The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 42 of 19033
Back to Result List

Empfehlungen zu Lebensstilveränderungen und deren Umsetzung nach einem koronaren Ereignis - Ergebnisse der EUROASPIRE IV-Studie im Raum Würzburg

Recommendations on lifestyle changes and their implementation after a coronary event – Results from the EUROASPIRE IV survey in the Würzburg region

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-200203
  • Die koronare Herzkrankheit ist weltweit die häufigste Todesursache und belastet die Gesellschaft durch Therapien und Arbeitsausfälle mit hohen Kosten. Die Europäischen Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt in den Leitlinien zur Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit verschiedene Lebensstiländerungen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie häufig diese Empfehlungen tatsächlich gegeben werden, ob diese von den Patienten umgesetzt werden und welche Faktoren den Erhalt der Empfehlung bzw. die Umsetzung beeinflussen. Hierzu wurdenDie koronare Herzkrankheit ist weltweit die häufigste Todesursache und belastet die Gesellschaft durch Therapien und Arbeitsausfälle mit hohen Kosten. Die Europäischen Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt in den Leitlinien zur Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit verschiedene Lebensstiländerungen. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie häufig diese Empfehlungen tatsächlich gegeben werden, ob diese von den Patienten umgesetzt werden und welche Faktoren den Erhalt der Empfehlung bzw. die Umsetzung beeinflussen. Hierzu wurden 536 Probanden mit bekannter KHK aus dem Raum Würzburg im Rahmen der multizentrischen Querschnittsstudie EUROASPIRE IV befragt und untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Empfehlungen insgesamt viel zu selten gegeben werden. Als positiver Einflussfaktor für den Erhalt einer Empfehlung konnte die Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm identifiziert werden. Die Wahrscheinlichkeit, die Empfehlungen zu erhalten, sank zudem mit zunehmendem Alter bei Erstdiagnose der KHK. Diese Erkenntnisse können in Zukunft dabei helfen, die Aufklärung über die Risikofaktoren insgesamt und besonders bei älteren Menschen zu intensivieren. Sie untermauern zudem die große Bedeutung eines Rehabilitationsprogrammes bei der Informationsvermittlung. Auch die Umsetzung der empfohlenen Lebensstilveränderungen erfolgte nicht in zufriedenstellender Häufigkeit. Für die Beendigung des Rauchens konnte die Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm als größter Einflussfaktor ermittelt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die verschiedenen Maßnahmen zu Lebensstilveränderungen umgesetzt werden, war beim weiblichen Geschlecht deutlich höher als beim männlichen. Die Umsetzung wurde zudem dadurch beeinflusst, ob der Patient vorher die entsprechende Empfehlung erhalten hatte. Die Daten zeigen somit auch bei der Umsetzung der Maßnahmen die Bedeutung von Rehabilitationsprogrammen, besonders für Raucher, und verdeutlichen, dass vor allem bei Männern weitere Anreize geschaffen werden müssen, damit diese die Empfehlungen zur Lebensstiländerung auch umsetzen. Dass viel mehr Probanden die Maßnahmen umgesetzt haben, wenn sie vorher die entsprechende Empfehlung erhalten haben, unterstreicht die außerordentliche Wichtigkeit der umfassenden Aufklärung des Patienten über die existentiellen Chancen eines Lebensstilwandels.show moreshow less
  • Coronary heart disease (CHD) is the leading cause of death worldwide and is a burden for the society with high costs through therapies and absenteeisms. The European Society of Cardiology recommends various lifestyle changes in their guidelines on cardiovascular disease prevention. The present work investigates the frequency of recommendations given by physicians, the implementation by the patients and the factors affecting both the receipt and the implementation of these recommendations. Therefore, 536 participants with a known CHD in theCoronary heart disease (CHD) is the leading cause of death worldwide and is a burden for the society with high costs through therapies and absenteeisms. The European Society of Cardiology recommends various lifestyle changes in their guidelines on cardiovascular disease prevention. The present work investigates the frequency of recommendations given by physicians, the implementation by the patients and the factors affecting both the receipt and the implementation of these recommendations. Therefore, 536 participants with a known CHD in the Würzburg region were interviewed and examined within the German subset of the multicenter cross-sectional EUROASPIRE IV survey. The results showed that recommendations are given infrequently. The attendance of a rehabilitation program was determined as a positive factor for the receipt of a recommendation. With increasing age at initial diagnosis of CHD, the receipt of a recommendation was less likely. These findings may help intensify the education about the risk factors overall and particularly for older people. Furthermore, the findings corroborate the importance of a rehabilitation program to impart information about lifestyle changes. The recommended lifestyle changes were also implemented infrequently. As the primary factor to stop smoking, the attendance of a rehabilitation program was identified. The implementation of various lifestyle changes was more likely in female than in male patients. Moreover, the receipt of a recommendation affected the implementation. The importance of rehabilitation programs for the implementation of lifestyle changes is shown particularly for current smokers. Male patients must be further incentivised to implement the recommended lifestyle changes. The exceptional importance of comprehensive education about the existential opportunities of lifestyle changes is underlined by the fact that significantly more patients implemented lifestyle changes after a given recommendation.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Valerie Elisabeth Wahl
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-200203
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie
Referee:Prof. Dr. Peter U. Heuschmann
Date of final exam:2020/02/20
Language:German
Year of Completion:2020
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-20020
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Koronare Herzkrankheit
Tag:Lebensstilveränderung; Sekundärprävention
Release Date:2020/03/02
Licence (German):License LogoCC BY-NC-ND: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitungen 4.0 International