LITERATURVERZEICHNIS 2: WISSENSCHAFTLICHE LITERATUR

 

 

ADAMZIK, K. und P. SCHMITTER (1986): Bibliographie zur Pressesprache. Münster (=Studium Sprachwis-senschaft; 10)

ADORNO, Th. W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt/M.

ders. (1958b): Der Essay als Form. In: ders. (1958): Noten zur Literatur. Frankfurt/M., 9-49

ders. (1964): Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt/M.

ders. (1958a): Zum Gedächtnis Eichendorffs. In: ders. (1958): Noten zur Literatur. Frankfurt/M., 105-143

ALBERT, H. und E. TOPITSCH (Hgg.) (1971): Werturteilsstreit. Darmstadt (= WdF; 175)

dies. (1969): Einleitung. In: dies. (Hgg.) (1971), IX-XI

ALTHAUS, H. P., H. HENNE und H. E. WIEGAND (Hgg.) (21980): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen

ANZ, Th. (1982): Wertungskriterien und Probleme literaturwissenschaftlicher Ideologiekritik. In: LENZ, B. und B. SCHULTE-MIDDELICH (Hgg.) (1982): Beschreiben, Interpretieren, Werten. Das Wertungs-problem in der Literatur aus der Sicht unterschiedlicher Methoden. München, 214-247

ARNOLD, H. L. (1988): TEXT+KRITIK, H. 100: Über Literaturkritik. München

ders. und V. SINEMUS (Hgg.) (31975): Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd.1: Literatur-wissenschaft. München

ARNTZEN, H. (1980): Bemerkungen zu Aporien journalistischen Sprechens. In: MOGGE, B. (Bearb.) (1980), 73-79

ASCHENBRENNER, K. (1974): The Concepts of Criticism. Dordrecht, Boston (=Foundations of Language, Supplement Series, Vol.20)

AUSTIN, J. L. (1972) (engl. 1962): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart

AYER, A. J. 1970 (engl. 1935): Sprache, Wahrheit und Logik. Stuttgart

 

BAEUMLER, A. (1981) (zuerst 1923): Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhun-derts bis zur Kritik der Urteilskraft. Reprograf. Nachdr. d. 2., durchges. u. um e. Nachw. erw. Aufl. 1967. Darmstadt

BAHR, E. (Hg.) (1982): Johann Wolfgang Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Erläuterungen und Dokumen-te. Stuttgart

BALLMER, T. und W. BRENNENSTUHL (1982): Zum Adverbial- und Adjektivwortschatz der deutschen Sprache. In: Linguistische Berichte 78, 1-32

BARNER, W. (1970): Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. Tübingen

BARTHES, R. (1974) (frz. 1973): Die Lust am Text. Frankfurt/M.

ders. (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt/M.

BARTSCH, R. und T. VENNEMANN (Hgg.) (1973): Linguistik und Nachbarwissenschaften. Kronberg/Ts.

BAYER, K. (1982): Mit Sprache bewerten. In: Praxis Deutsch 53, 15-25

BERGENHOLTZ, H. und B. SCHAEDER (Hgg.) (1979): Empirische Textwissenschaft. Aufbau und Auswer-tung von Text-Corpora. Königstein/Ts. (=Monographien Linguistik und Kommunikationswissen-schaft, 39)

BERGHAHN, K. L. (1985): Von der klassizistischen zur klassischen Literaturkritik 1730-1806. In: HOHENDAHL, P. U. (1985) (Hg.): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730-1980). Stuttgart, 10-75

BERGMANN, Ch. (1979): Zur Spezifik der sprachlichen Gestaltung von Wertungen durch Adjektive. In: Zs. f. Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 32, 289-295

BERLYNE, D. E. (1971): Aesthetics and Psychobiology. New York

BERMAN, R. A. (1985): Literaturkritik zwischen Reichsgründung und 1933. In: HOHENDAHL, P. U. (1985), 205-274

BICKERT, G. (1988): Der Dichter als Handwerker. Zu Herkunft und Bedeutung einiger Begriffe der Dich-tungstheorie. In: BRANDT, W. und R. FREUDENBERG (Hgg.) (1988): Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge aus dem Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Marburg (=Marburger Studien zur Germanistik; 9), 1-14

BICKES, G. (1984): Das Adjektiv im Deutschen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik einer Wortart. Frankfurt/M., Bern, New York, Nancy (=Europäische Hochschulschriften Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur; 774)

BIELEFELD, C.-U. (1988): Literaturkritik im Radio. In: Sprache im technischen Zeitalter 26, 25-28

BITTNER, R. und P. PFAFF (Hgg.) (1977): Das ästhetische Urteil. Beiträge zur sprachanalytischen Ästhetik. Köln

BLUMENBERG, H. (1960): Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn

BÖCKELMANN, F. (1973): Theorie der Massenkommunikation. Das System hergestellter Öffentlichkeit, Wir-kungsforschung und gesellschaftliche Kommunikationsverhältnisse. Frankfurt/M.

