwicklung des Metagedächtnisses im Kindesalter und ihre Beziehung zur Anwendung von Gedächtnisstrategien und zur Entwicklung von Gedächtnisleistungen dargestellt. KW - Psychologie Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50488 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Zum Erwerb von Organisationsstrategien bei Kindern N2 - No abstract available KW - Lerntechnik KW - Denkstrategie KW - Unterricht KW - Studium Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50446 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Methodologische Probleme bei der längsschnittlichen Analyse motorischer Entwicklungsverläufe N2 - No abstract available KW - Motorische Entwicklung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50429 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Geschlechtsunterschiede beim Schriftspracherwerb: Befunde aus den Münchner Längsschnittstudien LOGIK und SCHOLASTIK N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50566 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Gedanken zur Grundlegung einer christlichen Erziehung N2 - No abstract available KW - christliche Erziehung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-55304 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Möbus, C. T1 - Vorwort zu: Strukturmodelle für Längsschnittdaten und Zeitreihen : LISREL, Pfad- und Varianzanalysen / Claus Möbus und Wolfgang Schneider [Hrsg.] N2 - No abstract available KW - LISREL KW - Kausalmodell KW - Längsschnittuntersuchung KW - Varianzanalyse KW - Pfadanalyse Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50433 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Sodian, Beate T1 - Gedächtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verständnis des Lernens und Erinnerns? N2 - No abstract available. KW - Entwicklungspsychologie KW - Pädagogische Psychologie KW - Gedächtnis Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87183 ER - TY - JOUR A1 - Gruber, Hans A1 - Renkl, Alexander A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Expertise und Gedächtnisentwicklung: Längsschnittliche Befunde aus der Domäne Schach N2 - Die vorliegende Arbeit ging zwei Hauptfragestellungen nach: (I) Inwiefern unterscheiden sich Experten in der Domäne Schach von Aussteigern aus der Expertisekarriere? (2) Wie verändern sich schachspezifische und generelle Gedächtnisparameter über einen Zeitraum von mehreren Jahren? Es wurden 27 Experten und Novizen mit einem durchschnittlichen Alter von knapp 12 Jahren zum ersten Meßzeitpunkt und von 16 Jahren zum zweiten Meßzeitpunkt untersucht. Die Aussteiger aus der Expertisekarriere zeigten bereits bei der Erstmessung schlechtere schachspezifische Gedächtnisleistungen als die übrigen Experten; die Annahme selektiver Aussteiger, die die Aussagekraft querschnittlicher Experten-Novizen-Vergleiche in Frage stellt, wird damit bestätigt. Sowohl für die Experten als auch für die Novizen zeigte sich ein Anstieg der schachspezifischen Gedächtnisleistung von der Erst- zur Zweitmessung. Während dafür bei Experten domänenspezifische Faktoren verantwortlich sein dürften, scheint dies bei Novizen auf die Entwicklung allgemeiner Gedächtnisparameter zurückzugehen. KW - Expertise KW - Gedächtnis KW - Schach Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87473 ER - TY - CHAP A1 - Weinert, F. E. A1 - Knopf, Monika A1 - Körkel, J. A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Vogel, K. A1 - Wetzel, M. T1 - Die Entwicklung einiger Gedächtnisleistungen bei Kindern und älteren Erwachsenen in Abhängigkeit von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Einflußfaktoren N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50458 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Helmke, Andreas T1 - Mehrebenenanalytische Ansätze zur Erklärung von Schulleistungen N2 - No abstract available. KW - Schulleistung KW - Kontextanalyse Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87348 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Wie wird man Spitzensportler? Entwicklungsvoraussetzungen sportlicher Höchstleistungen N2 - Talentsuche und Talententwicklung ist ein altes und doch stets modernes Thema sportpsychologischer Forschung. Im folgenden Beitrag werden Ergebnisse zu den Entwicklungsvoraussetzungen intellektueller Leistungen auf den Bereich sportlicher Höchstleistung übertragen. KW - Voraussetzung KW - Leistungssport Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86589 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Bedingungsanalysen des Rechtschreibens N2 - No abstract available. KW - Rechtschreibung KW - Leistungsdiagnostik KW - Kreativität KW - Legasthenie KW - Forschung KW - Schulleistung