TY - THES A1 - Friese, Astrid Martha T1 - Ergebnisse von Feinnadelpunktionszytologie, klinischer Beurteilung und endgültigem histopathologischem Befund im Vergleich bei Parotistumoren T1 - The results of the fine-needle aspiration cytology in comparison with the clinical judgment and the final histological diagnosis of parotid masses N2 - In einer retrospektiven Studie in der HNO-Klinik Würzburg wurden im Zeitraum von Januar 1997 bis Dezember 2001 394 Patienten, die an der Gl. parotis operiert wurden, untersucht. Die untersuchten Parameter waren die Ergebnisse der klinischen Beurteilung, der Fazialisuntersuchung und der Feinnadelaspirationszytologie im Vergleich mit dem endgültigen histopathologischen Befund hinsichtlich ihrer Dignität. Bei dem Vergleich der Verdachtsdiagnose der klinischen Beurteilung mit der Histologie ergab sich wie erwartet eine Sensitivität von nur 25%, da ein maligner Tumor nur selten schon durch die alleinige klinische Untersuchung erkannt wird. Bei dem Vergleich der Fazialisuntersuchung mit der Histologie wurde eine Fazialisparese als sicheres Anzeichen eines malignen Tumors gewertet. Die Sensitvität lag bei nur 6%. Bei dem Vergleich der Feinnadelpunktion mit der Histologie ergab sich eine Sensitivität von 73%. Die Feinnadelpunktion hatte die höchste Sensitivität und konnte bei Speicheldrüsenschwellungen nicht-neoplastische von neoplastischen unterscheiden. N2 - Between January 1997 and December 2001, 394 patients refered for operative therapy of the salivary gland neoplasms underwent a retrospective study at the Department of Otorhinolaryngology-Head and Neck Surgery at the University of Würzburg. The study compared result of the clinical judgment, the facial nerve examination and the fine-needle aspiration cytologie with the final histological diagnosis. The sensitivity of the clinical judgment in comparison with the histological diagnosis was 25%. As expected it is difficult to diagnose a maligne tumor only by the clinical judgment. In this study the facial paralysis was a safe indication for a maligne tumor. So, the sensitivity of the facial examination in comparison with the histological diagnosis was 6%. The sensitivity of the fine-needle aspiration cytology in comparison with the histological diagnosis was 73%. The fine-needle aspiration cytology has the highest sensitivity and is able to distinguish amoung parotid gland neoplasms. KW - Feinnadelpunktion KW - Glandula parotis KW - Fazialisparese KW - Parotistumor KW - fine-needle aspiration KW - parotid KW - facial nerve palsy KW - parotid gland tumors Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-16030 ER - TY - THES A1 - Schewe, Anne-Katrin Friedericke T1 - Klinische Ergebnisse einer Defektrekonstruktion mit frei transplantiertem, abdominellem Fettgewebe nach Parotidektomie T1 - Clinical results of free subumbilical fatty graft reconstruction following parotidectomy N2 - In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten von 250 Patienten, die zwischen 1993 und 2004 an der Glandula parotidea operiert worden waren, retrospektiv ausgewertet. Der Nachbeobachtungszeitraum musste mindestens 6 Monate betragen. Bei 146 Patienten wurde im Anschluss an eine Parotidektomie frei transplantiertes, abdominelles Fettgewebe in den Operationssitus eingebracht. Bei weiteren 104 Patienten wurde auf eine solche Augmentation verzichtet. Das Ziel war es, herausfinden, ob eine Bauchfettaugmentation nach Parotidektomie das kosmetische Ergebnis positiv beeinflusst, in wie weit das Auftreten eines Frey-Syndroms verhindert wird und ob eine Augmentation Auswirkungen auf die Wundheilung hat. Vereinzelt konnten sehr gute kosmetische Ergebnisse erzielt werden. Insgesamt zeigte sich jedoch kein signifikanter Unterschied in der kosmetischen Zufriedenheit zwischen den beiden Gruppen. Ein Frey-Syndrom trat mit 23% in der Gruppe der augmentierten Patienten signifikant seltener auf als in der nicht-augmentierten Gruppe (31%). Demgegenüber hatten die Patienten der augmentierten Gruppe signifikant häufiger eine Wundheilungsstörung (39%) als jene Patienten, bei welchen auf eine Augmentation verzichtet worden war (18%). Die Wundheilung wird somit durch Einbringen von Fettgewebe verzögert. N2 - Parotidectomy has aesthetic and functional sequelae, including Freys Syndrome and soft tissue depression of the auricular region. The purpose of this study was to evaluate the impact of using free subumbilical harvested fatty tissue. Between July 1993 and March 2004 a group of 250 patients undergoing parotidectomy met the study criteria having responded to the questionnaire and were included in this study. The minimum follow-up period was 6 months. Immediate augmentation was performed with a free subumbilical fatty graft in 146 cases. The results were compared with the outcomes of 104 patients who had been treated without reconstruction of the parotid bed. In selected cases, aesthetic results were very satisfactory, but no significant improvement was observed with using augmentation with fatty tissue. The majority of both groups were satisfied with the cosmetic outcomes. Frey Syndrome could be reduced significantly by placing a fatty graft into the defect. Patients who underwent conventional parotidectomy (without augmentation) showed increased gustatory sweating (23% to 31%). However, free fatty reconstruction following parotidectomy is associated with increased wound healing, 39% with fatty augmentation, whereas 18% of the control group developed wound healing disorder. KW - Ohrspeicheldrüse KW - Rekonstruktion KW - Augmentation KW - Wundheilung KW - Wundinfektion KW - Frey Syndrom KW - gustatorisches Schwitzen KW - Parotidektomie KW - fat graft KW - reconstruction KW - gustatory sweating KW - wound healing KW - parotidectomy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-35734 ER -