The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 21 of 65
Back to Result List

Klinische und epidemiologische Untersuchungen in einem HIV-Behandlungsprogramm für Kinder in Kambodscha

Clinical and epidemiological investigations in an HIV-Treatment program for children in Cambodia

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-102241
  • Zahlreiche Studien zeigen, dass antiretrovirale Medikamente die Entwicklung von AIDS aufhalten bzw. verhindern können. Die Mortalitätsraten sind durch die Therapie drastisch zurückgegangen. Anfang des 21. Jahrhunderts konnten durch internationale Unterstützung auch in ressourcenarmen Ländern flächendeckende Maßnahmen zur Betreuung von HIV-infizierten Erwachsenen und Kindern verwirklicht werden. Kambodscha ist ein Vorzeigeland bezüglich des Umgangs mit der Epidemie. Die Mehrzahl der pädiatrischen Patienten lebt in Ländern mit begrenztenZahlreiche Studien zeigen, dass antiretrovirale Medikamente die Entwicklung von AIDS aufhalten bzw. verhindern können. Die Mortalitätsraten sind durch die Therapie drastisch zurückgegangen. Anfang des 21. Jahrhunderts konnten durch internationale Unterstützung auch in ressourcenarmen Ländern flächendeckende Maßnahmen zur Betreuung von HIV-infizierten Erwachsenen und Kindern verwirklicht werden. Kambodscha ist ein Vorzeigeland bezüglich des Umgangs mit der Epidemie. Die Mehrzahl der pädiatrischen Patienten lebt in Ländern mit begrenzten Ressourcen. Diese Länder sind auf kostengünstige Behandlung der Kinder angewiesen. Einige der antiretroviralen Medikamente, die Kinder in Ländern mit hoher HIV-Prävalenz erhalten, werden in den Industriestaaten aufgrund ihrer Nebenwirkungen und besserer Alternativen bei Erwachsenen meist nicht mehr eingesetzt. Es fehlt an Studien, die Langzeitwirkung und -nebenwirkungen der eingesetzten Medikamente v.a. im kindlichen Organismus in ressourcenarmen Ländern untersuchen. Ziel dieser Studie war es, am Beispiel einer Kohorte in Kambodscha die Langzeitwirkung und Verträglichkeit von ART anhand immunologischer und klinischer Parameter darzustellen. Es erfolgte eine retrospektive Datenanalyse von 281 Kindern, die bis zu sechs Jahre antiretroviral behandelt wurden, unter Betrachtung folgender Aspekte: • Verlauf des WAZ-Score • Verlauf der CD4-Helferzellen (Zahl/μl und Prozent) • Überlebensrate und Sterbefälle • Gründe der Medikamentenwechsel • Verlauf der Leber- und Hämoglobinwerte Zusätzlich wurde bei 29 Kindern der Kohorte eine anamnestische Befragung und klinische Untersuchung durchgeführt mit der Fragestellung: • Wie ist der Allgemeinzustand der Kinder? • Treten Nebenwirkungen der Medikamente auf? Dabei zeigten sich folgende Ergebnisse. WAZ-Score: Anhand des Verlaufs der Weight-for-Age Z-Scores konnte eine signifikante Gewichtszunahme über die ersten zwei Therapiejahre gezeigt werden. In den weiteren vier Jahren des Beobachtungszeitraumes blieb der Mittelwert des WAZ-Score bei – 2,0 konstant. CD4-Helferzellen: Die absolute Zahl/μl bzw. Prozent der CD4-Helferzellen der Gesamtkohorte erhöhten sich signifikant nach sechs und zwölf Monaten Therapie. Danach stellte sich über die folgenden fünf Jahre ein konstanter medianer Wert zwischen 800 und 900/μl bzw. 29 und 31% ein. Elf Kinder erhielten Second-Line-Medikamente, da ein Therapieversagen festgestellt wurde. Überlebensrate und Sterbefälle: Aussagen über die Überlebensrate konnten aufgrund fehlender Informationen über die verstorbenen Kinder nur bedingt gemacht werden. Nach unklaren Zahlen am Anfang der Therapie starben nur zwei Kinder im Langzeitverlauf der Therapie. Die Überlebensrate nach sechs Therapiejahren war 93,8%. Die Gesamtmortalitätsrate betrug 1,5 pro 100 Patientenjahre (PJ) mit einer maximalen Mortalitätsrate von 6,3 pro 100 PJ in den ersten sechs Monaten. Medikamentenwechsel: Ein Wechsel aufgrund von Unverträglichkeiten bzw. Toxizitäten fand nur selten statt. Von Nevirapin auf Efavirenz wurde bei elf Kindern (5%) wegen Hautausschlags und bei fünf Kindern wegen Leberwerterhöhung (2%) gewechselt. Bei zwei Kindern wurde nach Auftreten von „mentalen Problemen“, bei weiteren zwei Kindern