• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Children’s Rights Promotion in Sahrawi Refugee Camps : A Study on the Vacaciones en Paz Programme from a Child Rights-Based Approach

Förderung der Rechte von Kindern in saharauischen Flüchtlingslagern

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-243833
  • The Vacaciones en Paz programme (VeP) started in 1979 shortly after Morocco illegally occupied Western Sahara, which since 1975 has been a disputed territory pending a referendum for self-determination. The programme consists of Sahrawi children being hosted during summer by Spanish families who try to raise awareness for the Sahrawi cause and temporarily alleviate the children’s living conditions. Meanwhile, approximately 170,000 Sahrawi refugees live in camps near Tindouf (Algeria) heavily dependent on humanitarian aid for their survival.The Vacaciones en Paz programme (VeP) started in 1979 shortly after Morocco illegally occupied Western Sahara, which since 1975 has been a disputed territory pending a referendum for self-determination. The programme consists of Sahrawi children being hosted during summer by Spanish families who try to raise awareness for the Sahrawi cause and temporarily alleviate the children’s living conditions. Meanwhile, approximately 170,000 Sahrawi refugees live in camps near Tindouf (Algeria) heavily dependent on humanitarian aid for their survival. This study aimed to determine the impact of the VeP programme on the promotion of children’s rights based on the perspective of Sahrawi children. Research has shown that it serves as a temporary platform to implement some of those rights. This qualitative study is based on a literature review of the principles of the VeP programme, alongside a thematic analysis of the field data provided by Sahrawi children and teenagers. Analysis of the VeP programme demonstrated that the Convention of the Rights of the Child is not mentioned in its discourse. Notwithstanding, the results indicate an impact on the promotion of Sahrawi children’s rights. On this basis, it is recommended to implement a children’s rights-based discourse within the principles of the VeP programme, since the theoretical knowledge of their rights may be a key factor for strategic empowerment of Sahrawi children and teenagers in their representation of the Sahrawi cause.zeige mehrzeige weniger
  • Das Programm Vacaciones en Paz (VeP) wurde 1979 ins Leben gerufen, kurz nachdem Marokko die Westsahara illegal besetzte, die seit 1975 ein umstrittenes Gebiet in Erwartung eines Referendums über die Selbstbestimmung ist. Das Programm besteht darin, dass saharauische Kinder während des Sommers von spanischen Familien aufgenommen werden, die versuchen, das Bewusstsein für die saharauische Sache zu schärfen und die Lebensbedingungen der Kinder vorübergehend zu verbessern. In der Zwischenzeit leben etwa 170 000 saharauische Flüchtlinge in Lagern inDas Programm Vacaciones en Paz (VeP) wurde 1979 ins Leben gerufen, kurz nachdem Marokko die Westsahara illegal besetzte, die seit 1975 ein umstrittenes Gebiet in Erwartung eines Referendums über die Selbstbestimmung ist. Das Programm besteht darin, dass saharauische Kinder während des Sommers von spanischen Familien aufgenommen werden, die versuchen, das Bewusstsein für die saharauische Sache zu schärfen und die Lebensbedingungen der Kinder vorübergehend zu verbessern. In der Zwischenzeit leben etwa 170 000 saharauische Flüchtlinge in Lagern in der Nähe von Tindouf (Algerien), die für ihr Überleben stark auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen des VeP-Programms auf die Förderung der Kinderrechte aus der Sicht der saharauischen Kinder zu untersuchen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Programm als vorübergehende Plattform für die Umsetzung einiger dieser Rechte dient. Diese qualitative Studie basiert auf einer Literaturrecherche zu den Grundsätzen des VeP-Programms und einer thematischen Analyse der bei saharauischen Kindern und Jugendlichen erhobenen Felddaten. Die Analyse des VeP-Programms hat gezeigt, dass die Konvention der Rechte des Kindes in ihrem Diskurs nicht erwähnt wird. Nichtsdestotrotz deuten die Ergebnisse auf einen Einfluss auf die Förderung der Rechte der saharauischen Kinder hin. Auf dieser Grundlage wird empfohlen, einen kinderrechtsbasierten Diskurs in den Grundsätzen des VeP-Programms zu implementieren, da die theoretische Kenntnis ihrer Rechte ein Schlüsselfaktor für das strategische Empowerment von saharauischen Kindern und Jugendlichen bei der Vertretung der saharauischen Sache sein kann.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Nazaret Bonilla Pérez
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-243833
Dokumentart:Arbeitspapier / Working Paper
Institute der Universität:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
ISSN:2199-4315
Erscheinungsjahr:2021
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) (11)
Seitenangabe:1-53
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-24383
Sonstige beteiligte Institutionen:University of Applied Sciences Potsdam
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste / 361 Soziale Probleme und Sozialhilfe im Allgemeinen
Normierte Schlagworte (GND):Westsahara; Kinderrechte; Flüchtlingslager
Freie Schlagwort(e):Children's rights; Indigenous groups; Refugee Camps; Western Sahara
Datum der Freischaltung:30.08.2021
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-SA: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International