• Treffer 1 von 15
Zurück zur Trefferliste

Bestimmung der Körperzusammensetzung bei gesunden Kindern und Jugendlichen sowie Patienten mit Kraniopharyngeom mittels Bioelektrischer Impedanzmessung und Anthropometrie

Determination od body-composition by bioelectrical impedance and anthropometry in patients with craniopharyngioma and healthy children

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-4686
  • In der Verlaufskontrolle von Patienten mit Adipositas erleichtern zuverlässige und einfach durchführbare Methoden zur Untersuchung der Körperzusammensetzung die Beurteilung des Ernährungszustandes. Hierzu bieten sich anthropometrische Verfahren sowie die Bioelektrische Impedanzmessung an. Patienten mit Kraniopharyngeom und gesunde Kinder und Jugendliche wurden diesbezüglich untersucht. 344 gesunde Probanden und 26 Patienten mit Kraniopharyngeom wurden untersucht hinsichtlich Impedanz, BMI und Hautfaltendicke. Die Fettfreie Masse bzw. derIn der Verlaufskontrolle von Patienten mit Adipositas erleichtern zuverlässige und einfach durchführbare Methoden zur Untersuchung der Körperzusammensetzung die Beurteilung des Ernährungszustandes. Hierzu bieten sich anthropometrische Verfahren sowie die Bioelektrische Impedanzmessung an. Patienten mit Kraniopharyngeom und gesunde Kinder und Jugendliche wurden diesbezüglich untersucht. 344 gesunde Probanden und 26 Patienten mit Kraniopharyngeom wurden untersucht hinsichtlich Impedanz, BMI und Hautfaltendicke. Die Fettfreie Masse bzw. der Körperfettanteil wurde nach Formeln errechnet. Als Referenzmethode diente für die Kraniopharyngeompatienten die Zwei-Energie-Röntgenabsorptiometrie (DXA). Anhand der Daten von 344 gesunden Kindern und Jugendlichen wurden Normalwerte für BI, BMI und Hautfaltendicken erarbeitet. Es ließ sich ein statistisch signifikanter Unterschied der beiden Geschlechter im Hinblick auf die gemessene Hautfaltendicke, die Impedanz und den aus der Impedanz errechneten Körperfettanteil zeigen. Die Anwendung publizierter Formeln erscheint nur für das Normalkollektiv geeignet. Auch für junge Kraniopharyngeompatienten erwiesen sich Hautfaltenmessung und Bioelektrische Impedanzmessung als einfache und kostengünstige Bedsite-Methoden geeignet zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Dies wurde durch die hohe Korrelation zu den Messwerten aus der DXA-Messung bestätigt. Resistance-Index (Körperhöhe²/Impedanz), BMI und die Subscapularfalte waren gleichwertig in ihrer hohen Korrelation zur FFM bzw. Fettmasse (FM). Unter Verwendung einer neuen Berechnungsformel bietet die Impedanzmessung eine einfache und zuverlässige Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung bei Patienten mit Kraniopharyngeom. Die Verlaufsbeurteilung der Körperzusammensetzung mittels BI wird prospektiv in der multizentrischen Beobachtungsstudie Kraniopharyngeom 2000 ausgewertet.zeige mehrzeige weniger
  • In follow-up examinations of obese patients, reliable and feasible procedures are of great importance to determine body-composition. Anthopometry and Bioelectrical-impedance (BI)- measurement are suitable methods for this purpose. In this study we assessed patients with craniopharyngioma as well as healthy children and adolescents. In 344 healthy children and 26 craniopharyngioma patients BI, BMI, and skinfold-thickness was measured. Fat-free-mass (FFM) and body-fat-content were calculated accordingly. Dual-X-ray-absorptiometry (DXA) served asIn follow-up examinations of obese patients, reliable and feasible procedures are of great importance to determine body-composition. Anthopometry and Bioelectrical-impedance (BI)- measurement are suitable methods for this purpose. In this study we assessed patients with craniopharyngioma as well as healthy children and adolescents. In 344 healthy children and 26 craniopharyngioma patients BI, BMI, and skinfold-thickness was measured. Fat-free-mass (FFM) and body-fat-content were calculated accordingly. Dual-X-ray-absorptiometry (DXA) served as reference method for craniopharyngioma patients. For craniopharyngioma patients resistance-index (length²/BI), BMI, and the sum of four skinfolds showed equally high correlations with calculated FFM or body fat content measured by DXA. Published standard-equations seemed to be applicable to the collective of healthy children only. Using BMI, length, weight, and age we established a new valid equation to calculate FFM for craniopharyngioma patients. Standard values for BI, BMI, and skinfold thickness were evaluated from data of 344 healthy children and adolescents. We found significant gender-differences in skinfold thickness, BI, and body-fat-content. Using a new prediction-equation BI presents an easy and practicable method to assess body-composition in patients with craniopharyngioma. The follow-up of body-composition by BI-measurement will be evaluated in the multicentre study Kraniopharyngeom 2000.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Carmen Zinn
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-4686
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Kinderklinik und Poliklinik
Datum der Abschlussprüfung:20.12.2002
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2002
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):DXA; Impedanz; Kinder; Kraniopharyngeom; Körperzusammensetzung
DXA; body-composition; children; craniopharyngioma; impedance
Datum der Freischaltung:10.02.2003
Betreuer:Priv.-Doz. Dr. med H. L. Müller