wegen Hautausschlags ein Wechsel von Efavirenz auf Nevirapin vollzogen. Das Auftreten von Lipodystrophie war bei sieben Kindern für einen Medikamentenwechsel von Stavudin auf Zidovudin verantwortlich. Leber- und Hämoglobinwerte: Der Median von SGOT sank in den ersten sechs Monaten der Therapie signifikant. Im weiteren Verlauf über sechs Jahre Behandlung blieben die Werte konstant. Die SGPT-Werte befanden sich über den gesamten Studienzeitraum im Normbereich. Es gibt demnach keinen Anhalt auf langfristige hepatotoxische Nebenwirkungen der Medikamente. Hämatotoxische Nebenwirkungen werden v.a. bei der Behandlung mit Zidovudin beschrieben. Bei den sieben Kindern, die mit diesem Medikament behandelt wurden, kam es zu einer durchschnittlichen Hb-Senkung um ca. 20 g/L, welche jedoch bei keinem der Kinder einen Abbruch der Therapie erforderte. Anamnestische Befragung und klinische Untersuchung: 28 der 29 Kinder befanden sich in gutem und ein Kind, das bereits Second-Line-Medikamente erhielt, in vermindertem Allgemeinzustand. Aus der Befragung nach HIV bzw. ART relevanten Nebenwirkungen ging hervor, dass 30% der Kinder Anzeichen auf periphere Polyneuropathie (PNP) hatten, wobei sich in den Akten nur in 3% der Kinder Notizen fanden, die auf eine PNP schließen lassen könnten. Auch stellte sich bei einem Kind der Verdacht auf Lipodystrophie. Die Autorin vermutet, dass Nebenwirkungen wie periphere Polyneuropathie und Lipodystrophie in der untersuchten Kohorte unterdiagnostiziert sind. Die Ergebnisse belegen, dass unter ART bei Kindern auch lang- bzw. mittelfristig gute Erfolge bezüglich Wirkung und Verträglichkeit erzielt werden können. Jedoch zeigte sich auch, dass auf die Erfassung der Langzeitnebenwirkungen der antiretroviralen Medikamente in den pädiatrischen HIV-Programmen ein weiterer Schwerpunkt gesetzt und neue Behandlungsoptionen gefunden werden müssen, um möglichen Therapieabbrüchen und noch nicht absehbaren gesundheitlichen Folgen für die Patienten entgegen zu wirken. Langzeitstudien über die Nebenwirkungen von ART bei Kindern, insbesondere im ressourcenarmen Umfeld, sind dringend erforderlich.show moreshow less
  • Numerous studies have shown that antiretroviral drugs can prevent the progress of HIV. Mortality rates have declined dramatically due to the therapy. In the beginning of the 21st century, comprehensive care for HIV-infected adults and children was also realized in resource-poor countries through international support. Cambodia is a model country in terms of dealing with the epidemic. The majority of pediatric patients live in countries with limited resources. These countries rely on cost-effective treatment for children. Some of theNumerous studies have shown that antiretroviral drugs can prevent the progress of HIV. Mortality rates have declined dramatically due to the therapy. In the beginning of the 21st century, comprehensive care for HIV-infected adults and children was also realized in resource-poor countries through international support. Cambodia is a model country in terms of dealing with the epidemic. The majority of pediatric patients live in countries with limited resources. These countries rely on cost-effective treatment for children. Some of the antiretroviral drugs given to children in countries with high prevalence of HIV are no longer used for treatment of adults in industrialized countries due to their side effects and availability of better alternatives. There is a lack of research on long-term effects and side effects of ART used on children especially in resource-poor countries. The aim of this study is to represent the long-term efficacy and tolerability of ART based on immunological and clinical parameters using an example of a cohort in Cambodia. It undertakes a retrospective data analysis of 281 children who were treated for up to six years with antiretroviral drugs in consideration of the following aspects: • Progress of the WAZ score • Progress of CD4 positive cells (number/µl and percent) • Survivals and deaths • Reasons for changing medication • Progress of liver and hemoglobin values In addition, a cohort of 