KW - Informationsverarbeitung KW - Theorie Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87151 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Visé, Mechthild A1 - Reimers, Petra A1 - Blaesser, Barbara T1 - Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule T1 - Effects of a phonological awareness training on the acquisition of literacy N2 - Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines Förderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost & Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das Förderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die über einen Zeitraum von zirka 6 Monaten täglich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgeführt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle Förderung, sondern nahm am regulären Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der Förderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgeführt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der dänischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zusätzlich, daß die Qualität der Förderung für die Langzeitwirkung entscheidend war. N2 - A training study based on the design of Lundberg, Frost & Petersen (1988) was conducted to improve German Kindergarteners' phonological awareness. A total of 371 Kindergarteners participated in the study. The training group (N = 205) participated in a metalinguistic program that lasted for about six months ( 15 minutes per day). The control group did not receive any specific training but participated in the regularkindergartenpro gram. Indicators of phonological awareness and other metalinguistic and cognitive variables were assessed both before and after the training. Further, a metalinguistic transfer test and a spelling test were given at the beginning and the end of first grade, respectively. The results confirmed those of the Danish study in that short- and long-term training effects were obtained. They also illustrate, however, that the quality of training had a significant effect on long-term maintenance. KW - phonologische Bewusstheit KW - Übung KW - Sprache KW - Lernen Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87491 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Möglichkeiten der frühen Vorhersage von Leseleistungen im Grundschulalter T1 - On the early prediction of reading abilities N2 - Im vorliegenden Beitrag werdenneuere nends in der Forschung zur frühen Prognose von Leseleistungen dargestellt. Der Überblick ergibt, daß sich insbesondere solche Forschungsarbeiten bewährt haben, die an kognitiven Informationsverarbeitungsmodellen orientiert sind. Über die Verknüpfung von korrelativen Längsschnitt- und experimentellen Trainingsstudien ließ sich belegen, daß die im Vorschul- bzw. Kindergartenalter beobachtete Informationsverarbeitungskompetenz eine kausale Beziehung zu der schulischen Leseleistung aufwies. Es wurde weiterhin gezeigt, daß phonologische Kompetenzen im Vorschulalter auch effizient trainiert werden können. Trotz dieser insgesamt beeindruckenden Befunde scheinen individuelle Prognosen des Schriftspracherwerbs nach wie vor jedoch problematisch. N2 - This paper gives an overview of recent developments in research deallog with the early prediction of reading success in elementary schools. As a main result, the review shows that studies based on information processing approaches seem to be most promising: Research combining correlationallongitudinal analyses with experimental training studies has demonstrated causal relationships between prescbool pbonological skills and reading achievement in elementary school. Further, it could be shown that phonological competencies can be successfully taught even in preschoolers. Despite these impressive results, bowever, predictions of individual reading development still cause severe problems. KW - Prognose KW - Lesen KW - Grundschulkind Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-86509 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Neuere Trends der Rechtschreibforschung N2 - No abstract available KW - Psychologie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50475 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Kausalmodelle zur Beschreibung und Erklärung von Rechtschreibleistungen in der Grundschule - Eine Sekundäranalyse T1 - Testing causal models of spelling ability - A secondary analysis N2 - Vorgestellt wird ein Versuch, die in der einschlägigen literatur postulierte multifaktorielle Bedingtheit von Rechtschreibleistungen in der Grundschule über ein angemessenes methodisches Design zu prüfen. Zentral ist dabei die Frage, ob sich identische Kausalstrukturen für beginnende und