BÖHEIM, G. (1987): Zur Sprache der Musikkritiken. Ausdrucksmöglichkeiten der Bewertung und/oder Be-schreibung. Innsbruck

BRINKER, K. (1988, 3): Bedingungen der Textualität. Zu Ergebnissen textlinguistischer Forschung und ihren Konsequenzen für die Textproduktion. In: Der Deutschunterricht 40, 6-18

ders. (21988): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin (=Grund-lagen der Germanistik; 29)

BRINKMANN, H. (1962): Die Wortarten im Deutschen. Zur Lehre von den einfachen Formen der Sprache. In: Wirkendes Wort, Sammelband I: Sprachwissenschaft. Wiesbaden, 206-220

BUHR, M. und G. KLAUS (Hgg.) (1972): Wert, Wertphilosophie, Werturteil. In: Philosophisches Wörterbuch. Berlin, 1150-1157

BUNGARTEN, T. (1979): Das Korpus als empirische Grundlage in der Linguistik und Literaturwissenschaft. In: BERGENHOLTZ, H. und B. SCHAEDER (Hgg.) (1979), 28-51

BURGER, H. (1984): Die Sprache der Massenmedien. Berlin, New York

ders., A. BUHOFER, A. SIALM et al. (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York

BUSSMANN, H. (1983): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart

 

CARNAP, R. (21961) (zuerst 1928): Der logische Aufbau der Welt. Hamburg

ders. (1931): Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Erkenntnis 2 (1931)

COSERIU, E. (1988): Grundzüge der Theorie des Sprechens. Bearb. u. hg. von H. Weber. Tübingen

CRAMER, S. (1985): Die Sprache der Kritik zwischen Gefühl und Argument. In: GÖRTZ, F. J. und G. UEDING (Hgg.). (1985), 17-28

CURTIUS, E. R. (51965): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern, München

 

DALLMANN, S. (1979). Die Rezension. Zur Charakterisierung von Texttyp, Darstellungsart und Stil. In: FLEISCHER, W. (Hg.) (1979), 58-97

DE MAN, P. (1979): Allegories of Reading. Figural Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke and Proust. New Haven, London

ders. (21983): Literary History and Literary Modernity. In: ders.: Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism. Minneapolis, 142-165

DIMPFL, M. (1981): Literarische Kommunikation und Gebrauchswert. Bonn

DIMTER, M. (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt als Kategorien alltagssprachlicher Textklassifikation. Tübingen (= Germanistische Linguistik; 32)

DOVIFAT, E. (1976): Zeitungslehre, 2 Bde. Neubearb. Berlin

DUDEN (21995): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Herausgegeben und bearbeitet vom Wiss. Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von G. Drosdowski. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich

DUDEN (41984): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hg. u. bearb. v. G. Drosdowski u.a. Mann-heim, Wien, Zürich (=Der Duden in 10 Bänden; 4)

DUDEN (41982): Fremdwörterbuch, bearb. von W. Müller u.a. Mannheim, Wien, Zürich (=Der Duden in 10 Bänden; 5)

DURZAK, M. (1973): Rezeptionsästhetik als Literaturkritik. In: SCHWENCKE, O. (Hg.) (1973), 56-70

 

ECO, U. (1971): Guida all’ interpretazione del linguaggio giornalistico. In: CAPECCHI, V. und M. LIVOLSI: La stampa quotidiana in Italia. Milano, 335-377

EINEM, H. v. (1982): Kommentar zur Hamburger Goethe-Ausgabe, Bd.12: Schriften zur Kunst. München, 585-587

EMRICH, W. (1963): Das Problem der Wertung und Rangordnung literarischer Werte. Wiederabgedruckt in MECKLENBURG, N. (Hg.) (1977), 48-69

ENGEL, U. (1988): Deutsche Grammatik. Heidelberg

ERBEN, J. (111972): Deutsche Grammatik. Ein Abriß. München

 

FISCHER, L. (31975): Rhetorik. In: ARNOLD, H. L. und V. SINEMUS (Hgg.) (31975), 134-156

FLEISCHER, W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig

ders. (1969): Stilistische Aspekte der Wortbildung. In: Deutsch als Fremdsprache 6, 273-280

ders. (41975): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen

ders. (Hg.) (1979): Sprachnormen, Stil und Sprachkultur. Berlin (=Linguistische Studien, Reihe A; Arbeits-berichte; 51)

ders. und G. MICHEL (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig

FRANKENA, W. K. (1975): Analytische Ethik. Eine Einführung. München

ders. (1939): The Naturalistic Fallacy. In: Mind 48, 465-477

GEBHARDT, P. (Hg.) (1980): Literaturkritik und literarische Wertung. Darmstadt

GEIGER, T. (1953): Ideologie und Wahrheit. Stuttgart, Wien, 53-65. Wieder abgedruckt unter dem Titel: Das Werturteil - Eine ideologische Aussage. In: ALBERT, H und E. TOPITSCH (Hgg.) (1971), 53-65