29 children was included in medical history questionnaire and clinical examination based on the questions: • What is the general condition of the children? • Are there side effects of the drugs? It showed the following results. WAZ score: We have seen a significant weight gain over the first two years of treatment. In the next four years of the observation period, the mean of the WAZ score remained at - 2.0. CD4 positive cells: The absolute number/µl or percentage in CD4 positive cells in the cohort increased significantly after six and twelve months of therapy. It then showed constant median values between 800 and 900/µl, 29 and 31% respectively, over the next five years. Eleven children received second-line drugs due to treatment failure. Survival and deaths: Statements about the survival rate were limited due to lack of information about the deceased children. After ambiguous numbers at the beginning of therapy, only two children died in the long-term course of therapy. The survival rate after six years of treatment was 93.8%. The overall mortality rate was 1.5 per 100 patient-years (PY) with a maximum mortality rate of 6.3 per 100 PY in the first six months. Change of medication: A change due to incompatibilities or toxicities rarely occurred. In eleven children (5%) there was a change from nevirapine to efavirenz due to rash and in five children (2%) due to liver enzyme increase. Two children had a change from efavirenz to nevirapine after occurrence of "mental problems", and two other children because of skin rash. Lipodystrophy was responsible for a medication change from stavudine to zidovudine in seven children. Liver and hemoglobin values: The median of SGOT decreased significantly in the first six months of therapy. In the course of six years of treatment, the values remained constant. The SGPT values were located in the normal range throughout the study period. There is therefore no evidence of long-term hepatotoxic side effects from the drugs. Hematologic side effects have been noted particularly in the treatment with zidovudine. In the seven children who were treated with this drug, we saw an averaged reduction of hemoglobin of about 20 g / L, which, however, did not require a discontinuation of therapy in any of the children. Medical history interview and clinical examination: 28 of the 29 children were in good condition and one child who had already received second-line drugs, was found in reduced general condition. The survey of HIV and ART-related side effects showed that 30% of the children had signs of peripheral polyneuropathy (PNP), however in the documents only 3% of children were found with a medical record that might suggest a PNP. It also appeared in a child suspected of lipodystrophy. The author therefore suspects that side effects such as peripheral neuropathy and lipodystrophy are underdiagnosed in this cohort. In conclusion, good results have been shown in treatment of children with ART in respect to efficacy and tolerability in the medium and long-term. However, it also emerged that pediatric HIV programs should focus on the detection of long-term side effects of antiretroviral drugs and new treatment options must be found in order to counteract possible discontinuations and unforeseeable health outcomes for patients. Long-term studies on the side effects of ART in children, particularly in resource-poor settings are urgently needed.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Ruth Theresa Forstner
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-102241
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Missionsärztliche Klinik
Referee:Prof. Dr. August Stich
Date of final exam:2014/07/23
Language:German
Year of Completion:2013
Sonstige beteiligte Institutionen:Tropenmedizinische Abteilung der Missionärztlichen Klinik
Sonstige beteiligte Institutionen:Missionsärztliches Institut Würzburg
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:HIV; ART; Kinder; Kambodscha
Tag:HIV positive Kinder
Cambodia; HIV-positive children
Release Date:2014/09/22
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand