• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Analyse des postoperativen Offsets nach Hüftprothesenwechsel

Analysis of postoperative offset following revision total hip arthroplasty

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-329104
  • Die Rekonstruktion der Anatomie einer nativen Hüfte sowie deren natürlichen Biomechanik ist eine essenzielle Voraussetzung für eine zufriedenstellende Funktion einer Hüftprothese. Diese Studie beschäftigte sich mit dem Zusammenhang der Veränderung des Femoralen Offsets (FO) und dem klinischen Outcome der Patienten nach Hüftprothesenwechsel. 88 Patienten, welche sich einem Hüftprothesenwechsel unterzogen, wurden untersucht. Es wurden in prä- und postoperativen Beckenübersichtsaufnahmen das Femorale Offset, sowie weitere statische ParameterDie Rekonstruktion der Anatomie einer nativen Hüfte sowie deren natürlichen Biomechanik ist eine essenzielle Voraussetzung für eine zufriedenstellende Funktion einer Hüftprothese. Diese Studie beschäftigte sich mit dem Zusammenhang der Veränderung des Femoralen Offsets (FO) und dem klinischen Outcome der Patienten nach Hüftprothesenwechsel. 88 Patienten, welche sich einem Hüftprothesenwechsel unterzogen, wurden untersucht. Es wurden in prä- und postoperativen Beckenübersichtsaufnahmen das Femorale Offset, sowie weitere statische Parameter gemessen und verglichen. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen Outcome korreliert. Dies erfolgte anhand des Harris Hip Score (HHS), der Visuellen Analogskala (VAS) und des Merle d’Aubigne und Postel Score (MdAS). Bezüglich der Rekonstruktion des FO kam es zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. In 22,6% konnte ein gleichgroßes, in 54% ein vergrößertes und in 22% ein verkleiner- tes FO gemessen werden. Das klinische Outcome ergab durchschnittlich ein gutes bis sehr gutes klnisches Ergebnis in allen erhobenen Scores (Gesamtpunktzahl: HHS 75,09; MdAS 14,36; VAS 0,71). Ein signifikant besseres Ergebnis hinsichtlich der Beweglichkeit und Funktionalität wurde bei gleichbleibendem und vergrößertem FO in allen klinischen Tests (VAS, HHS, MdAS) erzielt. Bei verkleinertem FO traten jedoch weniger Schmerzen auf. Die Rekonstruktion des FO ist nachweislich von Bedeutung für das klinische Outcome nach Hüftprothesenwechsel. Sie beeinflusst den Hebelarm der Muskulatur, was bei einem vergrößertem FO zu einer verbesserten Beweglichkeit und Funktionalität des Gelenkes führt, jedoch auch aufgrund der Dehnung des Bandapparats und der Muskulatur eine vermehrte Schmerzsymptomatik verursachen kann. Die Ergebnisse dieser Arbeit decken sich mit ähnlichen Studien, welche das FO bei primärer H-TEP- Implantation untersuchten.zeige mehrzeige weniger
  • The reconstruction of the anatomy of a native hip, as well as its natural biomechanics, is an essential prerequisite for the adequate function of a hip prosthesis. This study examined the relationship between the change in Femoral Offset (FO) and the clinical outcomes of patients undergoing hip prosthesis replacement. A total of 88 patients who underwent hip prosthesis replacement were investigated. Pre- and postoperative pelvic radiographs were used to measure and compare the Femoral Offset, as well as other static parameters. The resultsThe reconstruction of the anatomy of a native hip, as well as its natural biomechanics, is an essential prerequisite for the adequate function of a hip prosthesis. This study examined the relationship between the change in Femoral Offset (FO) and the clinical outcomes of patients undergoing hip prosthesis replacement. A total of 88 patients who underwent hip prosthesis replacement were investigated. Pre- and postoperative pelvic radiographs were used to measure and compare the Femoral Offset, as well as other static parameters. The results were correlated with the clinical outcomes and assessed using the Harrison Hip Score (HHS), Visual Analog Scale (VAS) and the Merle d'Aubigné and Postel Score (MdAS). Regarding the reconstruction of FO, the results were satisfactory. In 22.6% of cases, the FO remained unchanged, while it increased in 54% of cases and decreased in 22% of cases. The clinical outcomes, on average, indicated good to very good clinical results in all the scores obtained (Total score: HHS 75.09; MdAS 14.36; VAS 0.71). A significantly better outcome in terms of mobility and functionality was achieved with either an unchanged or increased FO in all clinical tests (VAS, HHS, MdAS). However, a reduced FO was associated with less pain. The reconstruction of FO has been demonstrated to be of significance for the clinical outcomes following hip prosthesis replacement. It influences the lever arm of the abductor muscles, leading to improved joint mobility and functionality with an increased FO, while it can also result in increased pain symptoms due to excessive abductor muscle tension. The findings of this study align with similar studies that examined FO in primary THA implantation.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Karlijn De Graaf [verh. Weinke]GND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-329104
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Orthopädie
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Maik Hoberg
Datum der Abschlussprüfung:13.09.2023
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2023
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-32910
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Offset; Postoperatives Offset
Datum der Freischaltung:14.11.2023
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International