GETSCHMANN, D. (1992): Zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung: Tendenzen der deutschsprachigen journalistischen Literaturkritik; Metakritik und Praxis. Würzburg

GLASER, H. A. (71983): Philologien - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft - Literaturtheorie - Literaturkritik. In: ARNOLD, H. L. und V. SINEMUS (Hgg.) (71983), 15-23

GLOTZ, P. (1968): Buchkritik in den deutschen Zeitungen. Hamburg

GÖRTZ, F. J. (1985): Geisterstimmen aus der Provinz. In: ders. und G. UEDING (Hgg.) (1985), 46-48

ders. (1988): Wovon man nicht reden kann. In: Sprache im technischen Zeitalter 26, 3-6

ders. und G. UEDING (Hgg.) (1985): Gründlich verstehen. Literaturkritik heute. Frankfurt/M.

GOTTSCHED, J. Chr. (zuerst 1730) (1972): Schriften zur Literatur. Hg. v. H. Steinmetz. Stuttgart

GREIMAS, A. J. (1971): Strukturale Semantik. Braunschweig

GREINER, U. (1985): Die verlorene Unschuld. In: GÖRTZ, F. J. und G. UEDING (Hgg.) (1985), 49-53

GREWENDORF, G. (1978): Zur Semantik von Wertäußerungen. In: Germ. Ling. 2-5, 155-192

ders. und G. MEGGLE (Hgg.) (1974): Seminar: Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik. Frank-furt/M.

GROSSE, E. U. (1976): Text und Kommunikation. Stuttgart

ders. (1969): Zum Gebrauch des gesteigerten Adjektivs in Werbetexten. In: KOPPELMANN, M. (Hg.) (1969): Die Ware in Wirtschaft und Technik. FS A. Kutzelnigg. Herne, Berlin, 197-209

GÜLICH, E. und W. RAIBLE (Hgg.) (21975): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. Wiesbaden (=Athenaion-Skripten Linguistik; 5)

dies. (1975): Textsorten-Probleme. in: Linguistische Probleme der Textanalyse. Jahrbuch 1973 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, 144-197

 

HABERMAS, J. (121981): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürger-lichen Gesellschaft. Darmstadt, Neuwied

HAHN, W. v. (1981): Fachsprachen. Darmstadt (=WdF; 498)

HALLER, R. (1975): Das Problem der Objektivität ästhetischer Wertungen. In: HOHENESTER, A., O. KOLLERITSCH und G. SCHULTER (Hgg.) (1975), 69-81

HAMM, P. (1985): Ich bin kein Literaturkritiker. In: GÖRTZ, F. J. und G. UEDING (Hgg.) (1985), 54-61

ders. (Hg.) (1968): Kritik - von wem / für wen / wie. Eine Selbstdarstellung deutscher Kritiker. München

HANNAPPEL, H. und H. MELENK (1979): Alltagssprache. Semantische Grundbegriffe und Analysebeispiele. München

dies. (1981): Pragmatik der Wertbegriffe. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 13, 209-236

HARE, R. M. (1974) (engl. 1963): Deskriptivismus. In: GREWENDORF, G. und G. MEGGLE (Hgg.) (1974), 260-284

ders. (1972) (engl. 1952): Die Sprache der Moral. Frankfurt/M.

HARTMANN, P. (1976): Beitrag zum Thema des 4. Karlsruher Kolloquiums: „Gibt es heute noch eine sinn-volle Verwendung des Begriffs ‘schön’?“ In: SCHMIDT, S. J. (Hg.) (1976), 1-28

HARWEG, R. (1981): Verwendung und Erwähnung und die Unterscheidung von Objekt- und Metasprache. In: Zs. f. Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 34,1, 285-295

HASS, H.-E. (1959): [Literarische Wertung und Kulturgemeinschaft]. Auszug aus: Das Problem der literari-schen Wertung. In: MECKLENBURG, N. (Hg.) (1977), 41-47

HECKMANN, H. (Hg.) (1986): Angst vor Unterhaltung? Über einige Merkwürdigkeiten unseres Literaturver-ständnisses. München, Wien (=Dichtung und Sprache; 5)

HEINEMANN, W. (1983): Negation und Negierung. Handlungstheoretische Aspekte einer linguistischen Kategorie. Leipzig

HELBIG, G. (1977): Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog. In: Deutsch als Fremdsprache 14, 31-44

ders. und J. BUSCHA (71981): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig

HELBLING, H. (1980): Mediensprache - nicht zuletzt eine Bildungsfrage. In: MOGGE, B. (1980), 140-144

HELLWIG, P. (1984): Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Zs. f. Germanist. Linguistik 12, 1-20

HERINGER, H.-J. u.a. (1977): Einführung in die Praktische Semantik. Heidelberg

HERMAN-NAUKA, G. (1988): Massenkommunikation und Literaturkritik. In: Germanica Wratislaviensia 61, 187-192

HINCK, W. (1985): Der Literaturkritiker - nicht Vormund, sondern Partner des Autors. In: GÖRTZ, F. J. und G. UEDING (Hgg.) (1985), 62-72

HINRICHS, U. (1988): Die Sprache der „Betroffenheit“. In: Sprachreport 1988,3, 7-11

HÖRMANN, H. (1976): Gibt es heute noch eine sinnvolle Verwendung des Begriffs ‘schön’? In: SCHMIDT, S. J. (Hg.) (1976), 47-59

HOHENDAHL, P. U. (Hg.) (1985): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730-1980). Stuttgart

ders. (1985): Literaturkritik in der Epoche des Liberalismus (1820-1870). In: ders. (Hg.) (1985), 129-204

HOHENESTER, A., O. KOLLERITSCH und G. SCHULTER (Hgg.) (1975): Kulturteilgestaltung europäischer Tageszeitungen. Graz (=Studien zur Wertungsforschung; 5)

HOLLY, W. (1982): Sind Bewertungen ansteckend? Bemerkungen zu Sagers Aufsatz. In: Zs. f. Germanist. Linguistik 10, 58-62

HOLZHEY, H. (1976): Art. ‘Kritik’ In: RITTER, J. und K. GRÜNDER (Hgg.) (1976) Bd.4, Sp. 1249-1282

HUBER, M., P. STROHSCHNEIDER und H. VÖGEL (1993): Rezension und Rezensionswesen. Am Beispiel der Germanistik. In: BRENNER, P. J. (Hg.) (1993): Geist, Geld und Wissenschaft. Arbeits- und Dar-stellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt/M., 271-295

HUNDSNURSCHER, F. und J. SPLETT (1982): Semantik der Adjektive des Deutschen. Analyse der seman-tischen Relationen. Opladen (=Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen; 3137/Fach-gruppe Geisteswissenschaften)

 

IRRO, W. (1986): Kritik und Literatur. Zur Praxis gegenwärtiger Literaturkritik. Würzburg

 

 

 

JÄGER, G. (1988): Das Zeitungsfeuilleton als literaturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven seiner Erschließung. In: MARTENS, W. u.a. (Hgg.) (1988): Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs. 2. Kolloquium zur Bibliographischen Lage in der Germanistischen Literaturwissenschaft, veranstaltet von der DFG an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 23.-25.9.1985. Weinheim (=Mitteilung IV der Kommission für Germanistische Forschung), 53-71

JAKOBSON, R. [1921-1971] (1979): Poetik. Ausgewählte Aufsätze. 1921-1971. Hg. v. E. Holenstein und T. Schelbert. Frankfurt/M.

JAUß, H. R. (1970): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.

JOKUBEIT, W. (1980): Das Erörtern in der Rezension. Diss. Dresden

ders. (1979): Zu Funktion und Gestaltung der Rezension als einer Textart des Erörterns. In: Textlinguistik 7. Beiträge zur Theorie und Praxis der Textgestaltung. Hg. v. M. Pfütze. Dresden, 61-83

ders. (1981): Zur Darstellung des Problemlösungspprozesses in der Textsorte Rezension. In: Textliguistik 8. Beiträge zur Theorie und Praxis der Textgestaltung. Hg. v. M. Pfütze. Dresden, 115-129

JUNG, W. (1966): Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig

 

KAISER, J. (1968): Kritik als spontaner Impuls. In: HAMM, P. (Hg.) (1968), 15-19

KALLMEYER, W. und R. MEYER-HERMANN (1980): Textlinguistik. In: P. ALTHAUS, H. HENNE und H. E. WIEGAND (Hgg.) (21980), 242-258

KANT, I. (1974): Werkausgabe. Hg. v. W. Weischedel. Bd.10: Kritik der Urteilskraft. Frankfurt/M.

KAUFMANN, H. (1968): Thesen über Wertungsforschung. In: ders. (Hg.) (1968): Symposion für Musikkritik. Graz (=Studien für Wertungsforschung; 1), 39-48

KAYSER, W. (181978): Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern, München

ders. (1958a): Literarische Wertung und Interpretation. Wiederabdruck in: Die Vortragsreise. Studien zur Literatur. Bern, 39-57

ders. (1958b): Vom Werten der Dichtung. Wiederabdruck in: Die Vortragsreise. Studien zur Literatur. Bern, 58-70

ders. (Hg.) (31961): Kleines literarisches Lexikon. 2 Bde. Bern, München

KIENECKER, M. (1989): Prinzipien literarischer Wertung. Sprachanalytische und historische Untersuchun-gen. Göttingen (=Palaestra; 286)

KINDLERs neues Literatur-Lexikon. (1996) Hg. Von W. Jens. Studienausgabe in 21 Bänden. München

KLEIN, J. (1987): Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von Begründen, Erklären-warum, Folgern, Rechtfertigen. Tübingen (=Reihe germanistische Linguistik; 76)

KLEIN, M. (1973): Die Kriterien der Literaturkritik. Untersuchungen am Beispiel zweier ausgewählter Rezen-sionen. In: Die Zeit im Buch 4, 185-195

KLEIN, U. (1976): Das Werturteilswort im Alltagsargument. Frankfurt/M.

