• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Prüfung der Reliabilität, Validität und Änderungssensitivität der Kurzform des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei Patienten mit Gonarthrose und Knieendoprothesenimplantation

Reliability, validity and ressponsivness of the short form musculoskeletal assessment questionnaire (SMFA-D) at patients with primary osteoarthristis of the knee and undergoing total knee arthroplasty

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-17306
  • Die subjektive Beurteilung von Behandlungsergebnissen durch den Patienten hat in der Knieendoprothetik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Patienten sind in der Lage ihren Gesundheitszustand reliabel und valide zu beurteilen. Instrumente zur Selbsteinschätzung werden als krankheitsspezifisches oder den allgemeinen Zustand erfassendes (generisches) Instrument unterschieden. Als klassifikatorisch zwischen beiden Instrumenten liegend, ist der SMFA zu sehen. Er wurde von Orthopäden in den Vereinigten Staaten entwickelt und ist bei entzündlichen,Die subjektive Beurteilung von Behandlungsergebnissen durch den Patienten hat in der Knieendoprothetik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Patienten sind in der Lage ihren Gesundheitszustand reliabel und valide zu beurteilen. Instrumente zur Selbsteinschätzung werden als krankheitsspezifisches oder den allgemeinen Zustand erfassendes (generisches) Instrument unterschieden. Als klassifikatorisch zwischen beiden Instrumenten liegend, ist der SMFA zu sehen. Er wurde von Orthopäden in den Vereinigten Staaten entwickelt und ist bei entzündlichen, traumatischen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates einsetzbar. Ziel dieser Arbeit ist es die deutsche Version, SMFA-D, auf ihre Testgütekriterien bei 67 Patienten mit Gonarthrose und Gelenksendoprothetischen Knieersatz zu überprüfen. Die Retesreliabilität für den Funktionsindex des SMFA-D lag bei r=0,88 und für den Beeinträchtigungsindex r=0,71. Ein Vergleich mit dem Knee-Score, SF-36 und dem WOMAC wurde zum Nachweis der Konstruktvalidität durchgeführt. Hierbei korrelierte der SMFA-D über den gesamten Untersuchungszeitraum mit dem SF36 (p<0,05 bis p<0,001) und zu den ersten beiden Untersuchungszeiträumen mit dem WOMAC (p<0,001). Der Knee-Score zeigte postoperativ signifikante Korrelationen (p<0,05 bis p<0.001). Die Kriteriumsvalidität wurde mit dem SMFA-Validitätstest prae-OP und post-OP nachgewiesen. Die Arzteinschätzung der Funktionseinbuße (p<0,001), die selbst gewählte Gehgeschwindigkeit (p<0,001), die Schmerzeinschätzung(p<0,01) und der Arthroseschweregradscore (p<0,05) korrelierten signifikant mit dem praeoperativen SMFA-D. Zur Überprüfung der diskriminanten Validität wurden Patienten mit und ohne Voroperation (nicht signifikant), mit und ohne Schmerzmitteleinnahme (p<0,006) sowie die Nutzung von Gehhilfen (p<0,02) unterschieden. Der SMFA-D erfüllte alle Testgütekriterien und erwies sich als praktikables Instrument. Er konnte den Effekt einer Knieendoprothesenimplantation im Verlauf aufzeigen (Funktionsindex: 0,86 nach drei Monaten, 0,89 nach einem Jahr; Beeinträchtigungsindex: 0,53 nach drei Monaten, 0,64 nach einem Jahr). Eine größere Effektstärke zeigte der SMFA-D in den vergleichenden Skalen des SF-36 (0,06 bis 0,79, ohne Subskala für Schmerz: 0,95 bis 1,19), eine gleiche beim WOMAC (0,40 bis 1,07) und Knee-Score (0,50 bis 1,93). Der SMFA-D konnte Patientengruppen mit oder ohne Schmerzmedikation und mit oder ohne Gehhilfen unterscheiden. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, das der SMFA-D als geeignetes Instrument in der Lage ist, den Gesundheitszustand und Verlauf von Patienten mit primärer Gonarthrose und endoprothetischen Kniegelenksersatz darzustellen. Als neues Instrument ist der SMFA-D in der Lage ein größeres Spektrum an muskuloskeletalen Erkrankungen abzudecken als ein erkrankunkspezifisches. Im Vergleich weist er ein ebenso hohes Ansprechverhalten wie generische Instrumente auf.zeige mehrzeige weniger
  • The patient-based evaluation of outcome is gaining increased importance. The aim of the study was to translate and culturally adapt the short musculoskeletal function assessment questionnaire (SMFA) into German and to evaluate the practicability, the validity and responsiveness of the German version (SMFA-D) at 67 patients, undergoing total knee arthroplasty by osteoarthritis of the knee. A comparison between the short form (SF)-36, the Western Ontario and McMaster Universities osteoarthritis index (WOMAC) and the knee-score of the Knee-SocietyThe patient-based evaluation of outcome is gaining increased importance. The aim of the study was to translate and culturally adapt the short musculoskeletal function assessment questionnaire (SMFA) into German and to evaluate the practicability, the validity and responsiveness of the German version (SMFA-D) at 67 patients, undergoing total knee arthroplasty by osteoarthritis of the knee. A comparison between the short form (SF)-36, the Western Ontario and McMaster Universities osteoarthritis index (WOMAC) and the knee-score of the Knee-Society was done. All instruments were sensitive to change, demonstrating the effect of total knee arthroplasty at 1-year follow-up. The SMFA-D effect sizes in comparable scales were bigger than in the SF-36 and similar to those of the WOMAC. Significant correlations of the SMFA-D indices with the SF-36, the WOMAC and the Knee-Score preoperatively could be shown. After 1-year follow-up, all correlations between the SMFA-D indices and the SF-36 scales were significant. In other comparison, only the correlation between the SMFA-D function index and the WOMAC function scales remained significant. The correlation of the SMFA-D function index with external validation criteria was higher than that using the other instruments. We recommend the SMFA-D for assessing change in functional status of patients with primary osteoarthritis of the knee following athroplasty.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Tobias Heesen
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-17306
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Lehrstuhl für Orthopädie
Datum der Abschlussprüfung:08.02.2006
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D); Knieendoprothese; Reliabilität; Validität; Änderungssensitivität
Reliability; responsivness; short form musculoskeletal assessment questionnaire (SMFA-D); total knee arthroplasty; validity
Datum der Freischaltung:15.05.2006
Betreuer:Prof. Dr. med. Achim König