• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Humanismus und Individualismus. Der „Einzelne“ in ausgewählten Erziehungsschriften des italienischen und deutschen Humanismus

Humanism and Individualism. The individual in selected educational writings of Italian and German humanism

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-46366
  • Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Untersuchung zum Thema Renaissance-Humanismus und Individualismus untersucht in pädagogischen Schriften des italienischen und deutschen Humanismus. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung dargestellt, die in der Geschichtsschreibung zur Herstellung der Verbindung zwischen Renaissance, Humanismus und Individualismus geführt hat. Nach einer Klärung der Terminologie, die zur Beschreibung des Individualismus verwendet wird (z.B., Individuum, Individualität, Subjektivität, Autonomie, kritische Einstellung) imBei dieser Arbeit handelt es sich um eine Untersuchung zum Thema Renaissance-Humanismus und Individualismus untersucht in pädagogischen Schriften des italienischen und deutschen Humanismus. Im ersten Kapitel wird die Entwicklung dargestellt, die in der Geschichtsschreibung zur Herstellung der Verbindung zwischen Renaissance, Humanismus und Individualismus geführt hat. Nach einer Klärung der Terminologie, die zur Beschreibung des Individualismus verwendet wird (z.B., Individuum, Individualität, Subjektivität, Autonomie, kritische Einstellung) im zweiten Kapitel, werden im dritten und vierten Kapitel die bedeutendsten Schriften des italienischen und deutschen Humanismus anhand der Fragestellung analysiert, ob darin Zeichen von Individualismus zu finden sein können. Die Analyse ergab, dass es, trotz aller Ähnlichkeiten, wie der Betonung der Leistung des einzelnen Menschen oder der Aufforderung zur Berücksichtigung der Naturanlage des Einzelnen, ungerechtfertigt ist, von Individualismus in den humanistischen pädagogischen Schriften zu sprechen. U. a. wird in diesen Schriften der einzelne Mensch in erster Linie als Teil der Gesellschaft angesehen, und in der Argumentation der Humanisten spielen wesentliche Elemente des modernen Individualismus, wie die Idee des „Selbst“ als Grundlage der Identität oder die Idee der Selbstverwirklichung, keine eindeutige Rolle.zeige mehrzeige weniger
  • The present thesis comprises a research on the subject of Renaissance Humanism and Individualism on the basis of educational writings of Italian and German humanism. The first chapter approaches the developments in the historiography, which led to the connection between Renaissance, humanism and individualism. After an explanation in the second chapter about the terminology which is commonly used to define individualism (e.g. individual, individuality, subjectivity, autonomy, critical thought), the most significant educational writings ofThe present thesis comprises a research on the subject of Renaissance Humanism and Individualism on the basis of educational writings of Italian and German humanism. The first chapter approaches the developments in the historiography, which led to the connection between Renaissance, humanism and individualism. After an explanation in the second chapter about the terminology which is commonly used to define individualism (e.g. individual, individuality, subjectivity, autonomy, critical thought), the most significant educational writings of Italian and German humanism are analyzed in the third and fourth chapters, in light of the question whether signs of individualism can be found in them. The analysis comes to the conclusion that it is unwarranted to speak of individualism in the humanistic educational writings, in spite of all possible resemblances, for instance, the stress on the individual’s effort and achievement and the urge to account for the nature of the individual. In these writings, the individual is primarily seen as a part of the society. Furthermore the idea of the “self” as the basis of identity or the idea of self-realization, which are essential concepts of the modern individualism, plays no significant role in the argumentation of the humanists.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Vanderlei Defreyn
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-46366
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Philosophische Fakultät (Histor., philolog., Kultur- und geograph. Wissensch.)
Institute der Universität:Philosophische Fakultät II (bis Sept. 2007) / Institut für Geschichte
Datum der Abschlussprüfung:18.02.2010
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie
Normierte Schlagworte (GND):Renaissance; La Renaissance littéraire et artistique; Burckhardt; Jacob / Die Kultur der Renaissance in Italien; Christlicher Humanismus; Humanismus; Individualismus; Bildung; Vergerio; Pietro Paolo (der Ältere)
Freie Schlagwort(e):Battista Guarino; Bildungsgeschichte; Erziehungsgeschichte
Humanism; Individualism; Renaissance
Datum der Freischaltung:17.03.2010
Betreuer:Dr. Franz Fuchs