TY - THES A1 - Theisen, Benedikt Simon T1 - Materialität der Seele? Ärztliche Modelle der Beseelung des Fötus in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Sennert und Feyens T1 - Materiality of the soul? Medical models of foetus' animation in the first half of the 17th century: Sennert and Feyens N2 - Daniel Sennert (1572-1637) und Thomas Feyens (1567-1631) haben unsere heutige Vorstellung der menschlichen Seele mitgeprägt. Durch die Auffassung der Seele als „initiales organisierendes Prinzip“ (Michael, Emily: Daniel Sennert on Matter and Form. At the Juncture of the Old and the New, in: Early Science and Medicine 1997 (2/3), 272–299) schafften sie die Grundlage für die Vorstellung, dass die Seele ab Beginn des Lebens gegenwärtig ist – wenn auch ihre Zugehörigkeit zur lutheranischen (Sennert) bzw. katholischen (Feyens) Konfession zu unterschiedlichen Ausgestaltungen dieses Ansatzes führte: Traduzianismus und Kreationismus. N2 - Daniel Sennert (1572-1637) and Thomas Feyens (1567-1631) – with others – influenced our today’s conception of the human soul. By determing the soul as “initial organizing principle” (Michael, Emily: Daniel Sennert on Matter and Form. At the Juncture of the Old and the New, in: Early Science and Medicine 1997 (2/3), 272–299) they provided the basis for the idea that the soul is present right from the start of life – even if their belonging to the lutheran (Sennert) respectively catholic (Feyens) confession led to different directions from this departure: Traducianism and Creationism. KW - Leib-Seele-Problem KW - Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit KW - Sennert, Daniel KW - Feyens, Thomas KW - Traduzianismus KW - traducianism KW - Kreationismus KW - creationism KW - Beseelung des Föten KW - foetus’ animation KW - initiales organisierendes Prinzip KW - initial organizing principle Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-186368 ER - TY - THES A1 - Sambale, Janine T1 - Chirurgischer Unterricht in Padua im 16. Jahrhundert. Kommentierte Edition und Übersetzung der studentischen Aufzeichnungen von Konrad Zinn T1 - Surgical education in Padua in the 16th century. Annotated edition and translation of student handwritten records by Konrad Zinn N2 - Diese Arbeit bietet erstmals eine Edition und Übersetzung handschriftlicher Aufzeichnungen aus dem chirurgischen Unterricht in Padua für angehende akademisch gebildete Ärzte im 16. Jahrhundert. Sie gibt damit detaillierte Einblicke in die chirurgische Lehre in Padua, der führenden medizinischen Fakultät des damaligen Europas. Johann Konrad Zinn, ein deutscher Medizinstudent, verfasste diese Mitschriften in der Chirurgie-Vorlesung, die Hieronymus Fabricius ab Aquapendente, einer der bekanntesten Anatomen jener Zeit, damals abhielt. N2 - This thesis offers for the first time an edition and translation of handwritten notes from the surgical lessons in Padua for prospective academically educated doctors in the 16th century. It thus provides detailed insights into surgical teaching in Padua, the leading medical faculty in Europe at the time. Johann Konrad Zinn, a German medical student, wrote these transcripts in the surgery lecture that Hieronymus Fabricius ab Aquapendente held, one of the most famous anatomists of that time. KW - Padua KW - Konrad Zinn KW - Hieronymus Fabricius ab Aquapendente KW - Chirurgischer Unterricht KW - 16. Jahrhundert Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-174708 ER -