Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 452 von 482
Zurück zur Trefferliste

Die Effektivität von Nicht-Suizid-Verträgen

The effectiveness of no-suicide-contracts

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-21940
  • In dieser Studie werden die bisherigen in der Literatur beschriebenen Nicht-Suizid-Verträge verglichen. Aufgrund dieser Darstellung wurden Fragebogen für Therapeuten und Patienten erarbeitet, die in einer Studie die sinnvolle Anwendung oder Nichtanwendung eines Nicht-Suizid-Vertrages bei der Therapie von suizidalen Patienten darstellen soll. Dazu wurden Psychiater, Psychologen sowie Studenten der Humanmedizin und Psychologie als Fachpersonal befragt. Zusätzlich wurden Patienten nach einem Suizidversuch, sowie stationäre psychiatrische PatientenIn dieser Studie werden die bisherigen in der Literatur beschriebenen Nicht-Suizid-Verträge verglichen. Aufgrund dieser Darstellung wurden Fragebogen für Therapeuten und Patienten erarbeitet, die in einer Studie die sinnvolle Anwendung oder Nichtanwendung eines Nicht-Suizid-Vertrages bei der Therapie von suizidalen Patienten darstellen soll. Dazu wurden Psychiater, Psychologen sowie Studenten der Humanmedizin und Psychologie als Fachpersonal befragt. Zusätzlich wurden Patienten nach einem Suizidversuch, sowie stationäre psychiatrische Patienten und die Allgemeinbevölkerung zu diesem Thema befragt. Die Studie ergibt, dass es wichtig und sinnvoll ist, den Nicht-Suizid-Vertrag anzuwenden, da die Bindung an den Nicht-Suizid-Vertrag bei vielen Befragten vorhanden ist und somit die Suizidqoute gesenkt werden kann. Desweiteren kann der Nicht-Suizid-Vertrag auch als diagnostisches Mittel mit weiteren therapeutischen Möglichkeiten in Kombination angewendet werden. Der Nicht-Suizid-Vertrag sollte als individuelles therapeutisches Mittel eingesetzt werden, welches einen festen Platz in der Suizidtherapie erhalten sollte. Mögliche Risiken bestehen darin, dass der Nicht-Suizid-Vertrag überschätzt und die akute Suizidgefährdung des Patienten unterschätzt wird. Des weiteren sollte eine Anwendung nur nach Einarbeitung in die therapeutische Anwendung erfolgen, da somit Risiken vermieden werden können. Diese Studie zeigt, dass die Vorteile des Nicht-Suizid-Vertrages überwiegen und dass dieser in Kombination mit anderen therapeutischen Mittel eine effektive Therapie von suizidalen Patienten darstellt.zeige mehrzeige weniger
  • This study will compare the no-suicide-contracts, which are described in the literature. Because of this description questionnaires were developed for therapists and patients. These questionnaires will us show how useful the application or non-application of treating a suicidal patient is. Psychiatrists, psychologists and students of medicine and psychology were interviewed. Additionally suicidal, psychiatric patients and the public were questioned. The study shows it is useful and important to use the no-suicide-contract, because the bond to aThis study will compare the no-suicide-contracts, which are described in the literature. Because of this description questionnaires were developed for therapists and patients. These questionnaires will us show how useful the application or non-application of treating a suicidal patient is. Psychiatrists, psychologists and students of medicine and psychology were interviewed. Additionally suicidal, psychiatric patients and the public were questioned. The study shows it is useful and important to use the no-suicide-contract, because the bond to a no-suicide-contract with many of the interviewed people exists and the suicide rate can be decreased. The no-suicide-contract can be used as a diagnostic method in combination with other methods. The no-suicide-contract should be used as an individual therapeutic method, which should have a firm place in the therapy of suicidal patients. Possible risks consist in the fact that the non-suicide contract could be overestimated and the actual suicide risk of the patient could be underestimated. A no-suicide-contract should only be used when therapists are familiar with using this therapy method, so that risks can be avoided. This study shows that the advantages of the no-suicide-contracts predominate and that this is an effective therapy of suicidal patients when the no-suicide-contract is used in combination with other therapeutic methods.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Carmen Kutter-Vogt
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-21940
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Datum der Abschlussprüfung:06.03.2007
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2006
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Anti-Suizid-Vertrag; Nicht-Suizid-Vertrag
anti-suicide-contract; no-suicide-contract
Datum der Freischaltung:08.03.2007
Betreuer:Prof. Dr. Armin Schmidtke