• search hit 8 of 13
Back to Result List

Längsschnittanalyse von Stimmparametern bei gesunden Säuglingen im zweiten Lebenshalbjahr

Systematic longitudinal analysis: Development of melodic structure in the second half of the first year of life

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-370962
  • In der vorliegenden Arbeit wurde die Melodiestrukturentwicklung im zweiten Lebenshalbjahr, exemplarisch an zehn gesunden Säuglingen mit deutscher Umgebungssprache, untersucht. Zusammen mit den zuvor erhobenen und vorliegenden Ergebnissen der ersten sechs Lebensmonate (Kottmann, 2023) war erstmalig eine systematische Längsschnittanalyse über das gesamte erste Lebensjahr möglich. Mithilfe des Lautanalyseprogramms CDAP wurden für die vorliegende Arbeit 4686 frühkindliche Lautaufahmen bezüglich ihres Melodiekonturverlaufs sowie ihrer auditiv undIn der vorliegenden Arbeit wurde die Melodiestrukturentwicklung im zweiten Lebenshalbjahr, exemplarisch an zehn gesunden Säuglingen mit deutscher Umgebungssprache, untersucht. Zusammen mit den zuvor erhobenen und vorliegenden Ergebnissen der ersten sechs Lebensmonate (Kottmann, 2023) war erstmalig eine systematische Längsschnittanalyse über das gesamte erste Lebensjahr möglich. Mithilfe des Lautanalyseprogramms CDAP wurden für die vorliegende Arbeit 4686 frühkindliche Lautaufahmen bezüglich ihres Melodiekonturverlaufs sowie ihrer auditiv und visuell wahrnehmbaren Feinstrukturmerkmale detailliert analysiert und ausgewertet. Der Datensatz spiegelt repräsentativ das typische Lautrepertoire von Säuglingen im zweiten Lebenshalbjahr mit den hier untersuchten Komfort-Vokalisationstypen wider: Übergangslaute, marginale und kanonische Babbellaute. In Übereinstimmung mit dem von Wermke und Mende postulierten MD-Modell, das eine vokalisationstyp-übergreifende Komplexitätszunahme frühkindlicher Lautäußerungen beschreibt, konnten erstmals die regelhaften Entwicklungsverläufe im zweiten Lebenshalbjahr gezeigt und ausführlich benannt werden. Dabei scheint die Zunahme der Komplexität vor allem im Zusammenhang mit artikulatorischen Reifeprozessen zu stehen. In der Melodie selbst fiel diesbezüglich vor allem der Einbau von Segmentierungen auf. Diese innermelodischen Unterbrechungen können wiederum als Vorläufer linguistischer Strukturen, wie beispielsweise Silben, angesehen werden. Der Übergang von einfachen zu fortgeschritteneren Vokalisationen, bis hin zu den ersten Wörtern, ist fließend. Zukünftig wäre für weitere empirische Untersuchungen interessant, inwiefern sich der Grundfrequenzverlauf zunehmend zur suprasegmentalen Intonationskurve entwickelt, was sich bereits in den durchgeführten Analysen angedeutet hat. Die kontinuierlich wachsende Kontrolle des Säuglings über den Vokaltrakt mit zunehmend gezielter Reproduktion erlernter Lautstrukturen wird durch die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit belegt. Sie liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Sprachentwicklung von Säuglingen und ermöglicht durch die Erkenntnisse der physiologisch ablaufenden Prozesse eine vorsprachliche Diagnostik, eine frühzeitige Intervention und Förderung der Sprache. Vor allem der Beginn des Babbelns scheint hierbei eine wichtige Evaluationsgröße zu sein.show moreshow less
  • The present study investigated the development of melodic structure in the second half of their first year of life in ten healthy native German infants. Together with previously collected and published results of the first six months of life (Kottmann, 2023), a systematic longitudinal analysis of the entire first year of life was possible for the first time. Using the sound analysis programme CDAP, 4686 sound recordings from early childhood were analyzed and evaluated in detail with regard to their melodic contours as well as their auditorilyThe present study investigated the development of melodic structure in the second half of their first year of life in ten healthy native German infants. Together with previously collected and published results of the first six months of life (Kottmann, 2023), a systematic longitudinal analysis of the entire first year of life was possible for the first time. Using the sound analysis programme CDAP, 4686 sound recordings from early childhood were analyzed and evaluated in detail with regard to their melodic contours as well as their auditorily and visually perceived fine structure features. The data set is representative of the typical sound repertoire of infants in the second half of their first year of life with the types of comfort vocalizations studied here: transitional, marginal and canonical baby sounds. Consistent with the MD model postulated by Wermke and Mende, which describes an increase in complexity of early infant vocalizations across vocalization types, the regular developmental trajectories in the second half of their first year of life could be shown and named in detail for the first time. The increase in complexity seems to be mainly related to articulatory maturation processes. In the melody itself, the integration of segmentations was particularly noticeable. These intra-melodic breaks can be seen as precursors of linguistic structures such as syllables. The transition from simple to more advanced vocalizations up to the first words is a smooth one. It would be interesting for future empirical studies to determine the extent to which the baseline frequency curve increasingly develops into the suprasegmental intonation curve that has already been suggested in the analyses conducted. The continuously increasing control of the vocal tract by infants with an increasingly specific reproduction of learned phonetic structures is supported by the results of the present study. The study makes an important contribution to the understanding of infant language development and, by providing insights into the physiological processes involved, enables pre-linguistic diagnostics, early intervention and language promotion. In particular, the onset of babbling appears to be an important assessment variable in this context.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Maren Wanner
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-370962
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Poliklinik für Kieferorthopädie
Referee:Prof. Dr. rer. nat. Kathleen Wermke, Prof. Dr. med. Wafaa Shehata-Dieler
Date of final exam:2024/06/12
Language:German
Year of Completion:2024
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-37096
Dewey Decimal Classification:4 Sprache / 41 Linguistik / 414 Phonologie, Phonetik
GND Keyword:SprachentwicklungGND
Tag:MD-Modell; vorsprachliche Entwicklung
Release Date:2024/08/20
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand