TY - CHAP A1 - Ott, Christine T1 - Kirsten Boie/Jan Birck: Bestimmt wird alles gut. Deutsch – Arabisch (2016). Eine syrisch-deutsche Flüchtlingsgeschichte T2 - Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Bd. 1 N2 - Kein Abstract verfügbar. KW - Kirsten Boie KW - Jan Birck KW - Bestimmt wird alles gut KW - Flüchtlingsgeschichte Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-210639 UR - https://paedagogik.de/ PB - Schneider Verlag Hohengehren ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Goldstandard in Nuzi N2 - no abstract available KW - Geld KW - Orient Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51223 ER - TY - JOUR A1 - König, Dorothea T1 - Materialien zu den Fragmenten des Mihanovic-Homiliars N2 - No abstract available Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-38599 ER - TY - JOUR A1 - König, Dorothea T1 - Die glagolitische Druckerei von Rijeka und ihr historisches Knižice od žitije rimskih arhierov i cesarov / Günther Tutschke N2 - Günther Tutschke, Die glagolitische Druckerei von Rijeka und ihr historisches Knižice od žitije rimskih arhierov i cesarov, München, 1983 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-38584 ER - TY - JOUR A1 - König, Dorothea T1 - Die "Davidias" des Marko Marulic / Winfried Baumann N2 - Winfried Baumann, Die "Davidias" des Marko Marulic, Frankfurt, 1984 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-38576 ER - TY - JOUR A1 - König, Dorothea T1 - Materialien zu den Fragmenten des Mihanovic-Homiliars N2 - No abstract available Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-38566 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Zum eblaitischen Gott Kura N2 - no Abstract available KW - Gott Kura Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85950 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - HSS XV 293: Keine entu-Priesterin mit ägyptisierendem Siegel N2 - no Abstract available KW - entu-Priesterin Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-69886 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Zaccagnini, Carlo T1 - Excavations at Tell Karrana 3 (1985 and 1986) N2 - no Abstract available KW - Tell Karrana Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85963 ER - TY - JOUR A1 - König, Dorothea T1 - Materialien zu den Fragmenten des Mihanovic-Homiliars N2 - No abstract available Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-38603 ER - TY - JOUR A1 - König, Dorothea T1 - Analisi Insiemistica Del Lessico Slavo Ecclesiastico Antico / Natalino Radovich N2 - NATALINO RADOVICH: Analisi Insiemistica Del Lessico Slavo-Ecclesiastico Antico, Padua 1974, XXIX, 213 S. Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-38769 ER - TY - THES A1 - De Clercq, Geeta T1 - Die Göttin Ninegal/Belet-ekallim nach den altorientalischen Quellen des 3. und 2. Jt. v.Chr. : mit einer Zusammenfassung der hethitischen Belegstellen sowie der des 1. Jt. v. Chr. T1 - The Goddess Ninegal/Belet-ekallim according to the Ancient Near Eastern Sources of the 3rd and 2nd Millennium BC. N2 - Diese Doktorarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer Göttin mit dem sumerischen Namen Ninegal und dem entsprechenden akkadischen Namen Belet-ekallim, die 'Herrin des Palastes'. Diese ursprünglich in Sumer beheimatete Göttin wurde nicht nur in Mesopotamien verehrt, sondern ihr Kult fand auch in Syrien-Palästina und in Kleinasien Verbreitung. Als 'Herrin des Palastes' wurde sie in Tempeln und im königlichen Palast selbst verehrt. Sie tritt als 'Beschützerin der königlichen Dynastie' auf. Ihr Kult kann durch Texte untersucht werden, die viele Opfergaben, Kultpersonal, eine eigene Verwaltung, Verehrung bei besonderen Festen und die Einführung ihres Namens als Monatsname vermelden. Die 'Herrin des Palastes' konnte als selbständige Göttin auftreten; ebenso wurde ihr Name als Titel oder Epitheton einer anderen Göttin zugewiesen. Die Verwendung des Namens als Epitheton kommt in sumerischen literarischen Texten vor, in denen u.a. Ischtar häufig als 'Herrin des Palastes' bezeichnet wird. Weil Ninegal/Belet-ekallim in den schriftlichen Quellen des 3. und 2. Jt. v. Chr. gut belegt ist, wurde die Untersuchung auf diese Zeit beschränkt. Vollständigkeitshalber wurden am Ende dieser Dissertation auch die hethitischen Belegstellen, sowie Belegstellen des 1. Jt. v. Chr. aufgelistet; eine detaillierte Untersuchung dieses Materials steht jedoch noch aus. N2 - This dissertation concentrates on the examination of a goddess called