• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Gelebte Utopien - Siedlungsprojekte der Lebensreform

Lived utopias - settlement projects of the Lebensreform movement

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-245616
  • Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verdichten sich im deutschsprachigen Raum Reformbestrebungen, die unter dem Sammelbegriff Lebensreform wirkmächtig werden. Vor allem Vertreter*innen des Bürgertums erproben und entwerfen Gesellschaftsformen und Lebensweisen, die sie als Antwort auf eine als krisenhaft empfundene Moderne begreifen. Gegen Industrialisierung, Urbanisierung und immer rasanter wirkende Veränderungen der Alltagswelten wird eine vermeintlich „natürliche“ Lebensweise angestrebt. Als gelebte Utopien sind es Siedlungsprojekte, die aufAb der Mitte des 19. Jahrhunderts verdichten sich im deutschsprachigen Raum Reformbestrebungen, die unter dem Sammelbegriff Lebensreform wirkmächtig werden. Vor allem Vertreter*innen des Bürgertums erproben und entwerfen Gesellschaftsformen und Lebensweisen, die sie als Antwort auf eine als krisenhaft empfundene Moderne begreifen. Gegen Industrialisierung, Urbanisierung und immer rasanter wirkende Veränderungen der Alltagswelten wird eine vermeintlich „natürliche“ Lebensweise angestrebt. Als gelebte Utopien sind es Siedlungsprojekte, die auf eine praktische Umsetzung jenes Gedankengutes abzielen. Studierende des Lehrstuhls Europäische Ethnologie / Volkskunde der Universität Würzburghaben sich unter der Anleitung von Felix Linzner diesen Experimentierfeldern der Moderne gewidmet. Der Band dokumentiert die historisch-kulturwissenschaftliche Bearbeitung einzelner Siedlungsprojekte sowie die Arbeit im Archiv und die Präsentation der Ergebnisse in Form zweier Ausstellungen.zeige mehrzeige weniger
  • From the middle of the 19th century, reform efforts intensified in the German-speaking area. These reform movements became popular under the collective term “Lebensreform”. Representatives of the bourgeoisie try out and design forms of society and lifestyles that they understand as an answer to a modernity that is perceived as crisis-ridden. A supposedly “natural” way of life is aspired to counter industrialization, urbanization and increasingly rapid changes in everyday life. As lived utopias, they are settlement projects that aim to put theseFrom the middle of the 19th century, reform efforts intensified in the German-speaking area. These reform movements became popular under the collective term “Lebensreform”. Representatives of the bourgeoisie try out and design forms of society and lifestyles that they understand as an answer to a modernity that is perceived as crisis-ridden. A supposedly “natural” way of life is aspired to counter industrialization, urbanization and increasingly rapid changes in everyday life. As lived utopias, they are settlement projects that aim to put these ideas into practice. Students of the Chair of European Ethnology at the University of Würzburg have focused these experimental fields of modernity in a project seminar led by Felix Linzner. The volume documents the students’ engagement with individual settlement projects, cultural-historical methods and perspectives as well as their work in the archive. It shows how these explorations became results that were presented to the public in two exhibitions.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Felix LinznerORCiD, Lorenz Hegeler, Leon Kernwein, Pauline Bohl, Melis Kizilarslan, Felix Sudhop, Quang Nguyen-Xuan, Maximilian Macharowski, Elmar Eßlinger, Nils Waldmann, Veronika Erl, Alexandra Heimberger Ramírez, Jana Renner
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-245616
Dokumentart:Buch
Institute der Universität:Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.) / Institut für deutsche Philologie
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
ISSN:2511-9486
Herausgeber: Felix Linzner
Erscheinungsjahr:2021
Schriftenreihe (Bandnummer):Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (10)
Seitenangabe:45
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-24561
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 301 Soziologie, Anthropologie
Normierte Schlagworte (GND):Lebensreform; Körperkultur; Historische Anthropologie
Freie Schlagwort(e):Kulturgeschichte
Datum der Freischaltung:21.09.2021
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International