• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Volksgesetzgebung und politischer Entscheidungsprozess

Full-Scale Citizens’ Initiatives and the policy-making process: An empirical analysis of the effects of full scale citizens’ initiatives on the policy-making process in Brandenburg and Schleswig-Holstein

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-161919
  • Seit den 1990er-Jahren kommt direktdemokratischen Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland auf Landes- wie auch auf kommunaler Ebene eine wachsende Bedeutung zu. Mit einer sukzessiven institutionellen Öffnung ging eine kontinuierlich ansteigende Anwendung dieser Beteiligungskanäle einher. Dabei lässt sich auf subnationaler Ebene eine Vielzahl an Verfahrenskonstruktionen vorfinden, denen sich die vergleichende Direktdemokratieforschung in breiter Weise angenommen hat. Studien, die an Effekten und Wirkungen auf den politischenSeit den 1990er-Jahren kommt direktdemokratischen Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland auf Landes- wie auch auf kommunaler Ebene eine wachsende Bedeutung zu. Mit einer sukzessiven institutionellen Öffnung ging eine kontinuierlich ansteigende Anwendung dieser Beteiligungskanäle einher. Dabei lässt sich auf subnationaler Ebene eine Vielzahl an Verfahrenskonstruktionen vorfinden, denen sich die vergleichende Direktdemokratieforschung in breiter Weise angenommen hat. Studien, die an Effekten und Wirkungen auf den politischen Entscheidungsprozess ansetzen, lassen sich bisher nur vereinzelt ausmachen. Die vorliegende Arbeit stößt in diese Forschungslücke und untersucht die Effekte von Volksgesetzgebungsverfahren auf den politischen Entscheidungsprozess in den Bundesländern Brandenburg und Schleswig-Holstein. Auf zentralen konzeptionellen Modellierungen aufbauend, wird ein Analyseraster entwickelt, um policy-Effekte wie auch Modi der politischen Entscheidungsfindung zu identifizieren. Diese werden in Zusammenhang zur Zielrichtung der jeweiligen Verfahren gebracht (Agenda-Setting/Veto), um eine prozessuale Determination von policy-Effekten und eine inhaltliche Determination des Modus der politischen Entscheidungsfindung zu überprüfen.zeige mehrzeige weniger
  • Since the 1990s the relevance of direct democratic instruments on the regional and municipal level of the federal republic of Germany increased. There has been a successively institutional opening of full-scale citizens‘ initiatives, that resulted in a continuous growing use of this form of political participation. The designs of full-scale citizens‘ initiatives are widely divergent, which made institutional matters one of the priory objects of the comparative research on direct democracy. But there is still a lack of information on the effectsSince the 1990s the relevance of direct democratic instruments on the regional and municipal level of the federal republic of Germany increased. There has been a successively institutional opening of full-scale citizens‘ initiatives, that resulted in a continuous growing use of this form of political participation. The designs of full-scale citizens‘ initiatives are widely divergent, which made institutional matters one of the priory objects of the comparative research on direct democracy. But there is still a lack of information on the effects of citizens‘ initiatives on the policy-making process. This Paper contributes to this circumstance with a research on the effects of full-scale citizens’ initiatives on the policy-making process in the regional states Brandenburg and Schleswig-Holstein. Therefor I develop an analytical framework, based on conceptual modelling, to examine policy-effects and the mode of the political decision-making. These dimensions will be linked to the direction of impact (agenda-setting/veto) to verify a processual determination of policyeffects and a substantial determination of the mode of the political decision-making.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Untertitel (Deutsch):Eine empirische Analyse der Wirkungsweise der Volksgesetzgebungsverfahren auf den politischen Entscheidungsprozess anhand der Bundesländer Brandenburg und Schleswig-Holstein
Autor(en): Felix Hoffmann
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-161919
Dokumentart:Bachelorarbeit
Institute der Universität:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
ISSN:2193-9179
Erscheinungsjahr:2018
Schriftenreihe (Bandnummer):Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) (9)
Seitenangabe:1-61
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-16191
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
Normierte Schlagworte (GND):Direkte Demokratie; Politische Entscheidung; Volksbegehren; Volksabstimmung
Freie Schlagwort(e):Volksgesetzgebung; politischer Entscheidungsprozess
agenda initiative; full-scale citizens' initiative; policy-making process
Datum der Freischaltung:18.05.2018
Betreuer:Prof. Dr. Hans Joachim Lauth
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International