Ninegal in Sumerian, Belet-ekallim in Akkadian. Her name can be translated as ‘Lady/Mistress of the Palace’. This goddess who originates in Sumer was not only worshipped in Ancient Mesopotamia; her cult expanded to Ancient Syria, Palestine and even to Ancient Anatolia. As the ‘Lady/Mistress of the Palace’ Ninegal/Belet-ekallim was honoured in temples and even in the royal palace where she fulfilled the role of ‘Protectress of the Royal Dynasty’. Her cult can be examined through texts listing numerous sacrifices, cult participants, an own administration, worship during particular festivals/festive events and the introduction of her name as a month name. The ‘Lady/Mistress of the Palace’ functioned as a goddess on her own but her name was also used as a title for other goddesses. The specific use of her name as a title is testified by Sumerian literary texts, where a.o. Ishtar is called ‘Lady/Mistress of the Palace’. As most of the text sources mentioning Ninegal/Belet-ekallim are dated 3rd and 2nd Mill. BC, the research was restricted to this period. To offer a complete overview of all the texts revealing information about the goddess, also the occurrences in Hittite texts as well as in texts dating from the 1st Mill. BC are listed at the end of the dissertation; a detailed research of these texts is still outstanding. KW - Ninegalla KW - Göttermonographie KW - Religion KW - Ninegal KW - Belet-ekallim KW - Inanna KW - Gods monography KW - Religion KW - Ninegal KW - Belet-ekallim KW - Inanna Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-20567 ER - TY - BOOK A1 - Levakovic, Rafael A1 - König, Dorothea T1 - Azbukividnek slovinskij : Einleitung, transliterierter Text, Wortindex, glagolitischer Faksimiletext N2 - Rafael Levakovics religiöse Schriften stellen einen Meilenstein in der Geschichte der kroatischen Sprache dar, da in ihnen die Beschlüsse zu Sprache und Schrift der kirchlichen Bücher, die die Congregatio de Propaganda Fide am 9. November 1626 und am 17. Dezember 1627 gefasst hatte, verwirklicht werden. Azbukividnek slovinskij, Rom 1629, wurde als Schrift zur Unterweisung der Gläubigen im Zuge der Gegenreformation kostenlos an das "puk slovinski" verteilt. Eine kyrillische Ausgabe kam offensichtlich nicht mehr zu Stande. N2 - Rafael Levakovic' s religious writings are a mile stone in the history of the Croatian language, as in them the decisions of the Congregatio de Propaganda Fide on language and writing of religious books from 9.11.1626 and 17.12.1627 were realized. Azbukividnek slovinskij, Rom 1629, was donated to the "puk slovinski" carrying out the Counterreformation to teach the believers. As it seems there was never a cyrillic edition. KW - Kroatisch KW - Gegenreformation KW - Geschichte KW - Geschichte der kroatischen Sprache KW - Gegenreformation KW - History of the croatian language KW - Counterreformation Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-6714 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - A Hurrian Letter from Tell Brak N2 - No abstract available. KW - Tell Brak Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85972 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Hurritische Berufsbezeichnungen auf -li N2 - No abstract available. KW - Churritisch Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85980 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Notizen zum hurritischen Wörterbuch N2 - No abstract available. KW - Churritisch KW - Minoische Kultur KW - Mykenische Kultur KW - Aufsatzsammlung KW - Ägäische Kultur KW - Anatolische Sprachen Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-72443 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Hurritisch e/irana/i "Geschenk" N2 - No abstract available. KW - Alter Orient KW - Archäologie KW - Aufsatzsammlung KW - Kunst KW - Alp, Sedat KW - Bibliographie KW - Hethiter Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85995 ER - TY - THES A1 - Ahlborn, Matthias T1 - Pratijnayaugandharayana - Digitalisierte Textkonstitution, Übersetzung und Annotierung T1 - Pratijnayaugandharayana - Digital Critical Edition, Translation and Annotation N2 - Diese Dissertation enthält eine Edition und eine annotierte Übersetzung des dem Bhasa zugeschriebenen Sanskrit-Schauspiels "Pratijnayaugandharayana". Die Edition beruht auf zehn Manuskripten, von denen bisherige Ausgaben nur drei verwendet hatten. Um Zusammenhänge zwischen den Manuskripten sichtbar zu machen, und so deren jeweiligen Wert besser