KLOCKOW, R. (1980): Linguistik der Gänsefüßchen. Untersuchungen zum Gebrauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch. Frankfurt/M.

KLUGE, F. (221989): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, neu bearb. v. E. Seebold. Berlin

KOLLER, W. (1975): Redensarten in Schlagzeilen. In: Muttersprache 85, 400-408

KOOPMANN, H. (1983): Literarische Kritik in Deutschland. Ein vernachlässigtes Thema. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hg. v. Vorstand der Vereinigung d. Dt. Hochschulgermanisten. Berlin, 348-361

KORN, K. (21959): Sprache in der verwalteten Welt. Freiburg i. Br.

KRAFT, V. (1971): Wertbegriffe und Werturteile. In: ALBERT, H. und E. TOPITSCH (Hgg.) (1971), 44-63 (=ders. (21951): Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre. Wien, 12-19, 66-68, 71-73, 157, 197-200, 203-210)

KRAUS, K. (1956): Widerschein der Fackel. München

KUCZYNSKI, J. (1982): Ich bin der Meinung. Bemerkungen zur Kritik. Halle, Leipzig

KÜHNHOLD, I., O. PUTZER und H. WELLMANN (u.a.) (1978): Deutsche Wortbildung III: Das Adjektiv. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache. Forschungsstelle Innsbruck. Düsseldorf (=Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim; 43)

KÜSTER, R. (1978): Militärmetaphorik im Zeitungskommentar. Darstellung und Dokumentation an Leit-artikeln der Tageszeitungen „Die Welt“ und „Süddeutsche Zeitung“. Göppingen (=Göppinger Arbei-ten zur Germanistik; 246)

KUNCZIK, M. (1977): Massenkommunikation. Eine Einführung. Köln, Wien

KURZ, G.: Metapher, Allegorie, Symbol. Göttingen 1982

KURZAWA, W. (1982): Analytische Aspekte der literarischen Wertung. Zur Werturteilsfrage in der philoso-phischen, sozialwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Diskussion. Frankfurt/M., Bern (=Analysen und Dokumente; 7)

KUTSCHERA, F. v. (21975): Sprachphilosophie. München

 

LATOUR, B. (1974): Elative und affirmative Modalwörter. Untersuchungen zur Funktion und Geschichte kommunikativer Einheiten im Mittel- und Neuhochdeutschen. Hamburg (=Hamburger phonetische Beiträge. Untersuchungen zur Phonetik und Linguistik; 12)

LAUSBERG, H. (31967): Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassi­schen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. München

ders. (21973): Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. 2., durch einen Nachtrag vermehrte Auflage. 2 Bde. München

LESLE, L. (1981): Notfall Musikkritik. Wiesbaden

LESSING, G. E. (31978): Hamburgische Dramaturgie. Krit. durchges. Gesamtausg. m. Einl. u. Kommentar v. O. Mann. Stuttgart

LILIENTHAL, V. (1988): Literaturkritik als politische Lektüre. Berlin

LINK, J. (1978): Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus. Zum Verhältnis literarischer und pragmatischer Symbole. München

LUDWIG, K.-D. (1976): Zum Verhältnis von Sprache und Wertung. Untersuchungen an einigen Adjektiven, die negative ästhetische oder moralische Wertungen fixieren. Ost-Berlin (=Linguist. Studien Reihe A: Arbeitsberichte; 31)

LÜGER, H.-H. (1977): Journalistische Darstellungsformen aus linguistischer Sicht. Untersuchungen zur Spra­che der französischen Presse mit besonderer Berücksichtigung des „Parisien libéré“. Freiburg i. Br.

ders. (1983): Pressesprache. Tübingen (=Germanistische Arbeitshefte; 28)

LUTZ-HILGERTH, D. (1984): Literaturkritik in Zeitungen. Dargestellt am Beispiel Gabriele Wohmann. Frankfurt/M., Bern

LYONS, J. (1980): Semantik. Bd.I. München

 

MAAßEN, L. (1986): Die Zeitung. Daten - Deutungen - Porträts. Presse in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg (=Heidelberger Wegweiser)

MAYER, H. (Hg.) (1971): Deutsche Literaturkritik der Gegenwart: Vorkrieg, Zweiter Weltkrieg und zweite Nachkriegszeit (1933-1968). Stuttgart

ders. (Hg.) (1965): Deutsche Literaturkritik im 20. Jahrhundert: Kaiserreich, Erster Weltkrieg und erste Nach-kriegszeit (1889-1933). Stuttgart

ders. (Hg.) (21956): Meisterwerke deutscher Literaturkritik. Bd.1: Aufklärung, Klassik, Romantik; Bd.2: Von Heine bis Mehring. Berlin

