• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Mechanische Eigenschaften verschiedener Lötverfahren im Vergleich zur Laserschweißung kieferorthopädischer Drähte

Mechanical Characteristics of Different Soldering Methods in Comparison to the Laser Welding Technique of Orthodontic Wires.

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-6312
  • Ziel: Das Ziel der Untersuchung war es, mechanische Unterschiede verschiedener Lötverfahren gegenüber der Laserschweißtechnik aufzuzeigen. Material und Methode: Zur vergleichenden Werkstoffprüfung wurden gefügte kieferorthopädische Drähte herangezogen, die mittels von vier Lötverfahren sowie zwei verschiedenen Nd:Yag-Laserschweißgeräten angefertigt wurden. Es wurden dynamische Versuchsreihen auf Wechselbelastung und statische auf Zugbelastung ausgeführt. In die zerstörenden Belastungstests sind sowohl nicht korrodierte als auch verschiedenenZiel: Das Ziel der Untersuchung war es, mechanische Unterschiede verschiedener Lötverfahren gegenüber der Laserschweißtechnik aufzuzeigen. Material und Methode: Zur vergleichenden Werkstoffprüfung wurden gefügte kieferorthopädische Drähte herangezogen, die mittels von vier Lötverfahren sowie zwei verschiedenen Nd:Yag-Laserschweißgeräten angefertigt wurden. Es wurden dynamische Versuchsreihen auf Wechselbelastung und statische auf Zugbelastung ausgeführt. In die zerstörenden Belastungstests sind sowohl nicht korrodierte als auch verschiedenen Korrosionslösungen ausgesetzte Fügeverbindungen einbezogen worden. Ergebnisse und Diskussion: In der dynamischen Prüfung brachen die Drahtlegierungen in Angrenzung an die Fügezone. Die herstellungsbedingt weichgeglühten Drähte von Lötverbindungen zeigten hier klare Stabilitätsvorteile gegenüber den geschweißten, die eine laserstrahlinduzierte Gefügeverdichtung in dieser Zone aufweisen. Bei den klinisch relevanteren statischen Abzugversuchen beliefen sich die Kräfte (N) der Laserschweißungen bis zum 3-fachen gegenüber denen der Lötverbindungen. In beiden Prüfansätzen konnten den korrodierten Laserschweißverbindungen kein statistisch signifikanter Unterschied zu unbehandelten Proben nachgewiesen werden, die Stabilität von Lötverbindungen reduzierte sich nach Korrosion um bis zu 80%. Schlussfolgerung: Mit Bezugnahme auf verfahrensspezifische Aspekte kann die Laserschweißtechnik der vielfachen Forderung nach Verzicht auf Lot mit zusätzlicher Steigerung der mechanischen Qualität in der kieferorthopädischen Technik gerecht werden.zeige mehrzeige weniger
  • Aim: The aim of the present study was to evaluate mechanical differences of different soldering methods in relation to the laser welding technique. Material and Method: For the comparative testing of jointed orthodontic wires were consulted, which were made by means of four soldering techniques as well as two different Nd:Yag - laser welding units. Dynamic test series on cyclic loading and static investigations on tensile load were executed. Into the destructive load tests are included joints before and after immersion in different corrosiveAim: The aim of the present study was to evaluate mechanical differences of different soldering methods in relation to the laser welding technique. Material and Method: For the comparative testing of jointed orthodontic wires were consulted, which were made by means of four soldering techniques as well as two different Nd:Yag - laser welding units. Dynamic test series on cyclic loading and static investigations on tensile load were executed. Into the destructive load tests are included joints before and after immersion in different corrosive agents. Results and discussion: In the dynamic examination the wire alloys broke in bordering on the jointed zone. The process-related annealed wires of solder joints showed here clear stability advantages opposite the welded, which indicate an laser beam-induced structure density in this zone. With the clinically more relevant static examination the forces of laser welds amounted (N) up to the triple opposite those of solder joints. In both test series could be proven to corroded laser welded joints no statistically significant difference not corroded samples, the stability of solder joints reduced after corrosion over up to 80%. Conclusion: With reference to process-related aspects the laser welding technique can become fair of the multiples demand after renouncement of solder material with additional increase of the mechanical quality in the orthodontic technique.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Jan-Martin Löblein
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-6312
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Poliklinik für Kieferorthopädie
Datum der Abschlussprüfung:04.07.2003
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2002
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Kieferorthopädische Drähte; Korrosion; Laserschweißen; Löten; Mechanische Eigenschaften
Corrosion; Laser welding; Mechanical properties; Orthodontic wires; Soldering
Datum der Freischaltung:30.07.2003
Betreuer:Prof. Dr. Emil Witt