beurteilen zu können, werden quantitative Methoden verwendet. In diesem Zusammenhang wird die effektive Verwendung von EDV für die Veröffentlichung von Sanskrit-Schauspielen reflektiert. Die vorgestellte Herangehensweise ermöglichte auch die automatische Erstellung des als Anhang enthaltenen Index aller in dem Schauspiel vorkommenden Sanskrit- und Prakrit-Wortformen. N2 - This dissertation contains an edition and an annotated German translation of the Sanskrit play "Pratijnayaugandharayana". The edition is based on ten manuscripts, of which only three have been used so far in other editions. To make relations between the manuscripts visible, and therefore to be in a better position to evaluate their usefullness, a quantitative approach is adopted. In this connexion, the reasonable application of computing for publishing Sanskrit plays is discussed. The presented approach also provided also the possibility to generate an index of all Sanskrit and Prakrit word forms of the play. KW - Sanskrit KW - Drama KW - Bhasa KW - Bhasa / Pratijna-Yaugandharayana KW - sanskrit KW - drama KW - Bhasa KW - Bhasa / Pratijna-Yaugandharayana Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-24082 ER - TY - THES A1 - Zhang, Shenxishuai T1 - Conflicts and Anxieties over Money in Late Ming Vernacular Stories T1 - Konflikte und Ängste um Geld in Geschichten der spaeten Ming-Dynastie N2 - The present study discusses money and conflicts and anxiety over money in late Ming vernacular stories and contextualizes these stories in the contemporary society of economic prosperity and rapid changes. The high monetization and extensive use of silver and copper cash as currency brought both wealth and conflicts in various aspects of society. Eleven vernacular stories from several collections are adopted as source materials for the close examination, including Jingshi tongyan (Stories to Caution the World, 1624) and Xingshi hengyan (Stories to Awaken the World, 1627) by Feng Menglong (1574-1646) and the two Pai’an jingqi (Slapping the Table in Amazement, 1628 and 1632) collections by Ling Mengchu (1580-1644), etc. The analysis then focuses on the relationship between money and four topics, the late Ming context, social relations, gender ideals, and religion. Multiple voices and various viewpoints in these narratives show human beings’ struggles in taming and dominating money, the increasingly familiar and essential object in everyday life. Generally, when people cannot control money properly, there is a fear of its detrimental power to humans and social relations within and beyond families. On the contrary, characters, who are able to control money, are praised. N2 - Die vorliegende Studie befasst sich mit Geld und Konflikten sowie der Angst vor Geld in den volkstümlichen Erzählungen der späten Ming-Zeit und kontextualisiert diese Erzählungen in der zeitgenössischen Gesellschaft, die von wirtschaftlichem Wohlstand und schnellen Veränderungen geprägt war. Die starke Monetarisierung und die umfassende Verwendung von Silber- und Kupfergeld als Währung brachten sowohl Reichtum als auch Konflikte in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft mit sich. Elf volkstümliche Geschichten aus verschiedenen Sammlungen werden als Quellenmaterial für die eingehende Untersuchung herangezogen, darunter Jingshi tongyan (Geschichten zur Vorsicht der Welt, 1624) und Xingshi hengyan (Geschichten zum Erwachen der Welt, 1627) von Feng Menglong (1574-1646) und die beiden Sammlungen Pai'an jingqi (Auf den Tisch schlagen vor Staunen über das Ungewöhnliche, 1628 und 1632) von Ling Mengchu (1580-1644) usw. Die Analyse konzentriert sich dann auf die Beziehung zwischen Geld und vier Themen, dem späten Ming-Kontext, den sozialen Beziehungen, den Geschlechteridealen und der Religion. In diesen Erzählungen wird mit mehreren Stimmen und aus verschiedenen Blickwinkeln der Kampf der Menschen um die Zähmung und Beherrschung des Geldes, des zunehmend vertrauten und unverzichtbaren Objekts des täglichen Lebens, dargestellt. Wenn Menschen das Geld nicht richtig kontrollieren können, fürchten sie im Allgemeinen seine schädliche Wirkung auf die Menschen und die sozialen Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie. Im Gegensatz dazu werden Personen, die in der Lage sind, Geld zu kontrollieren, gelobt. KW - Geld KW - Mingdynastie KW - Money KW - Ming dynasty KW - Vernacular story KW - Feng Menglong Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-316733 ER -