MECKLENBURG, N. (1977): Die Rhetorik der Literaturkritik. Ein Gedankengang mit Vorschlägen zur Praxis. In: DREWS, J. (Hg.) (1977): Literaturkritik - Medienkritik. Heidelberg, 34-48

ders. (Hg.) (1977): Literarische Wertung. Texte zur Entwicklung der Wertungsdiskussion in der Literaturwis-senschaft. Tübingen

MICHEL, G. u.a. (1972): Einführung in die Methodik der Stiluntersuchung. Ein Lehr- und Übungsbuch für Studierende. Ost-Berlin

ders. (1972): Zum sprachlichen Ausdruck von Wertungen in politischen Texten. In: Sprache und Ideologie. Beiträge zu einer marxistisch-leninistischen Sprachwirkungsforschung. Hg. v. W. Schmidt. Halle/ Saale (=Linguistische Studien), 111-122

MOGGE, B. (Bearb.) (1980): Die Sprachnorm-Diskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen. Stuttgart (=Der öffentliche Sprachgebrauch; 1)

MOORE, G. E. (1975) (zuerst 1912): Grundprobleme der Ethik. München

MOORE, G. E. (1970) (zuerst 1903): Principia Ethica. Stuttgart

MÜLLER-SEIDEL, W. (1965): Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines un-wissenschaftlichen Themas. Stuttgart

MUKAROVSKÝ, J. (1970): Ästhetische Funktion, Norm und ästhetischer Wert als soziale Fakten [1935/36]. In: ders. (1970): Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt/M., 7-112

 

NAUMANN, M. (1988): Neue Literatur und alte Kritik. In: Sprache im technischen Zeitalter 26, 11-15

NIERAAD, J. (1977): „Bildgesegnet und bildverflucht“. Forschungen zur sprachlichen Metaphorik. Darmstadt (=EdF; 63)

 

OEHRENS, E.-M. (1973): Das ästhetische Selbstverständnis des zeitgenössischen Literaturkritikers im sozialen und ideologischen Kontext der publizistischen Praxis. Diss. Hamburg

OKSAAR, E. (1958): Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. Plötzlich, schnell und ihre Syno-nymik im Deutsch der Gegenwart und des Früh-, Hoch- u. Spätmittelalters. Stockholm (=Stockholmer germanistische Forschungen; 2)

OLDEMEYER, E. (1976): Ebenen der Schönheitserfahrung und des Sprachgebrauchs ‘schön’/’Schönes’/ ’Schönheit’. In: SCHMIDT, S. J. (Hg.) (1976), 96-134

 

PÄTZOLD, J. (1986): Beschreibung und Erwerb von Handlungsmustern. Beispiel: Rezensionen wissen­schaftlicher Publikationen. In: Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 138. Berlin, 1-147

PIIRAINEN, I. T. und M. SKOG-SÖDERSVED: Untersuchungen zur Sprache der Leitartikel in der FAZ. Vaasa 1982

PILZ, K. D. (1981): Phraseologie. Stuttgart

PÖRKSEN, U. (1988): Amöbenwörter. Die Sprache der leisen Diktatur. In: Sprachreport 1988,1, 7-9

PRÜMM, K. (1987): Literaturkritik im Fernsehen. Beschreibung eines umstrittenen Geschäfts. In: Der Deutschunterricht 5, 78-94

 

RASSEM, M. (1978): Allgemeines zur Wortbedeutungslehre. Zur Semantik der Kunstterminologie. In: ders. und H. SEDLMAYR (21978): Über Sprache und Kunst. Intermodale Ganzheiten. Wortsemantik. Ge-schmack. Mittenwald, 41-67

REICH-RANICKI, M. (1965a): Ein bißchen Amtsarzt, ein bißchen Moses. In: ders. (1965), 273-278

ders. (1965b): Kritik der Kritik der Kritik. In: ders. (1965), 217-221

ders. (1965): Literarisches Leben in Deutschland. Kommentare und Pamphlete. München

ders. (1965c): Literarisches Leben ohne Kritik? In: ders. (1965), 154-157

RICHARDS, I. A. (1972) (engl. 1924): Prinzipien der Literaturkritik. Frankfurt/M.

RIEGER, B. (1979): Repräsentativität: von der Unangemessenheit eines Begriffs zur Kennzeichnung eines Pro-blems linguistischer Korpusbildung. In: BERGENHOLTZ, H. und B. SCHAEDER (Hgg.) (1979), 52-70

RITTER, J. und K. GRÜNDER (Hgg.) (1976): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.4. Darmstadt

ROLLKA, B. (1975): Vom Elend der Literaturkritik. Buchwerbung und Buchbesprechung in der Welt am Sonntag. Berlin

RUTSCHKY, M. (1988): Unsere Presse. T.5: The unprofessionals. In: Merkur 42, H.7, 621-626

 

SAGER, S. F. (1982): Sind Bewertungen Handlungen? In: Zs. f. Germ. Linguistik 10, 38-57

