TY - JOUR A1 - Tassinari, Maria Giovanna T1 - Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinschätzung N2 - Ist eine Selbsteinschätzung von Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen möglich? Von welchen Instrumenten und Methoden können Lerner und Lehrer in autonomisierenden Lernprozessen profitieren? In diesem Beitrag stelle ich ein Instrument zur Selbsteinschätzung vor und zwar die Checklisten zu Lernerautonomie. Dieses Instrument enthält ein dynamisches Autonomiemodell mit verschiedenen wissensbasierten, handlungsorientierten und affektiven Komponenten sowie Deskriptoren für Kompetenzen, Strategien und Einstellungen des Lerners zu Lernerautonomie. Die Erprobung dieser Checklisten am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin ergab ein positives Feedback der Studierenden, die von der Selbsteinschätzung Anregungen zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung in ihrem autonomen Lernprozess erhielten. Eine solche Selbsteinschätzung soll durch einen pädagogischen Dialog begleitet werden: Der Beitrag zeigt, wie die Selbsteinschätzung erfolgreich im Rahmen einer Sprachlernberatung begleitet wurde. N2 - Is self-assessment of learner autonomy in language learning possible? Which tools or methods are needed for it? In my contribution, I am going to present a tool for self-assessment in the form of checklists for learner autonomy, containing both a dynamic model with cognitive, metacognitive, action-oriented and affective components and descriptors for learners’ competencies, skills and beliefs on learner autonomy. These checklists were tested with students at the Language Centre of the Freie Universität Berlin. The students’ feedback shows that student could benefit from the self-assessment: their awareness, self-reflection and decision-making in their autonomous learning process were improved. However, the self-assessment procedure should take place within a pedagogical dialogue: the experience at the Language Centre shows how a language advising set could support self-assessment. KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Selbsteinschätzung KW - Lernerautonomie KW - Sprachlernberatung KW - Learner autonomy KW - self-assessment KW - language advising Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49909 ER - TY - JOUR A1 - Fröhlich, Brigitta A1 - Holstein, Silke A1 - Pilaski, Anna T1 - Lernen bedeutet, sich auf den Weg zu machen – Lernoptimierung als Konzept im Unterricht N2 - Als Lehrperson hat man in Kursen ab B2 nicht selten den Eindruck, einen "Schattenboxkampf" für die Motivation der Lernenden zu führen. Und nicht selten kommt man zu dem Schluss: "Gute Lerner sind eben motiviert und schlechte nicht!" Der Artikel stellt Materialien vor, die im Unterricht Räume schaffen, in denen den Lernenden ihre Zielvorstellungen und Bewertungen bewusst werden, damit sie eine Vorstellung davon bekommen, in welche Richtung sie selbstständig weitergehen und wie sie ihr Lernen optimieren können. N2 - Teachers of B2-courses often feel that they cannot motivate their learners enough. Quite often they come to the conclusion that good learners are motivated, but bad learners are not. This paper presents course materials that enable learners to be conscious of their aims and self-evaluation. Therefore, they will be able to progress autonomously and get the most out of their learning process. KW - Lernmotivation KW - Selbsteinschätzung KW - Fremdsprachenlernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Lernautonomie KW - Lernberatung KW - Learner autonomy KW - language learning advising KW - learning motivation KW - self-assessment Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-49869 ER -