• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Einfluss der thyreostatischen Therapie auf den Erfolg einer Radioiod-Ersttherapie bei der Autoimmunthyreopathie vom Typ M. Basedow

Antithyroid drugs as a factor influencing the outcome of radioiodine therapy in Graves`disease

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-11759
  • Ziel vorliegender Studie war die Einflussfaktoren der Radioiodtherapie bei der Autoimmunthyreopathie vom Typ M. Basedow insbesondere im Hinblick auf die prätherapeutische thyreostatische Therapie aufgrund der unklaren Datenlage zu erfassen. Der Einfluss von Geschlecht, Alter, Schilddrüsenvolumen, applizierter Aktivität, erzielter Dosis, Uptake und verschiedener Laborparameter, wie TSH, fT3, fT4 wurde untersucht. Aus einem Kollektiv von 465 Patienten konnten 283 als Ersttherapierte identifiziert werden und weitern uni-und multivariater AnalyseZiel vorliegender Studie war die Einflussfaktoren der Radioiodtherapie bei der Autoimmunthyreopathie vom Typ M. Basedow insbesondere im Hinblick auf die prätherapeutische thyreostatische Therapie aufgrund der unklaren Datenlage zu erfassen. Der Einfluss von Geschlecht, Alter, Schilddrüsenvolumen, applizierter Aktivität, erzielter Dosis, Uptake und verschiedener Laborparameter, wie TSH, fT3, fT4 wurde untersucht. Aus einem Kollektiv von 465 Patienten konnten 283 als Ersttherapierte identifiziert werden und weitern uni-und multivariater Analyse unterzogen werden. Als Therapieerfolg definiertn wir Patienten, deren TSH- Spiegel ohne Medikation im Normbereich lag, als auch jene, die unabhängig vom TSH-Spiegel nach Radioiodidtherapie eine hypothyreote Stoffwechsellage aufwiesen und substituiert werden mussten. Die Erfolgsquote betrug 86,6%. Unsere Ergebnisse der univariaten Analyse erlauben den Schluss, dass sowohl die erzielte Dosis, das Schilddrüsenvolumen, die applizierte Aktivität, sowie der Uptake relevante Einflussfaktoren einer Radioiodtherapie sind. Die simultane thyreostatische Therapie zeigte weder in uni- noch multivariater Analyse signifikante Unterschiede bezüglich einer erfolgreichen Radioiodtherapie. Eine um 5% niedrigere Erfolgsrate unter simultaner Thyreostase, sowie die Ergebnisse multivariater Betrachtungen deuten jedoch auf einen tendentiellen Einfluss hin. Als Konsequenz für die routinemässige Durchführung einer Radioiodtherapie erscheint es sinnvoll, in Einzelfällen die thyreostatische Medikation frühzeitig vor einer Radioiodtherapie abzusetzen. Eine Beurteilung hinsichtlich des Langzeiterfolges sollte frühestens nach 1 Jahr erfolgen.zeige mehrzeige weniger
  • There is a controversy over the factors that may influence the outcome of radioiodine therapy in Graves` disease. Antithyroid medication has been claimed to negatively influence the effectiveness of radioiodine therapy in Graves` disease. In a longitudinal study we assessed the influence of sex, age, antithyroid drugs, target mass, uptake, target radiation dose, applied activity, delivered dose, TSH, fT3, fT4 levels on the outcome of radioiodine therapy. 283 patients (237 female, 46 male) suffering from Graves` disease were entered in the studyThere is a controversy over the factors that may influence the outcome of radioiodine therapy in Graves` disease. Antithyroid medication has been claimed to negatively influence the effectiveness of radioiodine therapy in Graves` disease. In a longitudinal study we assessed the influence of sex, age, antithyroid drugs, target mass, uptake, target radiation dose, applied activity, delivered dose, TSH, fT3, fT4 levels on the outcome of radioiodine therapy. 283 patients (237 female, 46 male) suffering from Graves` disease were entered in the study and followed up until 24 months after therapy. Treatment was defined successful when the TSH level was found to be normal or elevated. 245 patients were successfully treated. Univariate analysis showed the factors target mass, applied activity and delivered dose influencing the outcome of radioiodine therapy. Forward stepwise multiple regression analysis models retained only the delivered dose and the target mass as significantly associated with the outcome of therapy. Antithyroid medication showed a tendency in influencing the result but no significant result. Whereas concomitant antithyroid medication had no significant influence in Graves` disease. This factor only showed a tendency. Conclusion of this longitudinal study was an interruption of concomitant antithyroid medication before a radioiodine therapy can be agreed and the total result can be predicted only one year after radioiodine therapy.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Kathrin Kleinert
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-11759
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Datum der Abschlussprüfung:04.02.2005
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2004
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Autoimmunthyreopathie; M. Basedow; Radioiodtherapie; thyreostatischen Therapie
Graves´ disease; antithyroid therapy; radioiodine therapy
Datum der Freischaltung:23.03.2005
Betreuer:Prof. Peter Schneider