• search hit 1 of 6
Back to Result List

Optimierung des Immunoblot-Nachweises von Autoantikörpern bei Blasen bildenden Autoimmundermatosen

Optimisation of immunoblotting analysis for detection of autoantibodies in autoimmune bullous skin diseases

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-23831
  • Die bullösen Autoimmundermatosen sind organspezifische Autoimmunkrankheiten, die durch das Auftreten einer Autoimmunantwort gegen Strukturproteine der Haut gekennzeichnet sind. Diese Proteine sind wichtig für den Zell-Zell-Kontakt der Keratinozyten bzw. für die Adhäsion der Epidermis auf der Dermis. Die blasenbildenden Autoimmunkrankheiten werden nach den betroffenen Zielstrukturen eingeteilt. Man unterscheidet vier Hauptgruppen: die Pemphigus- und Phemphigoid-Erkrankungen, die Epidermolysis bullosa acquisita und die Dermatitis herpetiformisDie bullösen Autoimmundermatosen sind organspezifische Autoimmunkrankheiten, die durch das Auftreten einer Autoimmunantwort gegen Strukturproteine der Haut gekennzeichnet sind. Diese Proteine sind wichtig für den Zell-Zell-Kontakt der Keratinozyten bzw. für die Adhäsion der Epidermis auf der Dermis. Die blasenbildenden Autoimmunkrankheiten werden nach den betroffenen Zielstrukturen eingeteilt. Man unterscheidet vier Hauptgruppen: die Pemphigus- und Phemphigoid-Erkrankungen, die Epidermolysis bullosa acquisita und die Dermatitis herpetiformis Duhring. Entscheidend für die Diagnosestellung von bullösen Autoimmundermatosen sind Klinik, Histologie sowie direkte und indirekte Immunfluoreszenzuntersuchung. Zur exakten Einordnung der verschiedenen bullösen Dermatosen ist die Charakterisierung der Autoantikörper durch immunserologische Tests notwendig. In der vorliegenden Arbeit beschäftigten wir uns mit der Optimierung des Immunoblotnachweises. Wir untersuchten die Seren von 120 Patienten mit bullösen Autoimmundermatosen mit Extrakten kultivierter Keratinozyten. 63 von 78 Patienten mit bullösem Pemphigoid erkannten entweder BP180 oder BP230. 16 von 18 Patienten mit Pemphigoid gestationis reagierten ebenfalls mit BP180 seltener auch mit BP230. Fünf von 6 Patienten mit Pemphigus vulgaris erkannten Desmoglein 3, einer davon zusätzlich Desmoglein 1. Zwei von 2 Patienten mit Pemphigus foliaceus reagierten mit Desmoglein 1. Fünf von 5 Patienten mit paraneoplastischem Pemphigus zeigten eine Reaktivität mit Envo-, Peri- oder Desmoplakin. Drei von 11 Patienten mit Schleimhautpemphigoid reagierten mit Laminin 5, ein Patient mit BP180. Autoantikörper gegen Kollagen Typ VII und Beta4-Integrin konnten mit Extrakten kultivierter Keratinozyten nicht nachgewiesen werden. Deshalb versuchten wir in weiteren Experimenten, den Nachweis dieser beiden Antigene zu optimieren. Zwei von 2 Patienten mit Epidermolysis bullosa acquisita erkannten Kollagen Typ VII in dermalen Extrakten und konzentriertem Überstand von kultivierten Keratinozyten. Autoantikörper gegen Beta4-Integrin konnten mit extrazellulärer Matrix von kultivierten Keratinozyten in 3 von 12 Seren von Patienten mit Schleimhautpemphigoid nachgewiesen werden. Da der Nachweis von Laminin 5 mit Extrakten kultivierter Keratinozyten nicht zufriedenstellend war, wurde auch dieser Immunoblotnachweis weiter optimiert. Wir konnten zeigen, dass die extrazelluläre Matrix kultivierter Keratinozyten ein besser geeignetes Substrat zum Nachweis von Antikörper gegen Laminin 5 ist, vor allem zum Nachweis der IgG-Subklassen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen insgesamt, dass das Extrakt kultivierter Keratinozyten den größten Teil der verschiedenen Antigene der bullösen Autoimmundermatosen enthält und somit ein effizientes Substrat für den Immunoblotnachweis darstellt. Der Nachweis von Autoantikörper gegen Laminin 5 ist zwar ebenfalls mit diesem Extrakt möglich, sensitiver ist jedoch der Nachweis unter Verwendung extrazellulärer Matrix. Mit extrazellulärer Matrix gelingt auch der Nachweis von Autoantikörpern gegen Beta4-Integrin. Weiterhin konnten wir zeigen, dass der konzentrierte Überstand von kultivierten Keratinozyten zum Nachweis von Autoantikörpern gegen Kollagen Typ VII eine gute Alternative zum dermalen Extrakt darstellt.show moreshow less
  • Autoimmune bullous skin diseases are organ specific autoimmune disorders characterized by autoantibodies against various structural proteins of the skin. These proteins are responsible for cell-to-cell or cell-to-matrix adhesion. Binding of autoantibodies to these proteins results in intra-epidermal or subepidermal blisters. The autoimmune bullous skin diseases are divided into 4 main groups according to the target autoantigen: pemphigus diseases, pemphigoid diseases, epidermolysis bullosa acquisita and dermatitis herpetiformis Duhring.Autoimmune bullous skin diseases are organ specific autoimmune disorders characterized by autoantibodies against various structural proteins of the skin. These proteins are responsible for cell-to-cell or cell-to-matrix adhesion. Binding of autoantibodies to these proteins results in intra-epidermal or subepidermal blisters. The autoimmune bullous skin diseases are divided into 4 main groups according to the target autoantigen: pemphigus diseases, pemphigoid diseases, epidermolysis bullosa acquisita and dermatitis herpetiformis Duhring. Decisive for the diagnosis of autoimmune bullous skin diseases are clinic, histology, direct and indirect immunofluorescence. For the exact differential diagnosis of the various autoimmune bullous skin diseases immunoserological analysis are necessary. In this study we tried to optimise the immunoblotting analysis. 120 sera from patients with autoimmune bullous skin diseases, including pemphigus vulgaris, pemphigus foliaceus, paraneoplastic pemphigus, bullous pemphigoid, pemphigoid gestationis and mucous membrane pemphigoid, were immunoblotted on the keratinocyte extract. Among the 120 sera, 95 showed detectable levels of immunoreactivity to their respective antigens. 63 of 78 sera from patients with bullous pemphigoid detected bands corresponding to BP180 and BP230. 16 of 18 sera from patients with pemphigoid gestationis reacted as well with BP180, rarely with BP230. Five of 6 sera from patient with pemphigus vulgaris recognized Desmoglein 3, one additionally Desmoglein 1. Both patients with pemphigus foliaceus reacted with Desmoglein 1. All sera from patients with paraneoplastic pemphigus detected bands corresponding to Envo-, Peri-, or Desmoplakin. Three of 11 sera from patients with mucous membrane pemphigoid reacted with laminin 5, one with BP180. Autoantibodies to type 7 collagen and beta4-integrin were not detected by immunoblotting with keratinocyte extract. Therefore, we tried to optimise the detection of autoantibodies to type 7 collagen and beta4-integrin. Both sera from patients with epidermolysis bullosa acquisita recognized type 7 collagen in dermal extract and in medium of cultured keratinocytes. In 3 of 12 patients with mucous membrane pemphigoid we were able to detect autoantibodies to beta4-integrin extracted from the extracellular matrix of human keratinocytes. In a next set of experiments, we optimised the detection of autoantibodies against laminin 5. We could show that extracellular matrix of human keratinocytes was the most sensitive substrate for the detection of autoantibodies to laminin 5. This study shows that most of the target antigens in autoimmune bullous skin diseases could be detected with immunblotting analysis using keratinocyte extract. While the detection of autoantibodies to laminin 5 with keratinocyte extract is possible, the extracellular matrix of human keratinocytes represents a more sensitive substrate. Autoantibodies to beta4-integrin can also be detected with extracellular matrix of human keratinocytes. Furthermore we can show that medium of cultured keratinozytes represents a good alternative substrate to dermal extract in the detection of autoantibodies to type 7 collagen.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Andrea Roth
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-23831
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Date of final exam:2007/07/23
Language:German
Year of Completion:2007
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Bullöse Autoimmundermatosen; Immunoblot; Nachweis von Autoantikörpern
autoimmune bullous skin diseases; detection of autoantibodies; immunoblotting analysis
Release Date:2007/08/08
Advisor:Prof. Dr. med. Detlef Zillikens
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht