• Treffer 2 von 4
Zurück zur Trefferliste

Krankheitsursachen-Vorstellungen von Multiple-Sklerose-Patienten

Conceptions for the reason of illness made by patients with multiple sclerosis

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-16689
  • In einer Querschnitt- und einer Längsschnittuntersuchung an insgesamt 95 Multiple Sklerose Patienten wurden in einem semistrukturierten Interview Krankheitsursachen-Vorstellungen (KUV) erfragt. Mit dem BDI wurde die Depressivität erfasst. Im Längsschnitt wurden 24 neu-diagnostizierte Patienten zu drei Zeitpunkten befragt: Gleich im Anschluss (max. 24 Stunden) an die Diagnoseeröffnung, nach 6 Wochen und nach 6 Monaten. Etwa die Hälfte aller Patienten äußerten subjektive Ursachenvorstellungen zu ihrer Erkrankung. In der Längsschnittstudie zeigteIn einer Querschnitt- und einer Längsschnittuntersuchung an insgesamt 95 Multiple Sklerose Patienten wurden in einem semistrukturierten Interview Krankheitsursachen-Vorstellungen (KUV) erfragt. Mit dem BDI wurde die Depressivität erfasst. Im Längsschnitt wurden 24 neu-diagnostizierte Patienten zu drei Zeitpunkten befragt: Gleich im Anschluss (max. 24 Stunden) an die Diagnoseeröffnung, nach 6 Wochen und nach 6 Monaten. Etwa die Hälfte aller Patienten äußerten subjektive Ursachenvorstellungen zu ihrer Erkrankung. In der Längsschnittstudie zeigte sich eine Zunahme der Patienten mit Krankheitsursachen-Vorstellungen, die nach sechs Monaten ebenfalls 50% erreichten. Inhaltlich konnten zwölf Hauptthemen herausgearbeitet werden: Umweltfaktoren, Veranlagung, Strafe, somatische Vorerkrankung, psychische Erkrankung, Schwangerschaft, Überanstrengung, Störung des Immunsystems, labile Persönlichkeit, Stress, Sorgen und Ängste, schlechte Kindheit. Patienten mit Krankheitsursachen-Vorstellungen unterschieden sich weder durch allgemein soziodemographische noch durch krankheitsspezifische Daten. Sie waren jedoch signifikant depressiver. Für die weitere Analyse erfolgte eine Aufteilung der Patienten nach der Art ihrer subjektiven Vorstellung in zwei polare Gruppen mit internal-psychischer versus external-körperlicher KUV. Dabei ließ sich zeigen, dass nicht das Vorhandensein von subjektiven Theorien als solches bereits mit höherer Depressivität einhergeht. Vielmehr sind es allein die Patienten mit internal-psychischen Kausalattributionen, die zu höheren Werten auf der Depressionsskala beitragen. Patienten mit eher external-körperlichen Erklärungsmodellen waren tendenziell sogar weniger depressiv als Patienten ohne KUV. Auch im Längsschnitt erfolgte zunächst analog die Inhaltsanalyse, wobei im Wesentlichen ähnliche Inhaltskategorien gefunden wurden. Anschließend werden die Entwicklung, Dynamik und Konstanz von subjektiven Theorien anhand von Einzelverläufen untersucht: Zehn Patienten hatten nie Krankheitsursachen-Vorstellungen, sieben entwickelten sie erst im Untersuchungszeitraum, sechs hatten Vorstellungen von Anfang an, wobei drei davon einen inhaltlichen Wechsel vollzogen. Als Funktion dieser subjektiven Theorien konnte in zwei Fällen eine komplette Krankheitsverleugnung aufgezeigt werden, in vier Fällen erfüllten die Ursachenvorstellungen Kontrollfunktionen für die Erkrankung. Anschließend werden die Ergebnisse im Kontext des derzeitigen Forschungsstandes diskutiert sowie Probleme der Studie methodenkritisch analysiert. Die Bedeutung von internal-psychischen KUV als möglicher Indikator für Patienten mit Problemen in der Krankheitsverarbeitung wird hervorgehoben. Hieraus werden Ansätze für weiterführende Forschungen sowie für die klinische Betreuung dieser Patienten abgeleitet.zeige mehrzeige weniger
  • In a cross-section study and a longitudinal study of totally 95 patients with multiple sclerosis (MS) we asked about personal thoughts for the origin of their disease in a semi-structured interview. Patient´s depression was measured with BDI. In the longitudinal study we examined 24 new detected patients with multiple sclerosis at three times: within 24 hours after the discovering of the diagnose, after 6 weeks and 6 month. Quite 50% expressed opinions about the reason for their disease. In the longitudinal study the number of patients withIn a cross-section study and a longitudinal study of totally 95 patients with multiple sclerosis (MS) we asked about personal thoughts for the origin of their disease in a semi-structured interview. Patient´s depression was measured with BDI. In the longitudinal study we examined 24 new detected patients with multiple sclerosis at three times: within 24 hours after the discovering of the diagnose, after 6 weeks and 6 month. Quite 50% expressed opinions about the reason for their disease. In the longitudinal study the number of patients with ideas for the reason of multiple sclerosis increased up to 50% after 6 month. We found 12 mean themes: environmental factors, genetic reasons, punishment, underlying somatic diseases, mental illness, pregnancy, overexertion, defects in the immune system, labile personality, stress, sorrows and anxiety, bad childhood. Patients with ideas for the reason of their disease did not differ in socio-demographic or illness dependent variables. But they were significantly more depressive. For further analyze we differentiated the patients in two polar groups relating to the kind of ideas they presented: internal-psychic versus external-somatic. This way we could show that it was not the existence of personal conceptions per se that correlated with higher depression but it was the internal-psychic attribution. Patients with rather external-somatic conceptions even tended to be less depressive than those without ideas. In the longitudinal study we analyzed analogous the contends of ideas for the reason of the illness and found in essence similar themes. We studied the development, dynamic and constancy of subjective theories by analyzing single courses. Ten patients never had personal conceptions for the reason of their disease, seven developed and six always expressed ideas, three of which changed contents. As a function of those personal ideas we discovered in two cases a complete denial of MS, in four cases the function was disease control. Finally we discuss our results in context with actual research and analyze methodic problems of the study. We emphasize the meaning of internal-psychic ideas as a possible indicator for patients with coping problems. We point out approaches for further investigation and for the treatment of these patients in the clinic context.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Kathrin Christine Giraldo Velásquez
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-16689
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Datum der Abschlussprüfung:19.01.2006
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2004
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Depressivität; Krankheitsursachen-Vorstellungen; Krankheitsverarbeitung; Multiple Sklerose; subjektive Krankheitstheorie
causal attribution; coping; depression; multiple sclerosis; personal conception for the reason of illlness
Datum der Freischaltung:07.02.2006
Betreuer:Prof. Dr. med. Heinz Weiß