geübte Rechtschreiber (Schüler der zweiten w. vierten Klasse) nachweisen lassen. Konventioneffe Verfahren der Kausafanafysa hatten sich in der Primärstudie (Schneider 1980) als unökonomisch und wenig aussagekräftig erwiesen, 10 daß in der Sekundäranalvse auf eine flexiblere Prozedur zurückgegriffen wird. Mit diesem Verfahren zur AnaIVse von Strukturgleichungssysteman (LiSREL) ist es möglich, für die Gruppe der Zweitund Viertkläßler Modelle zu entwickeln und zu überprüfen, die mit den Ausgangsdaten kompatibel sind. Als wesentliches Ergebnis zeigt sich, daß die theoretisch postulierte Bedingungsstruktur nur für die Viertkläßler (eingeschränkt) bestätigt werden kann, während für die Schüler der zweiten Klassenstufe ein grundlegend verschiedenes Muster resultiert. N2 - In this studv an attempt is made to find a ca usa I pattern describing and explaining spelling in elementarv school children. The main question concerns the structural equivalence of this pattern for beginning and advanced speilers (second w. fourth graden). Whereas in a primary analysis (Schneider 1980) the limitations of traditional path analytic procedur81 made it impossible to handle the problem adequate' V, the advantages of a more flexible program system (LISREL) can be demonstrated in this secondary analysis. Parsimonious and rat her elegant causal models are constructed and tested for both age groupI, showing different causal panerns for beginning and advanced speilers. Only in case of the fourth graders the resulting causal structure has soma simifarity to the modal derived from theoreticaf assumptions. KW - Psychologie Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50546 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Rechtschreibdiagnose in der Grundschule - Theoretische und empirische Analysen zur spezifischen Problematik T1 - Specific difficulties in assessing spelling competencies in elemantary schools N2 - Theoretische Analysen zum Problem des Recht-Schreibens weisen darauf hin, daß weniger Intelligenzmerkmale als vielmehr Gedächtnis'eistungen bei dem Erwerb der Schriftsprache von Bedeutung sind. Daraus folgt, daß für die Prüfwörter in normierten Rechtschreibtests zumindest hinreichende Vorkommensfrequenz gewährleistet sein sollte. Diese Frage wird in der vorliegenden Untersuchung am Beispiel des Allgemeinen Schulleistungstests überprüft: für die ausgewählten Klassenstufen kann gezeigt INerden, daß die Vorkommenshäufigkeit der PrüfWÖfter nicht ausreicht und damit wenig geeignet ist, um die tatsächliche Rechtschreibfertigkeit zu erfassen. Der Vergleich mit mehreren eng am Curriculum orientierten Diktatproben kann gleichzeitig die Schwierigkeiten verdeutlichen, die dann entstehen, wenn zuverlässige Bestimmungen der individuellen Rechtschreibkompetenz vorgenommen werden sollen. N2 - While there seems to be a long tradition in educationalliterature postulating astriet connection between spetting ability and test i ntelligence , recent theoretical analyses of the spetting process have emphasized the importance of basic memory skills. As a consequence ward frequency should be controlled in order to test individual spelUng competence. For a specific norm-oriented speUing test the empirical analysis can show that the importance of sufficient ward frequencv has been underestimated. The comperison with four other criterion.ariented spelling tests proves that the norm.ariented procedure cannot assess the true spelling competence; but it shows, tao, the general difficulty to come to a reliable estimation of individual spetting ,kills. KW - Psychologie Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50535 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang T1 - Strukturgleichungsmodelle der zweiten Generation - Eine Einführung KW - LISREL KW - Kausalmodell KW - Längsschnittuntersuchung KW - Varianzanalyse KW - Pfadanalyse Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50401 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Treiber, B. T1 - Determinanten der Leistungsveränderung im Mathematikunterricht - Ein Modellvergleich für unterschiedliche Schulleistungstypen T1 - Classroom differences in the determination of achievement changes KW - Psychologie Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-50419 ER - TY - JOUR A1 - Holländer, Olivia A1 - Schwender, Kristina A1 - Böhme, Petra A1 - Fleckhaus, Jan A1 - Haas, Cordula A1 - Han, Yang A1 - Heidorn, Frank A1 - Klein-Unseld, Rachel A1 - Lichtenwald, Julia A1 - Naue, Jana A1 - Neubauer, Jacqueline A1 - Poetsch, Micaela A1 - Schneider, Peter M. A1 - Wagner, Wolfgang A1 - Vennemann, Marielle T1 - Forensische DNA-Methylierungsanalyse T1 - Forensic DNA