SANDIG, B. (1979): Ausdrucksmöglichkeiten des Bewertens. Ein Beschreibungsrahmen im Zusammenhang eines fiktionalen Textes. In: DS 7, 137-159

dies. (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, New York

dies. (1971): Syntaktische Typologie der Schlagzeile. München

SCHALK, F. (1976): Art. ‘Kritik, Literaturkritik’: I. Überblick. In: RITTER, J. und K. GRÜNDER (Hgg.) (1976) Bd.4, Sp. 1282-1285

SCHELER, M. (41954) (zuerst 1916): Der Formalismus in der Ethik und die materielle Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Bern

SCHIPPAN, T. (21975): Einführung in die Semasiologie. Leipzig

dies. (1984): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig

dies. (1988): Probleme der semantischen Analyse. In: Germ. Mitt. 27, 3-10

SCHLAEGER, J. (1972): Einleitung. In: RICHARDS, I. A. (1972), 7-36

SCHLENSTEDT, D. (1980): Wertung in der Literaturkritik. In: Weimarer Beiträge 2, 83-90

SCHMIDT, S. J. (1976): ‘schön’: Notizen zu Gebrauch, Funktion und Spezifikationsmöglichkeiten eines umstrittenen Begriffs. In: ders. (Hg.) (1976), 29-46

ders. (Hg.) (1976): „schön“. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München (=Grundfragen der Litera-turwissenschaft, Neue Folge; 1)

SCHOELLER, W. F. (1988): Literaturkritik im Fernsehen. In: Sprache im technischen Zeitalter 26, 20-24

SCHULTE-SASSE, J. (1985): Kunst und Kritik in der Romantik - Rückzug in die Esoterik einer ästhetizisti-schen Praxis? In: HOHENDAHL, P. U. (Hg.) (1985), 76-128

SCHWENCKE, O. (Hg.) (1973): Kritik der Literaturkritik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

SCHWITALLA, J. (1981): Textbeschreibung durch Illokutionsanalyse? In: ROSENGREN, I. (Hg.) (1981): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Malmö, 207-219

SEARLE, J. R. (1973): Linguistik und Sprachphilosophie. In: BARTSCH, R. und T. VENNEMANN (Hgg.) (1973): Linguistik und Nachbarwissenschaften. Kronberg/Ts., 113-125

ders. (1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/M.

SENGLE, F. (1980): Ein Aspekt der literarischen Wertung [1955]. Wiederabdruck in: Literaturgeschichts-schreibung ohne Schulungsauftrag. Werkstattberichte, Methodenlehre, Kritik. Tübingen, 50-55

SLOTERDIJK, P. (1983): Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bde. Frankfurt/M.

SOMMERFELDT, K.-E. und H. SCHREIBER (21977): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. Leipzig

SOWINSKI, B. (1983): Textlinguistik. Eine Einführung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

STEVENSON, Ch. L. (1974, engl. 1937): Die emotive Bedeutung ethischer Ausdrücke. In: GREWENDORF, G. und G. MEGGLE (Hgg.) (1974), 116-139

ders. (141972) (zuerst 1944): Ethics and language. New Haven

STRAßNER, E. (1980): Sprache in Massenmedien. In: ALTHAUS, H. P., H. HENNE und H. E. WIEGAND (Hgg.) (21980), 328-337

STRAUSS, G. (1991): Metaphern - Vorüberlegungen zu ihrer lexikographischen Darstellung. In: HARRAS, H., U. HASS und G. STRAUSS (1991): Wortbedeutungen und ihre Darstellung im Wörterbuch. Berlin, New York (=Schriften des Instituts für deutsche Sprache; 3), 125-211

ders., U. HASS und G. HARRAS (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York (=Schriften des Instituts für deutsche Sprache; 2)

 

THÖMING, J. C. (31975): Bildlichkeit. In: ARNOLD, H. L. und V. SINEMUS (Hgg.) (31975), 187-199

TOBLER, J. (1982): Die Wortmischer. Presse zwischen Anmaßung und Anpassung. München

TOPITSCH, E. (1971): Kritik der phänomenologischen Wertlehre. In: ALBERT, H. und E. TOPITSCH (1971), 16-32

TRIER, J. (1931): Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes. Heidelberg

 

UEDING, G. und B. STEINBRINK (21986): Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart

ULLMANN, S. (1972): Grundriß der Semantik. Die Bedeutung in sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin, New York

UNTERFORSTHUBER, A. (1982): Ästhetisch und moralisch wertende Adjektive in der Standardsprache und im Dialekt von Würzburg und Umgebung. Eine Wortfelduntersuchung. Diss. Würzburg

URMSON, J. O. (1950): On Grading. Übersetzt abgedruckt u. d. T. „Einstufen“ in: GREWENDORF, G. und G. MEGGLE (Hgg.). (1974), 140-174

 

VORMWEG, H. (1988): Wonach ich immer noch auf der Suche bin. In: Sprache im technischen Zeitalter 26, 7-10

VOSS, E.-M. de (1975): Die frühe Literaturkritik der Aufklärung. Diss. Bonn

 