methylation analysis : First technical collaborative exercise by the working group on molecular age estimation of the German Society of Legal Medicine BT - Erster, technischer Ringversuch der Arbeitsgruppe „Molekulare Altersschätzung“ der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin JF - Rechtsmedizin N2 - Die quantitative Analyse der relativen DNA-Methylierung gilt als eine der vielversprechendsten Methoden der molekularen Altersschätzung. Viele Studien der letzten Jahre identifizierten geeignete Positionen im Genom, deren DNA-Methylierung sich altersabhängig verändert. Für den Einsatz dieser Methode in der Routine- bzw. Fallarbeit ist es von großer Bedeutung, angewandte Analysetechniken zu validieren. Als ein Teilaspekt dieser Validierung sollte die Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse zur DNA-Methylierung mithilfe der Mini- und Pyrosequenzierung zwischen verschiedenen Laboren evaluiert werden. Die Arbeitsgruppe „Molekulare Altersschätzung“ der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) führte hierzu den ersten, technischen Ringversuch durch, der 4 Positionen in den Genen PDE4C, EDARADD, SST und KLF14 umfasste. Diese Marker waren in vorangegangenen Studien als altersabhängige Biomarker charakterisiert worden. Am Ringversuch nahmen 12 Labore teil, wobei jedes die Wahl zwischen der Minisequenzierung und/oder der Pyrosequenzierung für die quantitative Methylierungsanalyse hatte. Jedem teilnehmenden Labor wurden Blut- und Speichelproben von 3 Personen unterschiedlichen Alters übersandt. Die Wahl der Reagenzien für die Probenbearbeitung wurde den Teilnehmern freigestellt. Die Ergebnisse der Minisequenzierung zeigten systematische Abweichungen zwischen den Laboren, die am ehesten auf die Verwendung unterschiedlicher Reagenzien und Analyseplattformen zurückzuführen sein können. Die Resultate der Pyrosequenzierung hingegen wiesen nicht auf systematische Abweichungen zwischen den Laboren hin, hier zeigte sich jedoch die Tendenz einer markerabhängigen Abweichung. Darüber hinaus konnten Unterschiede hinsichtlich technischer Probleme zwischen Laboren mit mehr Erfahrung in der jeweiligen Sequenzierungsmethode und Laboren mit weniger Erfahrung festgestellt werden. Sowohl die Beobachtung von systematischen als auch die von markerabhängigen Abweichungen lässt den Schluss zu, dass eine Übertragung von Analysemethoden zwischen Laboren grundsätzlich möglich ist, eine Anpassung des jeweiligen Modells zur Altersschätzung jedoch notwendig sein kann. N2 - Quantitative analysis of relative DNA methylation is currently one of the most promising methods of molecular age estimation. In recent years numerous studies identified potential DNA methylation markers showing age-dependent changes in their relative methylation state. For routine application of this method validation is an important prerequisite. One aspect of validation is the degree of comparability of analytical data between laboratories. The working group on molecular age estimation of the German Society for Legal Medicine (DGRM) conducted a first technical proficiency test comprising four age estimation markers within the genes PDE4C, EDARADD, SST and KLF14. These positions were previously characterized as age-dependent biomarkers. A total of 12 laboratories participated using pyrosequencing and/or minisequencing techniques for quantitative analysis of DNA methylation. Each laboratory received blood and buccal swab samples from three individuals of different ages. Laboratories were free in their choice of reagents and material for sequencing. Minisequencing results showed systematic deviations between laboratories, which are believed to originate from differing reagents and sequencing platforms. The results of pyrosequencing did not show clear signs of systematic deviation but did show differences in the comparability between markers. Different levels of technical problems were reported, which correlated with the amount of experience with the sequencing technology. Both systematic and specific differences between analytical data produced in different laboratory settings lead to the conclusion that while it is generally possible to transfer an age estimation method to another laboratory, a mathematical model for age estimation might need to be adjusted accordingly. KW - DNA-Methylierung KW - Pyrosequenzierung KW - Minisequenzierung KW - Ergebnisreproduzierbarkeit KW - Laborleistungstests KW - DNA methylation KW - minisequencing KW - pyrosequencing KW - reproducibility of results KW - laboratory proficiency testing Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-307131 SN - 0937-9819 SN - 1434-5196 VL - 31 IS - 3 ER -