WALSER, M. (1964): Tagtraum, daß der Kritiker ein Schriftsteller sei. In: HAMM, P. (Hg.) (1968), 11-14

WEBER, H.-D. (1976): Art. ‘Kritik, Literaturkritik’: II. Die Geschichte des Kritik-Begriffs von der Re-naissance bis zur Gegenwart. In: RITTER, J. und K. GRÜNDER (Hgg.) (1976) Bd.4, Sp. 1285-1292

WEINRICH, H. (1976): Sprache in Texten. Stuttgart

WEISGERBER, L. (41973): Die sprachliche Gestaltung der Welt. Düsseldorf

ders. (1963): Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen. Düsseldorf (Bes. S.184ff.: Der Sinnbezirk der Schnelligkeit)

ders. (1964): Zum Sinnbezirk des Geschehens im heutigen Deutsch. In: FS J. Trier zum 70. Geburtstag. Köln, Graz, 23-46

WEISS, W. (1960): Die Verneinung mit „un-“. Ein Beitrag zur Wortverneinung. In: Muttersprache 70, 335-343

WELLEK, R. (1972): Grenzziehungen. Beiträge zur Literaturkritik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

ders. (1965) (engl. 1963): Grundbegriffe der Literaturkritik. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz

WELLMANN, H. (1975): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. 2. Hauptteil: Das Substantiv. Düsseldorf (=Sprache der Gegenwart; 32)

WELZIG, E. (1979): Literaturkritik in den steirischen Tageszeitungen zwischen Kriegsende und Staatsvertrag. (Mai 1945 - Mai 1955). Stuttgart

WERLICH, E. (1975): Typologie der Texte. Heidelberg

WIEGAND, H. E. (1983): Nachdenken über wissenschaftliche Rezensionen. Anregungen zur linguistischen Erforschung einer wenig erforschten Textsorte. In: Deutsche Sprache 11, 122-137

WIENOLD, G. (1975): Aufgaben der Textsortenspezifikation und Möglichkeiten der experimentellen Überprüfung. In: GÜLICH, E. und W. RAIBLE (Hgg.) (21975), 144-154

WILPERT, G. v. (61979): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart

WINKLER, W. (1988): Warum der Leser den Kritiker nicht mehr braucht. In: Sprache im technischen Zeital-ter 26, 16-19

WINKO, S. (1991): Wertungen und Werte in Texten: axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren. Braunschweig

WITTKOWSKI, J. (1988): Das souveräne Bekenntnis zu sich selbst. Notizen zu einem ‘Fall’ der bundesdeut-schen Literaturkritik. In: ARNOLD, H. L. (Hg. ) (1988), 59-65

WITTMERS, E. (1981): Textsorten des schriftlichen Erörterns - ein Schnittpunkt von Forschung und Lehre. In: Textlinguistik 8. Beiträge zur Theorie und Praxis der Textgestaltung. Hg. v. M. Pfütze. Dresden, 14-28

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. (1981) Hg. v. R. KLAPPENBACH u. W. STEINITZ. Ost-Berlin

 

ZHONG, L. (1995): Bewerten in literarischen Rezensionen. Linguistische Untersuchungen zu Bewertungs-handlungstypen, Buchframe, Bewertungsmaßstäben und bewertenden Textstrukturen. Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien (=Arbeiten zu Diskurs und Stil; 4)

ZILLIG, W. (1982a): Bewerten. Sprechakttypen der bewertenden Rede. Tübingen (=Linguistische Arbeiten; 115)

ders. (1980): Textakte. In: G. Tschauder und E. Weigand (Hgg.) (1980): Perspektive textextern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums. Bochum 1979. Bd.2. Tübingen (=Linguistische Arbeiten; 89), 189-200

ders. (1982b): Textsorte ‘Rezension’. In: DETERING, K., J. SCHMIDT-RADEFELDT und W. SUCHA-ROWSKI (Hgg.) (1982): Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums. Kiel 1981. Tübingen, 197-208

ders. (1979): Zur Frage der Wahrheitsfähigkeit bewertender Äußerungen in Alltagsgesprächen. In: DITT-MANN, J. (Hg.) (1979): Arbeiten zur Konversationsanalyse. Tübingen (=Linguistische Arbeiten 75), 94-110

ZIMMER, D. E. (1986): Das wird Ärger machen. Sprache im Kulturbetrieb. In: ders. (1986): Redens-Arten: Über Trends und Tollheiten im neuhochdeutschen Sprachgebrauch. Zürich, 111-148

ZIMMERMANN, B. (1985): Entwicklungen der deutschen Literaturkritik von 1933 bis zur Gegenwart. In: HOHENDAHL, P. U. (Hg.) (1985), 275-321

ZIMMERMANN, G. (1988): Mediendeutsch der 80er Jahre. Bemerkungen zum gegenwärtigen Sprach-gebrauch. In: Muttersprache 98, 133-144

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis                      Zurück Zum Literaturverzeichnis 1: Rezensionen